Es ist möglich, Discourse im Multisite-Modus in der Entwicklung auszuführen. Ein Multisite-Server verwendet eine andere Datenbank und einen anderen Hostnamen für jede Site, die er bedient. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Funktion oder ein Plugin entwickeln, das Multisite-kompatibel sein soll.
Alles, was Sie tun müssen, ist eine entsprechende Datei config/multisite.yml hinzuzufügen. z.B.:
---
alternate:
adapter: postgresql
database: discourse_alternate
host_names:
- alternate.localhost
Um Rake-Tasks gegen diese zusätzlichen Sites auszuführen, fügen Sie einfach die Umgebungsvariable RAILS_DB mit dem Namen der Ziel-Site hinzu:
RAILS_DB=alternate rake db:create
RAILS_DB=alternate rake db:migrate
Einige Rake-Tasks sind besonders, da sie im Entwicklungsmodus über alle Sites hinweg ausgeführt werden, wenn RAILS_DB nicht angegeben ist:
rake db:create
rake db:migrate
Im Allgemeinen zielen Rake-Tasks ohne gesetztes RAILS_DB jedoch auf die Standard-Site ab.
Um auf die Site zuzugreifen, müssen Sie ember-cli mit der Option --forward-host ausführen.
bin/ember-cli -u --forward-host
Sie können Ihre neue Site jetzt möglicherweise unter http://alternate.localhost:4200 anzeigen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie möglicherweise alternate.localhost zu Ihrer /etc/hosts-Datei oder einem Äquivalent hinzufügen.
Dieses Dokument unterliegt der Versionskontrolle – schlagen Sie Änderungen auf GitHub vor.