Discours-Post-Formatierungsleitfaden: Zusätzliche Formatierung, um Beiträge vielfältiger und lebendiger zu gestalten

Manchmal können kleine Änderungen an einem Beitrag seine Lesbarkeit und Interaktivität erheblich verbessern! Dieser Artikel konzentriert sich auf die “kleinen Änderungen” der Beitragsformatierung.

Es ist am besten, den Beitragseditor jetzt zu öffnen und mitzulernen, da der Beitragseditor eine Vorschauseite enthält:

Trinken Sie zuerst etwas Wasser und strecken Sie sich. Sind Sie bereit, Ihren Beitragseditor zu öffnen? Gut, legen wir los!



Überschriften

Fügen Sie am Anfang einer Zeile ein #-Zeichen hinzu, um den Zeileninhalt in eine Überschrift umzuwandeln. Die Anzahl der #-Zeichen entspricht der Ebene der Überschrift.

Eingabe:

# Überschrift Ebene 1
## Überschrift Ebene 2
### Überschrift Ebene 3
#### Überschrift Ebene 4

Ergebnis:

:bulb: Wenn ein Beitrag viele Inhalte mit einer gewissen Struktur enthält, machen Überschriften es den Lesern leichter, die Organisation des Inhalts zu verstehen und den Beitrag übersichtlicher zu gestalten.

:bulb: Überschriften in Beiträgen erhalten automatisch einen Link, der zu dieser Überschrift führt (bewegen Sie den Mauszeiger über die Überschrift, um das Symbol :link: für den entsprechenden Link zu sehen), was schnelle Sprünge zu einer bestimmten Überschrift über einen Link erleichtert.

:bulb: Beachten Sie, dass zwischen dem #-Zeichen und dem Überschrifteninhalt ein Leerzeichen vorhanden sein muss.

:bulb: Möglicherweise verwenden einige Freunde Fettdruck als Überschriften. Dies wird meistens nicht empfohlen, da Fettdruck nicht die Semantik, Hierarchie und automatischen Links von Überschriftenformaten hat und auch nicht die Voraussetzungen für das unten beschriebene Inhaltsverzeichnisformat erfüllt.

:bulb: Es wird empfohlen, für die größte Überschrift in einem Beitrag die Überschrift Ebene 2 anstelle von Ebene 1 zu verwenden, da die Überschrift Ebene 1 bereits von der Hauptüberschrift des Themas verwendet wird.



Inhaltsverzeichnis

Sie werden bemerkt haben, dass dieser Beitrag ein Inhaltsverzeichnis hat. Wenn Sie ein Mobiltelefon verwenden, öffnen Sie es, indem Sie auf die Schaltfläche “Inhaltsverzeichnis” unten rechts klicken. Wenn Sie einen Computer verwenden, erscheint das Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite des Bildschirms.

Wenn Ihr Beitrag Überschriften enthält, können Sie dem Beitrag ein solches Inhaltsverzeichnis hinzufügen.

Hinzufügungsmethode: Stellen Sie sicher, dass der Beitrag einige Überschriften enthält (diese Überschriften werden zum Erstellen des Inhaltsverzeichnisses verwendet). Wählen Sie im Editor eine leere Zeile aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche, die im folgenden Bild gezeigt wird.

Nachdem Sie auf diese Schaltfläche geklickt haben, erscheint eine Zeichenfolge im Editor:

 <div data-theme-toc="true"> </div>

Diese Zeichenfolge wird verwendet, um das Inhaltsverzeichnis automatisch zu generieren und wird nicht in Ihrem veröffentlichten Beitrag angezeigt. Löschen Sie sie also nicht, lassen Sie sie stehen und schreiben Sie dann den Rest des Beitrags. Nach der Veröffentlichung des Beitrags wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt.

:bulb: Das Inhaltsverzeichnis kann Überschriften konzentriert anzeigen und schnelle Sprünge zu den entsprechenden Überschrifteninhalten ermöglichen. Wenn Ihr Beitrag Überschriften enthält, ist das Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses eine gute Wahl!



Fettdruck, Kursivschrift, Hervorhebung

Eingabe:

Von einem Paar Doppelsternen umgeben ist **fett**
Von einem Paar Einzelsternen umgeben ist *kursiv*
Fügen Sie zwei Sonderzeichen um den Text hinzu, der <mark>hervorgehoben</mark> werden soll.

Ergebnis:
Von einem Paar Doppelsternen umgeben ist fett
Von einem Paar Einzelsternen umgeben ist kursiv
Fügen Sie zwei Sonderzeichen um den Text hinzu, der hervorgehoben werden soll.

:bulb: Fettdruck ist auffällig und eignet sich zur Hervorhebung wichtiger Informationen.

:bulb: Kursivschrift kann auch zur Hervorhebung verwendet werden und wird manchmal zur Kennzeichnung von Fremdwörtern, Sondernamen oder Eigennamen verwendet, um sie vom umgebenden normalen Text zu unterscheiden.

:bulb: Hervorhebung ist ebenfalls auffällig. Wann Sie sie hinzufügen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.



Zitate

Fügen Sie am Anfang eines Absatzes ein >-Zeichen hinzu, um dem Absatz ein Zitatformat zu geben.
Eingabe:

> Weißes Haar schwimmt auf grünem Wasser, rote Entenfüße schlagen auf klarem Wasser.

Ergebnis:

Weißes Haar schwimmt auf grünem Wasser, rote Entenfüße schlagen auf klarem Wasser.

Ein Zitatblock kann mehrere Absätze enthalten. Für Leerzeilen zwischen Absätzen muss ein >-Zeichen hinzugefügt werden.
Eingabe:

> Inhalt des ersten Absatzes.
>
> Inhalt des zweiten Absatzes.

Ergebnis:

Inhalt des ersten Absatzes.

Inhalt des zweiten Absatzes.

:bulb: Das Zitatformat wird häufig verwendet, um Texte oder Werke aus anderen Quellen zu zitieren.

:bulb: Der visuelle Effekt eines Zitatblocks kann den zitierten Inhalt hervorheben und es den Lesern erleichtern zu unterscheiden, welche Teile des Beitrags zitiert sind und welche vom Autor stammen, was auf einen Blick ersichtlich ist.



Zitat aus Forumsbeitrag

Wenn Sie einen Teil eines Beitrags im Forum zitieren möchten, können Sie die folgende Zitieremethode verwenden.
Ergebnis:

Verwendung:
Wählen Sie den zu zitierenden Text aus. Es erscheint eine Schaltfläche “Zitat”. Klicken Sie darauf, und der Editor wird automatisch geöffnet und das Zitatformat für diesen Text automatisch generiert.

:bulb: Wenn Sie einen Teil eines Beitrags zitieren/beantworten, kann ein solches Zitat anderen Forenbenutzern klar zeigen, welchen Satz welches Autors Sie zitieren/beantworten, und es ihnen erleichtern, den Kontext des zitierten Inhalts zu überprüfen. Dies macht die Diskussion übersichtlich.



Trennlinie

Geben Sie drei --Zeichen in eine leere Zeile ein, um eine Trennlinie zu erstellen.
Eingabe:

---

Ergebnis: Über jeder Überschrift in diesem Beitrag befindet sich eine Trennlinie!

:bulb: Die Zeile über der Trennlinie muss eine leere Zeile sein, sonst kann es zu seltsamen Effekten kommen (probieren Sie es selbst aus).



Mehrere Leerzeilen

Möchten Sie manchmal mehrere Leerzeilen zwischen zwei Absätzen einfügen? Hier ist es nicht intuitiv: Wenn Ihre Eingabe mehrere Leerzeilen enthält, wird im Anzeigeeffekt höchstens eine Leerzeile angezeigt. Um mehrere Leerzeilen zu erzwingen, müssen Sie das Sonderzeichen <br> in die leere Zeile eingeben, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Eingabe:

Der obige Inhalt, mit zwei zusätzlichen Leerzeilen zum folgenden Inhalt
<br>
<br>
Der folgende Inhalt, mit zwei zusätzlichen Leerzeilen zum obigen Inhalt

Ergebnis:
Der obige Inhalt, mit zwei zusätzlichen Leerzeilen zum folgenden Inhalt




Der folgende Inhalt, mit zwei zusätzlichen Leerzeilen zum obigen Inhalt



Anmerkungen

Es gibt zwei Arten von Anmerkungsformaten:
Inline-Anmerkungen
Eingabe:

Ein Satz, der eine Anmerkung benötigt ^[Anmerkungsinhalt]
Ein weiterer Satz, der eine Anmerkung benötigt ^[Andere Anmerkungsinhalte]

Ergebnis:

Ein Satz, der eine Anmerkung benötigt [1]
Ein weiterer Satz, der eine Anmerkung benötigt [2]

Nicht-Inline-Anmerkungen
Eingabe:

Ein Satz, der eine Anmerkung benötigt [^1]
Ein weiterer Satz, der eine Anmerkung benötigt [^2]

[^1]: Anmerkungsinhalt
[^2]: Andere Anmerkungsinhalte

Ergebnis:



Ausblenden von Details

Beispiel:
Ausblenden von Details

Verwendungseingang:

:bulb: Wenn Ihr Beitrag einen langen und relativ unwichtigen Inhalt hat, können Sie diese Funktion verwenden, um den Inhalt auszublenden.



Schaltflächen zum schnellen Hinzufügen von Formaten

Einige Formate können über Schaltflächen im Editor hinzugefügt werden.



Weitere Formate

Dies sind einige der wichtigeren Formatierungsbeispiele. Haben Sie es gelernt? Erkunden Sie die anderen Formate selbst.
Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht im Forum-Feedback-Bereich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Posten!

Referenzen:


  1. Anmerkungsinhalt ↩︎

  2. Andere Anmerkungsinhalte ↩︎

6 „Gefällt mir“

Gut, gut, gut :star_struck: Ich freue mich auf weitere Tutorials

2 „Gefällt mir“

@Dotila_Li
Ich möchte Sie fragen, wie ich die Markdown-Verzeichnisse auf der rechten Seite einstellen kann, damit die Kapitel angezeigt werden. Gibt es dafür ein Plugin?


1 „Gefällt mir“

Dies ist die DiscoTOC - automatic table of contents Theme component

1 „Gefällt mir“

Danke!
Das ist großartig!