Ich bin ein Debütschriftsteller für Science-Fiction und werde eine sehr robuste Website (FF7.com) zur Entdeckung und Diskussion meines Buches haben.
Ich probiere etwas Neues aus, indem am Ende jedes Kapitels eine URL für Leser zur Diskussion steht, wobei jedes der 40 Kapitel seine eigene URL hat und hoffentlich ein selbst gehosteter Discourse-Thread daraus wird. Im Buch sieht es so aus.
Ich habe das Glück, einen sehr kurzen Domainnamen, FF7.com, aus meiner Zeit als Betreiber einer Fan-Website vor vielen Jahren zu besitzen. Kapitelbasierte Diskussionen werden unter FF7.com/01, FF7.com/02 usw. bis 40 stattfinden. Es wäre großartig, wenn jeder dieser kapitelsspezifischen Threads auch vom Hauptforum auf meiner Website aus sichtbar wäre. Vielleicht in einer Kategorie „Kapitel“.
Ich denke, Discourse ist für diese Art von Dingen eingerichtet.
Ich möchte keine Weiterleitungen verwenden. Die Website ist in WordPress mit Breakdance erstellt.
Meine Frage ist also: Kann selbst gehostetes Discourse das leisten? Gibt es etwas Bestimmtes, das ich tun sollte, um dies einzurichten? Mein Webhoster ist ein guter Freund von mir und er ist sehr talentiert.
Discourse’s interne Permalinks können dies für Sie tun.
Sie würden eine URL wie 02 festlegen und den Permalink so einstellen, dass er auf die entsprechende Kategorie oder das entsprechende Thema verweist. (Es könnte Kategorie 7 oder Thema 42 usw. sein.)
Beispiel: Ich habe ein Thema https://forum.tasat.org/t/stories-about-blocking-out-the-sun/505
Ich könnte einen Permalink für /sunblock festlegen, der auf dieses Thema verweist:
Was für eine einzigartige Idee; ich glaube nicht, dass wir Discourse schon einmal auf diese Weise genutzt haben. Halte uns auf dem Laufenden, wie es sich entwickelt!
Vielen Dank! Ich habe eine lange Geschichte mit Online-Community-Plattformen und ich denke, Discourse sieht, fühlt sich an und verhält sich genau so, wie ich es mir wünschen würde. Ich bin ein erfahrener UX-Direktor für Videospielunternehmen und für Unternehmen, und Ihr Produkt sieht einfach köstlich aus.
Nun, nein – das wird auf der Discourse-Seite weitergeleitet. (Und ich habe den Link vermasselt, er lautet forum.tasat.org/sunblock und funktioniert tatsächlich.)
Ich habe „Ich möchte keine Weiterleitungen verwenden“ so verstanden, dass URL-Weiterleitungen in einer Systemdatei manuell eingerichtet werden. Discourse macht zumindest die Permalinks kinderleicht.
Sie haben eine großartige Website, sowohl die Hauptseite als auch das Forum. Und noch dazu ein Kollege Sci-Fi-Autor!
Ich werde vielleicht diesen Weiterleitungsmechanismus implementieren, aber ich würde es wirklich lieben, wenn der Benutzer auf FF7.com/01 bleiben könnte, denn wenn er es jemand anderem mitteilt, ist es so kurz, sauber und wiedererkennbar. Kein Weltuntergang, wenn ich es nicht schaffe. Vielleicht ist die Antwort, den Thread in eine WordPress-Seite einzubetten? Können Sie das tun? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Die Idee mit den Kurzlinks gefällt mir. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, stattdessen QR-Codes zu verwenden? Wenn es sich um ein gedrucktes Buch handelt, können QR-Codes auch eine schnelle Möglichkeit sein, zum entsprechenden Thema in Ihrem Discourse zu gelangen.
Beachten Sie, dass Discourse Kurzlinks zu Themen unterstützt, z. B. https://meta.discourse.org/t/-/01 würde zum Willkommens-Thema für dieses Forum verlinken. ff7.com/t/-/01 könnte für Sie etwas zu sperrig sein. Eine Weiterleitung scheint also wirklich der richtige Weg zu sein.
Eine weitere Überlegung ist, dass Discourse bevorzugt auf einer Subdomain und nicht auf der TLD installiert wird. Es ist möglich, es auf der TLD zu tun, aber das erfordert etwas zusätzliche Bastelei. Vielleicht möchten Sie einen URL-Shortener auf ff7.com installieren - dafür gibt es viele Open-Source-Optionen.
Ich glaube nicht, dass ich QR-Codes auf der Seite verwenden möchte, da der Leser sein Handy braucht, was den Lesefluss unterbricht, und ich glaube nicht, dass ich sie brauche, da die URL sowieso so kurz ist, dass man sie sich merken kann.
Die von Ihnen empfohlenen Lösungen würden den Benutzer zur neuen URL weiterleiten, richtig? Ich versuche wirklich, das zu vermeiden. Ich möchte, dass sie auf FF7.com/01 bleiben und der spezifische Thread dort geladen wird, aber auch im Forum selbst sichtbar ist, das ich wahrscheinlich unter FF7.com/forum platzieren werde, weil ich altmodisch bin.
Das wird schwierig! Und mehr Ärger, als es wert ist, denke ich. Wenn diese kurzen URLs für Sie unerlässlich sind, sind Sie vielleicht besser dran, einfach WordPress zu verwenden, wo Sie mehr Kontrolle über URLs haben.
Wie viele Kapitel wird es geben? Vielleicht können Sie es einfach über die Forennavigation machen. Schicken Sie Leute ins Forum und stellen Sie sicher, dass sie dann klicken können, um zu dem Kapitel zu gelangen, das sie wollen.
All diese wunderbare Diskussion hat meine Frage geschärft, also habe ich nach “Kann man Discourse in eine WordPress-Seite einbetten?” gesucht, und es scheint, dass man das kann! WP Discourse – WordPress plugin | WordPress.org
Damit kann ich einfach eine WordPress-Seite unter FF7.com/01 erstellen und einen Thread einbetten. Ich denke, das wird für meine Zwecke funktionieren.
Sie haben das Discourse/WP-Plugin bereits entdeckt – ich möchte nur anmerken, dass die Projektseite zwar blog.discourse.org und BoingBoing.net als Beispiele aufführt, BoingBoing jedoch leider zu einem monetarisierten Newsletter-Format übergegangen ist – und, wenn ich mich recht erinnere, wurden Antworten sowieso nicht eingebettet.
Es sieht so aus, als ob die Einrichtung des Plugins etwas herausfordernd sein könnte, aber es muss machbar sein.
Was auch immer Sie entscheiden, ich freue mich darauf zu sehen, wie Ihr Projekt verläuft!
Einige hier entwerfen und konfigurieren ihre selbst gehosteten Discourse-Instanzen als vollwertige Publishing-Plattformen. Anstatt also WP+Discourse oder Ghost+Discourse, bauen, verwalten und erweitern sie das persönliche Publishing-Imperium in einem einzigen, integrierten Ökosystem voller genialer Funktionen