Soweit ich weiß, wenn Sie Kategorien mit einem Skript erstellen, gehe ich davon aus, dass Sie JSON verwenden, um die Kategorien hinzuzufügen. Sie müssten einige Änderungen am Endpunkt und am Skript vornehmen. Sie können auch diese Dokumentation konsultieren: Discourse Categories API.
Discourse ist jedoch ein mächtiges Werkzeug. Sie können sich diesen Leitfaden ansehen: Reverse Engineering der Discourse API. Da Discourse von einer vollständigen JSON-API unterstützt wird, können Sie diese Reverse-Engineeren, die notwendigen Änderungen vornehmen und sie wie gewünscht zum Laufen bringen.
Ein kleiner Tipp:
- Ändern Sie die gewünschte “Gelöst”-Einstellung manuell in der Benutzeroberfläche.
- Untersuchen Sie die Netzwerkanfragen des Browsers, um den genauen API-Endpunkt, die Anfrage-Methode (z. B.
PUT) und die Nutzdaten zu identifizieren.
In einem Python-Skript würde es ungefähr so aussehen:
payload = {
"enable_solved": True # Passen Sie dies an
}
response = requests.put(url, headers=headers, json=payload)
if response.status_code == 200:
print("Kategorie aktualisiert")
else:
print(f"Fehlgeschlagen: {response.status_code} - {response.text}")
update_category_settings(category_id=123)
PS: Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber ich habe kürzlich einige Skripte erstellt, daher basiert diese Antwort auf Dingen, auf die ich bisher gestoßen bin. ![]()