Möglichkeiten zur Aufteilung eines Forums

Meine Frage ist eher explorativ als gut strukturiert – daher im Voraus Entschuldigung für die schlechte Formulierung. :pray:

Ich betreue eine Website für Leute, die Energiewechselmodelle erstellen und lieber mit Open-Source-Tools und offenen Daten arbeiten:

    • https://forum.openmod.org

Unsere Benutzerbasis liegt derzeit bei etwas mehr als 1200 und die Website ist seit Januar 2017 online. Ursprünglich selbst gehostet, läuft die Website jetzt auf bezahltem Hosting bei Communiteq.

In jüngerer Zeit haben spezifische Modellierungsprojekte das Forum für Support genutzt – eine Praxis, die sich als zweischneidig erweist. Projekte, die im Forum präsent sind, können eine implizite Gemeinschaftsunterstützung erhalten – mit dem umgekehrten Fall. Dann kann der Verkehr, der mit der Bereitstellung detaillierter Unterstützung verbunden ist, nuanciertere Diskussionen innerhalb der Gemeinschaft über breitere Themen von Interesse (sagen wir Metadatenstandards als ein Beispiel) überfluten – die nun im Rausch über Fehler und Funktionen und defekte Pakete und fehlerhafte Datensätze verloren gehen.

Wir müssen also wahrscheinlich die Kernaktivitäten der Gemeinschaft von dem ständigen Wechsel dieses ebenso wesentlichen Projekt-Supports trennen.

Mein erster Gedanke war, ein zweites Forum für diese Support-Aktivitäten zu erstellen. Ist es also möglich, dass zwei Foren sich die eine Datenbank registrierter Benutzer teilen? Diese beiden Foren hätten eindeutige und unterschiedliche URLs, aber die Registrierungs- und Genehmigungsprozesse würden ausschließlich über die primäre Website verwaltet.

Ein anderer Gedanke ist, irgendwie Kategorien auf der bestehenden Website zu verwenden, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Benutzer müssten sich für diese Kategorien entscheiden, die Software-Support abdecken.

Kommentare und Vorschläge sind willkommen!

Schließlich mehr über die Art der Modellierungsrahmen, die innerhalb unserer Gemeinschaft entwickelt werden:

    • https://en.wikipedia.org/wiki/Open_energy_system_models

Sie können die ursprüngliche Website als DiscourseConnect-Server konfigurieren und die andere Website DiscourseConnect zur Authentifizierung dagegen verwenden.

2 „Gefällt mir“

@pfaffman Danke. Ich habe gerade das DiscourseConnect-Material gescannt. Unsere Screening-Prozesse sind gründlich, daher sollten kompromittierte E-Mail-Konten kein Problem darstellen. R

1 „Gefällt mir“

Das ist nützlich, da sich ein Benutzer dann auf derselben Website aufhalten und nur die Teile der Community anpassen kann, an denen er arbeitet/an denen er interessiert ist. :+1:

1 „Gefällt mir“

@maiki Danke. Eine weitere, wenn auch sekundäre Überlegung ist die Aufteilung der Kosten und Verantwortlichkeiten für die Website-Wartung. Möglicherweise übersichtlicher mit zwei separaten Websites in diesem hypothetischen Fall. Wieder nur ein Gedankengang. R