Fügen Sie eine umfangreichere Authentifizierungsunterstützung für POP3 hinzu

Das ist in der Tat großartig, TLS ist auch eine Voraussetzung für Exchange Online. Aber die Authentifizierung erfolgt immer noch über Basic-Auth (wenn ich den folgenden Code richtig verstehe, gibt es keine Möglichkeit, zwischen anderen Authentifizierungsmechanismen wie OAuth2 zu wählen) discourse/poll_mailbox.rb at tests-passed · discourse/discourse (github.com)

Wenn man etwas weiter nachverfolgt, scheint die Class: Net::POP3 (Ruby 2.7.0) (ruby-doc.org) Bibliothek in Ruby nur die Basic-Authentifizierung und nicht die OAuth2-Authentifizierung zu unterstützen.

Als Referenz:

Sie erwartet nur einen Benutzer und ein Passwort, anstatt eines Benutzers und eines Tokens, und müsste das Format AUTH XOAUTH2 zum Kodieren und Übertragen des Tokens verwenden.

Entschuldigen Sie, wenn meine Frage nicht klar war, aber ich frage eher nach einem ähnlichen Ansatz wie in den folgenden Beispielen:

Diese Ansätze würden es Discourse ermöglichen, sich mit OAuth2-Authentifizierung mit POP3 (und damit IMAP) zu verbinden, und somit die Anforderungen für MS und wahrscheinlich auch für GMail in naher Zukunft, wenn nicht schon jetzt, erfüllen ( OAuth 2.0 Mechanism | Gmail IMAP | Google Developers).

11 „Gefällt mir“

Ich halte dies für eine sehr gute Funktionsanfrage und unterstütze die Hinzufügung von OAuth2-Unterstützung zu POP3 sehr.

Ich kann jedoch nicht zusagen, wann wir es bauen können, aber wenn eine PR auftauchen würde, würden wir die Überprüfung und Zusammenführung sicherlich priorisieren.

10 „Gefällt mir“

Großartig, vielen Dank! :clap:

Ich freue mich darauf, diese Funktion bald zu sehen!

1 „Gefällt mir“

Soweit ich das beurteilen kann, hat Google/Gmail am 30.5. die POP3-Authentifizierung außer OAuth deaktiviert. Daher kann ich keine E-Mails mehr über POP3 abrufen. Es wäre großartig, wenn Discourse OAuth2 unterstützen würde.

Ich konnte außer diesem Thema kein weiteres finden. Bin ich der Einzige, der Gmail mit Discourse benutzt?

1 „Gefällt mir“

Sie können weiterhin ein App-Passwort verwenden, um sich über POP3 bei Gmail zu authentifizieren. Hier ist ein aktuelles relevantes Thema:

4 „Gefällt mir“

Nur für diejenigen, die sich für das Thema interessieren, gibt es einen PR, der von unserem Kollegen @acosenza eröffnet wurde, Feedback ist willkommen!

3 „Gefällt mir“

… und ein voll funktionsfähiger alternativer Ansatz, der über ein Plugin bereitgestellt wird, wie in Microsoft Graph Mail Poller - Plugin - Discourse Meta erklärt.

Ich hoffe, das weckt das Interesse der Community :tada: !

4 „Gefällt mir“

Bump, da Google auch dabei ist, die Unterstützung für Workspace-Konten einzustellen.

Ich sehe, dass PR wegen einiger Abhängigkeitsprobleme geschlossen wurde.
App-Passwörter sind (noch) gültig, aber OAuth wäre schön.

E-Mail von Google: tldr - OAuth2 nach September 2024 verwenden

Google Workspace Logo

Ab dem 30. September 2024 erlauben Google Workspace-Konten nur noch den Zugriff auf Apps, die OAuth verwenden. Der passwortbasierte Zugriff (mit Ausnahme von App-Passwörtern) wird nicht mehr unterstützt. POP und IMAP werden NICHT abgeschafft und können weiterhin mit Apps aktiviert werden, die sich über OAuth verbinden.

Sehr geehrte Administratorin, sehr geehrter Administrator,

wir schreiben Ihnen, um Sie darüber zu informieren, dass wir, wie bereits in diesem Blogbeitrag mitgeteilt, den Zugriff auf weniger sichere Apps (LSA) – also Nicht-Google-Apps, die mit nur einem Benutzernamen und Passwort auf Google-Konten zugreifen können (Basisauthentifizierung) – ab dem 15. Juni 2024 deaktivieren werden.

Was Sie wissen müssen?

Der Zugriff über Basisauthentifizierung macht Konten anfälliger für Hijacking-Versuche. Zukünftig können nur noch Apps, die eine modernere und sicherere Zugriffsmethode namens OAuth unterstützen, auf Google Workspace-Konten zugreifen.

Der Zugriff auf LSAs wird in zwei Phasen deaktiviert:

  1. Ab dem 15. Juni 2024 – Die LSA-Einstellungen werden aus der Admin-Konsole entfernt und können nicht mehr geändert werden. Aktivierte Nutzer können sich danach noch verbinden, aber deaktivierte Nutzer können nicht mehr auf LSAs zugreifen. Dies betrifft alle Drittanbieter-Apps, die passwortbasierten Zugriff auf Gmail, Google Kalender und Kontakte über Protokolle wie CalDAV, CardDAV, IMAP, SMTP und POP erfordern. Die Einstellungen zum Aktivieren/Deaktivieren von IMAP werden aus den Gmail-Einstellungen der Nutzer entfernt. Wenn Sie LSAs vor diesem Datum verwendet haben, können Sie diese bis zum 30. September 2024 weiterhin nutzen.
  2. Ab dem 30. September 2024 – Der Zugriff auf LSAs wird für alle Google Workspace-Konten deaktiviert. CalDAV, CardDAV, IMAP und POP funktionieren nicht mehr, wenn Sie sich nur mit einem Passwort anmelden – Sie müssen sich mit einem sichereren Zugriffstyp namens OAuth anmelden.

Was müssen Sie tun?

Damit Ihre Endnutzer diese Arten von Apps weiterhin mit ihren Google Workspace-Konten nutzen können, müssen sie auf einen sichereren Zugriffstyp namens OAuth umsteigen (eine Liste der betroffenen Nutzer ist beigefügt). Diese Authentifizierungsmethode ermöglicht es Apps, mit einem digitalen Schlüssel auf Konten zuzugreifen, anstatt dass der Nutzer seinen Benutzernamen und sein Passwort preisgeben muss. Wir empfehlen Ihnen, die Benutzeranweisungen in dieser PDF-Datei an Personen in Ihrer Organisation weiterzugeben, um ihnen bei den notwendigen Änderungen zu helfen. Alternativ können Sie, wenn Ihre Organisation benutzerdefinierte Tools verwendet, den Entwickler des Tools bitten, es für die Verwendung von OAuth zu aktualisieren. Entwickleranweisungen finden Sie ebenfalls in dieser PDF-Datei.

MDM-Konfiguration

Wenn Ihre Organisation einen Mobile Device Management (MDM)-Anbieter zur Konfiguration von IMAP-, CalDAV-, CardDAV- oder POP-Profilen verwendet, werden diese Dienste gemäß dem folgenden Zeitplan auslaufen:

  1. Ab dem 15. Juni 2024 – Das Push von passwortbasiertem IMAP, CalDAV, CardDAV und POP über MDM funktioniert nicht mehr für Kunden, die zum ersten Mal eine Verbindung herstellen. Wenn Sie Google MDM verwenden, können Sie die Einstellungen für „Benutzerdefinierte Push-Konfiguration“ für CalDAV und CardDAV nicht mehr aktivieren.
  2. Ab dem 30. September 2024 – Das Push von passwortbasiertem IMAP, CalDAV, CardDAV und POP über MDM funktioniert nicht mehr für bestehende Nutzer. Administratoren müssen ein Google-Konto über ihren MDM-Anbieter pushen, wodurch ihre Google-Konten auf iOS-Geräten mit OAuth neu hinzugefügt werden. Wenn Sie Google MDM verwenden, werden „Benutzerdefinierte Push-Konfiguration – CalDAV“ und „Benutzerdefinierte Push-Konfiguration – CardDAV“ (weitere Details zu den Einstellungen hier) nicht mehr wirksam sein.

Andere weniger sichere Apps

  • Für alle anderen LSAs bitten Sie den Entwickler der von Ihnen verwendeten App, die Unterstützung für OAuth zu implementieren.

Scanner und andere Geräte

Bei Scannern oder anderen Geräten, die das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) oder LSAs zum Senden von E-Mails verwenden, konfigurieren Sie diese für die Verwendung von OAuth, nutzen Sie eine alternative Methode oder konfigurieren Sie ein App-Passwort für die Verwendung mit dem Gerät. Wenn Sie Ihr Gerät ersetzen, suchen Sie nach einem Gerät, das E-Mails über OAuth sendet.

2 „Gefällt mir“

Da der PR durch den Upstream-Net-Pop-PR blockiert wird, gibt es bekannte Workarounds für GSuite-gehostete Konten?

1 „Gefällt mir“

Vielleicht kann @team uns ein Update zu den Plänen für diese Funktion geben?

1 „Gefällt mir“

Zuerst möchte ich Ismael und seinem Kollegen Alessio für die bisher geleistete Vorarbeit danken, insbesondere für Add OAUTH2 support by AlessioC31 · Pull Request #16 · ruby/net-pop · GitHub.

Wir planen, dies vor der von Google gesetzten Frist zu bearbeiten, wir wollen das POP3-Polling nicht verlieren und verfolgen es intern. Es ist ziemlich enttäuschend, dass der net-pop PR blockiert wurde.

Hoffentlich können wir eine Lösung finden. Ich sehe, dass jemand von Meta in diesem PR gepostet hat, ich werde das auch tun, vielleicht können wir dort etwas Bewegung hineinbekommen, sonst müssen wir uns eine Alternative überlegen, wie z.B. das Monkey-Patching von Net::POP3 im Discourse-Kern.

4 „Gefällt mir“

Gibt es hier Fortschritte? Die Google-Frist rückt näher…

Wir haben festgestellt, dass es tatsächlich noch nichts zu tun gibt. Google wird weiterhin App-Passwörter gemäß den folgenden Artikeln unterstützen:

Das Einzige, was Sie tun müssen, wenn Sie SMPT/POP3 mit Discourse und Google verwenden, ist sicherzustellen, dass Sie ein App-Passwort von Google verwenden.

5 „Gefällt mir“