Nun, diese Nachrichten wurden per E-Mail an andere Personen gesendet, die den Thread verfolgen. Es war also offenbar möglich, sie problemlos in E-Mail-Format umzuwandeln? Ich hätte sie nur gerne auch für mich selbst als Kopie (und nicht nur für alle anderen außer mir).
ein MBOX macht nicht wirklich Sinn,
Nun, da muss ich widersprechen. MBOX ist ein gut unterstützter Industriestandard für den Austausch solcher „Nachrichten“, unabhängig von ihrer Herkunft.
Ich erhalte sehr brauchbare E-Mails für RSS-Posts, für verschiedene Webforum-Posts (einschließlich Discourse!), für Usenet-Posts, für GitHub-Issues, für Fediverse-Posts usw. und kann sie alle in MBOX archivieren.
Keine davon ist ursprünglich im „E-Mail“-Format, aber sie alle konnten/wurden in dieses Format konvertiert, und sie in diesem Format zu haben, macht Sinn und ist sehr nützlich (zumindest für mich, YMMV natürlich). Sie können verwandten Beitrag für eine Liste der Gründe sehen, wie/warum es sehr nützlich ist.
da es eine Notlösung wäre (Sie müssten zumindest gefälschte E-Mail-Adressen generieren).
Warum sollte eine gefälschte E-Mail-Adresse benötigt werden? Soweit ich weiß, enthält user_archive.csv meine Beiträge, und meine email-Adresse (sowie mein name) ist in preferences.json aus demselben Archiv verfügbar.
Aber wenn aus irgendeinem Grund keine echte E-Mail-Adresse verwendet werden kann (z. B. wenn sie andere Beiträge als nur meine eigenen enthält? PM vielleicht?), bin ich damit einverstanden, dass gefälschte E-Mail-Adressen verwendet werden (z. B. die Angabe von Discourse username <noreply@localhost> oder was auch immer).
Nein, ich bevorzuge wirklich das MBOX-Format (oder Maildir, das ich leicht in MBOX konvertieren kann).
Aber wenn es das nicht gibt, dann ja – zumindest eine einfache Möglichkeit, diese Nachrichten zu lesen (insbesondere offline, auf einem Debian GNU/Linux-System), wäre auch schön. Haben Sie Vorschläge?