Pro-Benutzer-Opt-in zum Anhängen des Benutzernamens bei der Linkfreigabe

Sagen Sie mal, wenn ich einen Link kopiere, scheint am Ende mein Name zu stehen:
meta.discourse.org/t/… 724/6?u=jidanni
Aber ich denke, wenn dieser Link im ganzen Internet weitergegeben wird, werden die Leute mich für immer in Erinnerung behalten oder so. Ich bin mir nicht sicher, was genau das Ziel ist, meinen Namen am Ende des Links zu platzieren. Vielleicht bekomme ich dafür Preise oder so?
Es scheint, dass eine Einstellungsoption angebracht wäre, um dies zu deaktivieren. Das würde mir jedes Mal viel Zeit beim Aufräumen sparen.

Genau wie bei Handykameras, die standardmäßig nicht Ihre GPS-Koordinaten in den Exif-Daten speichern. Dies ist also definitiv ein Datenschutzproblem, mit dem wir es hier zu tun haben.

Ich meine, wir wollen nicht, dass der kleine Billy Bilder mit den Koordinaten der Villa seiner Familie in den Metadaten veröffentlicht.

Ebenso wollen wir nicht, dass ein kleiner Billy Links mit seinem Namen darin weitergibt.

Und bei den meisten Benutzern geraten sie nie an die Links, die sie teilen. Das geschieht alles im Hintergrund. Sie haben nicht einmal die Möglichkeit, den Mishmosh-URL-String zu bearbeiten, den sie weitergeben. Selbst wenn er nicht so kompliziert ist.

Hmmm…, es scheint, dass diese Einstellung “Opt-in” sein sollte.

1 „Gefällt mir“

Hallo Dan,

Dein Name am Ende des Links wird als „URL-Parameter“ bezeichnet. Das sind alle Texte nach dem Fragezeichen im Link. Er wird zu Tracking-Zwecken verwendet. Discourse zeigt an, wie oft du einen Link geteilt hast. Er soll die Reichweite deiner Freigaben anzeigen, indem er verfolgt, wie viele Personen darauf klicken. Meiner Meinung nach ist das eine sehr nützliche Funktion. Die meisten Social-Media-Plattformen machen das so. Einige zeigen deinen Benutzernamen an, während andere einen verschlüsselten String anzeigen, den nur die Administratoren der Social-Media-Plattform in deinen Benutzernamen umwandeln können (nicht die Öffentlichkeit).

Du kannst gerne den gesamten Text nach dem Fragezeichen, einschließlich des Fragezeichens, löschen.
Original: meta.discourse.org/t/… 724/6?u=jidanni
Aktualisiert: meta.discourse.org/t/… 724/6

Beide Links funktionieren, aber der letztere enthält keine Kennung, die deinen Namen enthält.

Was den Sicherheitsaspekt betrifft, empfehle ich immer, niemals deinen echten Namen im Internet zu verwenden. Verwende ein Pseudonym oder einfach einen Benutzernamen, der nicht direkt mit deiner wahren Identität verknüpft ist. Das ist der einzige wirkliche Weg, um Probleme mit der Privatsphäre zu begrenzen.

Ich hoffe, das hilft!

3 „Gefällt mir“

OK! Aber es klingt immer noch so, als ob es eine Präferenz dafür geben sollte, damit Benutzer, denen es nicht gefällt, es deaktivieren können, um sich die manuelle Entfernung jedes Mal zu ersparen.

Es wurde kürzlich als Website-Präferenz hinzugefügt, was meiner Meinung nach eine gute Sache ist (Benutzernamen in Freigabe-Links zulassen):

Obwohl eine pro Benutzer eine interessante Idee für Websites ist, die dies immer noch als Standard beibehalten möchten.

4 „Gefällt mir“

Wenn Sie der Administrator der Discourse-Instanz sind, können Sie zu den Einstellungen gehen und nach allow username in share links suchen.

Und diese Einstellung deaktivieren:


Aber wie @JammyDodger erwähnte, scheint dies keine Funktion zu sein, die im Profil eines Benutzers aktiviert/deaktiviert werden kann.

Es gibt einen Feature-Bereich in diesem Forum, in dem Sie dieses Feature anfordern können.

Ich werfe das einfach mal in den Raum, aber meine ursprüngliche Annahme beim Teilen von Themen war, dass dieser Parameter mich in mein Konto einloggen würde. Deshalb habe ich ihn jedes Mal entfernt.

Mit anderen Worten, meine Intuition ließ mich denken, dass die vollständige URL implizierte: “Hier ist das Thema und der Beitrag, den ich als Benutzer xxx sehen möchte”.

Erst als mir klar wurde, dass die “Teilen”-Abzeichen dies verwenden, wurde mir bewusst, dass es nur zur Nachverfolgung diente. Ich denke sogar, es wäre besser, wenn der Benutzername verschleiert wäre (z. B. die Benutzer-ID oder eine andere eindeutig identifizierende Zeichenfolge verwenden) und/oder der eigentliche Parametername von “u=” in etwas Expliziteres geändert werden könnte. Nur als Beispiel, Instagram verwendet “igshid=”.

1 „Gefällt mir“

Bringen wir etwas Rationalität ins Spiel.

Inwiefern ist es signifikant problematisch, den eigenen Benutzernamen am Ende einer internen URL hinzuzufügen, die in einem Beitrag geteilt wird, den man selbst verfasst hat und der ohnehin unvermeidlich mit dem eigenen Benutzernamen verknüpft ist?

3 „Gefällt mir“

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das verstehe? Es wird zu jedem Link hinzugefügt, den Sie kopieren und einfügen, nicht nur zu denen, die Sie selbst erstellt haben.

Mein Anwendungsfall, für den ich mich im anderen Thema eingesetzt habe, war, wenn Sie ein Thema aus einem Forum teilen möchten, aber nicht preisgeben möchten, dass Sie Mitglied sind oder wie Ihr spezifischer Benutzername lautet. Wenn es nicht standardmäßig zu jedem geteilten Link hinzugefügt wird, ist dies für sensible Websites wie Websites für psychische Gesundheit oder sexuelle Ratschläge beispielsweise viel sicherer, wo ein gewisses Maß an Anonymität gewünscht ist. Insbesondere für Personen, die nicht versiert genug sind, um es vor dem Teilen manuell zu entfernen.

Soweit ich weiß, dient es nur zur Verfolgung von Abzeichen, daher scheint es vernünftig, es deaktivieren zu können?

2 „Gefällt mir“

Guter Punkt, dass es überall eingefügt werden kann und nicht nur intern. Aber dort werden Sie es 99 % der Zeit verwenden.

Als Website-Option erscheint es vernünftig.

Sie könnten sogar eine Theme-Komponente erstellen, um eine weitere Schaltfläche hinzuzufügen, die den Link ohne den Benutzernamen liefert … nur so …

2 „Gefällt mir“

Hallo jidanni,

Es scheint, dass viele Beiträge und Links hier deine Fragen beantwortet haben und dein Thema nicht wirklich zu UX passt, wie du der Beschreibung der Kategorie entnehmen kannst, da der angehängte Benutzername eher ein Feature ist:

Wenn du eine benutzerspezifische Einstellung beantragen möchtest, was legitim ist, kannst du gerne ein neues Thema in Feature eröffnen.

Beachte aber auch, dass du Discourse-URLs ganz einfach ohne deinen Benutzernamen aus der Adressleiste deines Browsers kopieren kannst, die sich immer in Echtzeit aktualisiert.
Du kannst das zum Beispiel sehen, wenn du dich innerhalb eines Themas bewegst: Die URL wird ständig mit der aktuellen Beitrags-ID aktualisiert.

1 „Gefällt mir“

Hallo jidanni :slight_smile:
Ich war ein wenig zu schnell, wie ich dieses Thema behandelt habe. Nach nochmaligem sorgfältigem Lesen hast du in deinen allerersten Nachrichten ausdrücklich eine pro Benutzer aktivierbare Einstellung verlangt, daher habe ich das Thema in die richtige Kategorie neu eingestuft und den Titel des Themas umgeschrieben, um ihn genauer zu machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Diese Option gibt es jedoch weder in DiscourseHub noch in der PWA.

1 „Gefällt mir“

Kopieren ist vorhanden und auch das Bearbeiten von Einfügungen ist vorhanden.

Aber keine Browser-Adressleiste.

Also? Der Hauptpunkt ist, die URL zu bekommen, nicht ob sie von der Adressleiste oder einem Link-Symbol stammt, das ist nicht einmal im Entferntesten wichtig –

Nun, ich spreche auch aus der UX-Perspektive. Man bekommt den Eindruck, dass es den Designern nie in den Sinn gekommen ist, dass es nicht sehr datenschutzfreundlich ist, die Benutzernamen der Leute im Internet herumzuwerfen.

Und siehe da, die Möglichkeit, dies zu kontrollieren, steht nur den Website-Besitzern zur Verfügung. Es ist, als ob der kleine Benutzer nicht wichtig ist.

Ich frage mich, wie viele andere Optionen es noch gibt, die so sind.

Wenn ich darf…

Sie haben die volle Kontrolle darüber, was Sie aus der Zwischenablage Ihres Betriebssystems einfügen. Sie können Ihren Benutzernamen mit wenigen Handgriffen aus einem eingefügten Discourse-Link entfernen.

Ja, aber das ist Arbeit. Was ist, wenn ich es vergesse? Und was ist mit dem Kleinen, der von solchen Dingen nichts weiß?