Hallo zusammen,
nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe, eine funktionierende Entwicklungsumgebung unter Windows 11 / WSL2 einzurichten, dachte ich, ich teile die Schritte, die ich befolgt habe.
Dies ist mein erster Beitrag hier, also hoffe ich, dass er jemandem nützlich ist
Ich bin Systemadministrator und arbeite hauptsächlich mit Windows, daher war es eine interessante Reise, Linux / Ruby / Discourse usw. zu lernen.
Einige Dinge scheinen sich seit der Veröffentlichung der Anleitung für Windows 10 geändert zu haben, und ich bin auf ein paar Probleme gestoßen (und aus den Kommentaren zu schließen, war ich nicht der Einzige!)
Ich kann bestätigen, dass die folgenden Anweisungen auf meiner Windows 11 Pro 22H2-Installation und auch auf meinem Windows Insider Build der kommenden Windows 11 23H2 Release Preview funktioniert haben.
Ich werde versuchen, die Anweisungen so kurz und einfach wie möglich zu halten ![]()
Erste Vorbereitung
- Prüfen Sie auf WSL-Updates und installieren Sie diese gegebenenfalls. Verwenden Sie dazu in einem Windows Powershell-Fenster diesen Befehl:
wsl.exe --update
- Installieren Sie Ubuntu unter WSL2 mit diesem Befehl:
wsl.exe --install -d Ubuntu
-
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Benutzernamen und das Passwort zu erstellen.
-
Überprüfen und installieren Sie im Ubuntu-Terminal alle anwendbaren Updates:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
- Jetzt, da alles aktualisiert ist, können wir fortfahren

WSL-Modifikationen
- Bevor Sie Discourse klonen, führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Datei /etc/wsl.conf zu öffnen:
sudo nano /etc/wsl.conf
- Fügen Sie am Ende der vorhandenen Datei Folgendes hinzu, drücken Sie Strg + X, um die Änderungen zu speichern, und drücken Sie “Y”, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
[automount]
enabled = true
root = /mnt/
options = "metadata,umask=22,fmask=11"
-
Schließen Sie das WSL-Terminal vollständig und starten Sie es neu, damit diese Änderungen ordnungsgemäß angewendet werden.
-
Kopieren und fügen Sie nun das folgende Einzeilen-Installationsskript ein, um die Entwicklungsumgebung einzurichten. Je nach Geschwindigkeit Ihres Computers und/oder Ihrer Internetverbindung kann dies einige Zeit dauern, also holen Sie sich einen Kaffee oder etwas anderes!
bash <(wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/discourse/install-rails/master/linux)
- Starten Sie den PostgreSQL-Dienst:
sudo service postgresql start
- Da wir unter WSL2 laufen, erhielt ich eine Warnmeldung, dass dem VM der Arbeitsspeicher ausgeht, was durch Ausführen des Folgenden behoben werden kann:
sudo sysctl vm.overcommit_memory=1
- Führen Sie Folgendes aus, damit der redis-server automatisch neu startet:
redis-server --daemonize yes
- Klonen Sie Discourse in den Home-Ordner:
git clone https://github.com/discourse/discourse.git ~/discourse
- Wechseln Sie in den neu erstellten Discourse-Ordner:
cd ~/discourse
- Führen Sie die folgenden Befehle aus (ich habe sie einzeln ausgeführt) (Ich bin mir nicht sicher, ob dies notwendig ist oder ob sie auf einmal kopiert und eingefügt werden können):
source ~/.bashrc
bundle install
yarn install
- Richten Sie die Umgebung ein:
RAILS_ENV=development bundle exec rake db:create db:migrate
- Starten Sie Discourse:
DISCOURSE_HOSTNAME=localhost UNICORN_LISTENER=localhost:3000 bin/ember-cli -u
-
Öffnen Sie ein separates Terminal, wechseln Sie mit cd ~/discourse in das Discourse-Verzeichnis und führen Sie rails admin:create aus - folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Admin-Benutzerkonto einzurichten.
-
Gehen Sie im Webbrowser zu http://localhost:4200 und Discourse sollte vollständig eingerichtet und einsatzbereit sein

