RTE: Bereinigung des importierten Dokumentencodes

Wenn Sie eine Zwischenablage mit genau diesem text/html-Inhalt im Rich-Editor-Modus einfügen, erhalten Sie einen Inhalt, der zu diesem Markdown führt:

## Plattenplatz ermitteln

Filtern auf ext4, was ist verfügbar?

```
 root@tokoeka ~ # df -h -t ext4 --total Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/mapper/pve-root 196G 39G 148G 21% / /dev/md0 486M 400M 57M 88% /boot /dev/mapper/pve-data 3.0T 560G 2.3T 20% /mnt/data /dev/mapper/pve-backup 414G 40K 393G 1% /mnt/backup total 3.6T 598G 2.8T 18% -
```

Filtern auf ext4, was wird genutzt?

```
 root@tokoeka ~ # df -h -t ext4 --output=used Used 39G 400M 560G 40K 598G
```

Es ist verlustbehaftet in Bezug auf Dinge, die uns nicht interessieren (divs, classes usw.), versteht aber hN, pre oder alles, was in unserem ProseMirror-Schema definiert ist, das unsere verschiedenen Editor-Erweiterungen respektiert, die parseDOM-Definitionen registrieren, die vom Parser von ProseMirror verwendet werden, einschließlich derjenigen aus Theme-Komponenten oder Plugins.

Was die ursprüngliche Frage betrifft:

Ich denke, wenn der Rich-Editor das Dokument lädt, ist es nicht mehr dasselbe HTML, oder?

Denn ein Beitrag raw, der HTML-Blöcke enthält, sollte als “Pass-Through”-Code-Editor-Knoten gerendert werden:

Dies kann dann auf die gleiche Weise bearbeitet werden wie im Markdown-Modus.

1 „Gefällt mir“