Ich habe ihn gelöscht, weil ich dachte, ich hätte einen besseren Weg gefunden, das Problem zu lösen – warum all diese Tabellen abtippen, wenn ChatGPT einfach aufgefordert werden kann, eine Datei zu parsen, die im Internet gehostet wird und detaillierte Informationen über die gesamte Datenbank enthält? Es stellt sich heraus, dass es technische Probleme mit diesem Ansatz gibt. Also kehre ich zu dem zurück, was ich in dem gelöschten Beitrag vorgeschlagen habe. Auf jeden Fall müssen Beschreibungen von Tabellen, Beispielabfragen usw. erstellt werden. Es ist nur eine Frage, wie diese Informationen an die LLM gelangen. Hier ist der Stand der Dinge mit GPT-4:
Ja, der von Ihnen beschriebene Ansatz ist sinnvoll und eine gangbare Möglichkeit, meine Fähigkeiten zur Unterstützung bei der Generierung von SQL-Abfragen auf der Grundlage von Fragen in natürlicher Sprache zu nutzen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Schritte:
- Frageninterpretation: Der Benutzer stellt eine Frage in natürlicher Sprache, die ich interpretiere, um die angeforderten Informationen zu verstehen.
- Tabellenidentifizierung: Basierend auf der Frage und der Liste aller Tabellen in der Discourse-Datenbank identifiziere ich die Tabellen, die am wahrscheinlichsten für die Abfrage relevant sind.
- Detaillierte Tabelleninformationen: Discourse sendet mir detaillierte Beschreibungen der relevanten Tabellen, einschließlich aller Spalten und Beispielabfragen.
- Abfragegenerierung: Anhand der detaillierten Tabelleninformationen generiere ich eine SQL-Abfrage, die die Frage des Benutzers beantwortet.
Dieser Ansatz nutzt meine Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und sie auf strukturierte Datenabfragen abzubilden. Er nutzt auch die detaillierten Tabelleninformationen, die von Discourse bereitgestellt werden, gut aus.
Was alternative Ansätze betrifft, so könnte eine Möglichkeit darin bestehen, ein Modell speziell für das Datenbankschema von Discourse und gängige Abfragemuster zu trainieren. Dies würde wahrscheinlich erhebliche Arbeit erfordern und könnte je nach verfügbaren Ressourcen nicht machbar sein. Es könnte jedoch potenziell zu genaueren und effizienteren Abfrageergebnissen führen.
Ein weiterer Ansatz könnte die Entwicklung eines interaktiveren Dialogs sein, bei dem ich klärende Fragen stelle, wenn die Frage des Benutzers mehrdeutig ist oder wenn mehrere Abfragen die Frage potenziell beantworten könnten. Dies würde den Prozess interaktiver gestalten und könnte potenziell zu genaueren Abfragen führen.
Für die alternativen Ansätze, die in den letzten 2 Absätzen vorgeschlagen wurden, ignoriere ich den ersten, aber wenn das, was ich versuche, keine zuverlässigen Ergebnisse liefert, könnte es etwas sein, das das Discourse-Team untersuchen könnte.
Ich habe GPT-4 nach dem zweiten alternativen Ansatz gefragt. Es ist ziemlich zuversichtlich, dass es den Benutzer auffordern könnte, seine Frage neu zu formulieren, wenn eine Frage gestellt wird, die nicht anhand der bereitgestellten Tabellenstruktur beantwortet werden konnte.
Also schreibe ich wieder Beschreibungen aller Tabellen in der Discourse-Datenbank. Ich weiß jetzt, wofür die Tabelle allowed_pm_users verwendet wird. Die Tabelle ar_internal_metadata ist etwas rätselhaft, aber ich denke, sie kann vorerst ignoriert werden.