Hallo
Ich habe Discourse für die Entwicklung mit Docker installiert.
Ich bin dieser Anleitung gefolgt: Install Discourse for development using Docker
Jetzt möchte ich einige Änderungen an der Funktionalität/am Code vornehmen.
Genau das suche ich: Wie richte ich den Code jetzt ein, wie debugge ich den Code und
ich möchte, dass diese Änderungen auf localhost:4200 reflektiert werden.
Ich verstehe nicht, wie ich weitermachen soll.
Muss ich noch weitere Dienste/Abhängigkeiten einrichten und installieren?
Bitte leiten Sie mich an.
Ja, aber Sie möchten dies mit ziemlicher Sicherheit tun, indem Sie ein Plugin erstellen (die Alternative ist, dass Sie Änderungen am Discourse-Kern einreichen möchten). Sehen Sie sich den Leitfaden für Anfänger zur Erstellung von Discourse-Plugins Teil 1: Erstellung eines einfachen Plugins an. Und ich empfehle Ihnen auch, mit GitHub - discourse/discourse-plugin-skeleton: Template for Discourse plugins zu beginnen.
Aber wenn Sie Discourse in Ihrem Browser sehen, können Sie dieses Skeleton-Plugin hinzufügen und dort Änderungen vornehmen. Der andere Ort, an den Sie sich wenden können (sobald Sie ungefähr wissen, was Sie tun), ist discourse/lib/plugin/instance.rb at main · discourse/discourse · GitHub
Danke @pfaffman für deine Antwort.
Ich benutze VS Code. Es stellt sich heraus, dass es mindestens genauso schwierig ist, es so zu konfigurieren, wie man es möchte, wie Emacs. Ich glaube, es gibt ein Thema zur Konfiguration von VS Code, das hilfreich sein könnte. Ich habe es endlich so weit eingerichtet, dass es die meisten Linting-Probleme erkennt, wenn ich darauf achte.
Discourse ist in Ember geschrieben, also solltest du das verwenden.
Du solltest nichts weiter installieren müssen, dafür ist Docker da. Wenn du Discourse unter localhost:4200 sehen kannst, bist du fertig. Du kannst Änderungen am Plugin vornehmen und die Seite neu laden, um zu sehen, was passiert ist (bei manchen Dingen musst du die Seite nicht neu laden).
Wenn das, was du tun möchtest, nur mit der Anzeige zu tun hat, kannst du eine Theme-Komponente anstelle eines Plugins verwenden. In diesem Fall brauchst du nicht einmal eine Entwicklungsumgebung.
Dein erster Schritt ist wahrscheinlich, die Leitfäden zur Plugin- und/oder Theme-Entwicklung durchzuarbeiten. Wenn du genau sagst, was du tun möchtest, könntest du auch Hilfe bekommen (wie z. B. “das ist bereits implementiert”, “siehe XXX-Plugin” oder einige Hinweise, wie du vorgehen kannst).