Using Discourse to power comments in an event system or blog?

(Antworte hier, da dieses Thema heute automatisch hochgeschoben wurde. Die Idee von Discourse-gestützten Kommentarsystemen beschäftigt mich schon seit einiger Zeit.)

Es ist interessant, dass dieses Thema durch Änderungen an Disqus ausgelöst wurde. Eine kürzliche Ankündigung von Meta, dass sie Links zu kanadischen Nachrichtenartikeln blockieren werden, lässt mich über die Verwendung von Discourse als Kommentarsystem für kanadische Nachrichten-Websites nachdenken.

Ich wäre nicht überrascht, wenn die Angelegenheit zwischen der kanadischen Regierung und Big Tech (derzeit Meta und Google) gelöst wird, aber ich bin sicher, dass kanadische Nachrichtenorganisationen darüber nachdenken, wie abhängig sie von Facebook sein wollen. Zum Beispiel wird das Kommentarsystem meiner lokalen Zeitung von Facebook Comments betrieben. So wie die Dinge stehen, wird ihr Kommentarsystem innerhalb der nächsten 6 Monate nicht mehr funktionieren.

Ich sehe zwei mögliche Probleme bei der Verwendung von Discourse als Ersatz für Facebook-ähnliche Kommentarsysteme:

Das erste ist, dass Discourse beim Klicken auf die Schaltfläche „Vollständigen Beitrag anzeigen“ bei eingebetteten Themen inkonsistent externe Beiträge abruft. Ich bin zuversichtlich, dass dies jedoch verbessert werden kann. Ich werde mich diese Woche damit beschäftigen und sehen, was ich herausfinden kann.

Das zweite Problem ist, dass der Konsens in diesem Thema zu sein scheint, dass Benutzer direkt auf den Beitrag antworten können müssen, ohne das Discourse-Thema besuchen zu müssen, damit ein Kommentarsystem an Bedeutung gewinnt. In dem von mir vorgestellten Discourse-basierten Kommentarsystem würden die „besten“ Antworten auf dem Nachrichtenartikel angezeigt werden, aber die Benutzer müssten sich (so nahtlos wie möglich) im zugehörigen Discourse-Forum anmelden, um einen Kommentar zu hinterlassen. Dies geschieht sowohl aus technischen Gründen als auch, weil Discourse Moderations- und Community-Aufbau-Tools bietet, die verwendet werden können, um zu verhindern, dass Kommentarsysteme zu Müllhalden werden.

Hat jemand Gedanken dazu, ob dies funktionieren könnte, oder Beispiele für Kommentarsysteme, die auf ähnliche Weise funktionieren? Ich vermute hier das Nutzerverhalten. Etwas Reibung beim Kommentieren eines Artikels scheint eine gute Sache zu sein, aber vielleicht wäre die Erstellung eines Discourse-Kontos vor dem Hinterlassen eines Kommentars zu viel Reibung.

Der angegebene Grund für das Problem zwischen der kanadischen Regierung und Big Tech ist, dass Tech-Plattformen viel Geld verdienen, während Nachrichtenorganisationen Schwierigkeiten haben, für ihre Arbeit bezahlt zu werden. Idealerweise würde ein Discourse-gestütztes Kommentarsystem den Nachrichtenorganisationen eine Möglichkeit bieten, Einnahmen zu generieren – sei es durch Abonnements, Werbung oder beides.

2 „Gefällt mir“