Die jüngsten Umwälzungen auf Reddit (die den Umwälzungen auf Twitter folgen) erinnern uns daran, dass zentralisierte Plattformen, obwohl praktisch (und aufgrund von Netzwerkeffekten beliebt), so entwickelt werden können, dass sie große Teile von Online-Communities verärgern und letztendlich jahrzehntelange Content-Erstellung zunichte machen können.
Das Fediverse wird als alternatives Design angepriesen, das dieses Risiko mindern kann (obwohl viele Bemühungen noch in den Anfängen stecken). Es gibt zum Beispiel Lemmy, das als föderierte “Reddit”-Foren-Replik konzipiert ist.
Andererseits ist das Web bekanntermaßen bereits dezentralisiert, und es gibt zum Beispiel das WordPress ActivityPub-Plugin und das Discourse ActivityPub-Plugin, die damit beginnen, “die Punkte” zwischen all diesen Servern auf interessantere Weise als RSS zu verbinden.
Die Frage ist, ob man ein integrierteres, auf Discourse basierendes Foren-Universum “günstig” bekommen kann. Derzeit ist selbst eine Liste aller Discourse-Instanzen nicht leicht zu finden. Man könnte sich eine vollständigere Liste vorstellen, die nicht nur eine Aufzählung von URLs ist. Vielmehr sollte man an eine Art Live-“Titelseite” oder einen Einstieg in ein auf Discourse basierendes Foren-Universum denken, das Instanzen nach zusammenfassenden Updates abfragt, durchsuchbar nach Themen und anderen Attributen.
Die Idee ist, die Entdeckung von Discourse-Instanzen zu erleichtern und zu rationalisieren, wobei jede Instanz als eine Art Subreddit fungiert. Es gibt natürlich erhebliche Unterschiede zwischen den Instanzen, nicht zuletzt, dass der Benutzer keine Beziehung zu einer zentralen Partei hat, sondern zu den Administratoren/Mods jeder Instanz. Man könnte sich sogar Single Sign-On (SSO) für eine Teilmenge von enger gekoppelten Instanzen vorstellen.
Ich stelle mir vor, dass dieses Konzept bereits zuvor durchdacht wurde, aber vielleicht gewinnt es angesichts der Entwicklungen rund um Online-Plattformen neue Relevanz.
Ich dachte an ein viel weniger ehrgeiziges Design. So wie Mastodon (ActivityPub)-Server funktionieren, sind globale und lokale Feeds eine Funktion, die jeder Server prinzipiell zur Verfügung hat (obwohl der globale Feed individuell deaktiviert werden kann) und es gibt keinen Bedarf für ein „Portal“ als solches. Ich stelle mir vor, dass sich Discourse durchaus in diese Richtung entwickeln könnte, aber das wäre ein sehr umfangreiches Projekt.
Das Zusammenfügen eines Einstiegspunkts in die Sammlung öffentlich verfügbarer Discourse-Server, ohne z. B. einen globalen Feed anzubieten, sollte viel einfacher zu implementieren sein. Wenn ich darüber nachdenke, muss es nicht einmal ein separates Projekt sein, es könnte ein Plugin sein, das jede Instanz verwenden kann, um eine „Titelseite“ in das Discourse-Universum zu fälken. Also ein eher lose gekoppeltes Design, das dennoch recht brauchbar sein könnte.
Es ist nicht ganz das, wonach Sie suchen, aber ein noch weniger ehrgeiziger Ansatz wäre, eine Mini-Reddit-ähnliche Seite auf einer einzigen Discourse-Instanz zu erstellen. Ich bin weit davon entfernt, ein Reddit-Experte zu sein, aber meines Verständnisses nach hat ein Subreddit im Wesentlichen die gleiche Funktionalität wie eine Discourse-Kategorie – mit Kategorie-Moderatoren und möglicherweise einer oder mehreren Discourse-Gruppen, die mit der Kategorie verbunden sind.
Der einfachste Ansatz, der mir einfällt, wäre, eine Discourse-Seite mit einer WordPress-Seite über das WP Discourse-Plugin zu verbinden. Dies würde es Benutzern ermöglichen, neue Communities (Kategorien) über die API von der WordPress-Seite aus zu erstellen. Es könnte die Option gegeben werden, Benutzern die Möglichkeit zu geben, eine Kategorie zu abonnieren. Dies würde Kategorie-Moderatoren die Möglichkeit geben, etwas Geld für ihre Arbeit zu verdienen, und auch Einnahmen für das Hosting des Forums generieren. DiscourseConnect könnte verwendet werden, um Benutzer basierend auf ihren Abonnements den entsprechenden Gruppen zuzuweisen.
Bei dem Ansatz mit einem einzigen Forum könnte die einheitliche Idee die Richtlinien/AGB der Seite sein.
Ein offensichtliches Problem bei diesem Ansatz ist, dass eine einzelne Discourse-Instanz keine unendliche Anzahl von Kategorien unterstützen kann. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob alles im Web unendlich skalierbar sein muss. UI-Probleme, die durch viele Kategorien entstehen, könnten dadurch behoben werden, dass alle Kategorien standardmäßig stummgeschaltet sind.
Ja, das wäre für kleine Gemeinschaften recht praktisch. Es kann mit einigen Einschränkungen verbunden sein, z. B. ist es möglich, verschiedene Kategorien individuell zu gestalten/zu branden? Das ist psychologisch recht wichtig und technisch wahrscheinlich nicht allzu schwierig (es ist Standard-Reddit-Funktionalität).
Vielen Dank für den Hinweis auf das WordPress-Discourse-Plugin. Davon wusste ich nichts und muss nun bewerten, welche Möglichkeiten es im Allgemeinen eröffnet
Die Entdeckung verschiedener Gemeinschaften bliebe jedoch ungelöst. Ich denke, eine der Hauptattraktionen von Reddit ist, dass es das Forum / den spezialisierten Domainfokus mit der Möglichkeit kombiniert, schnell eine flexible Sammlung solcher Foren zu entdecken und sich ihnen anzuschließen (sodass jeder Benutzer ein Portfolio von Foren hat, an denen er teilnimmt). Dies schafft einen benutzerdefinierten Feed.