Discourse als persönliches Wiki Notiz- und Markdown-Editor-Lokale App

Wir nutzen Discourse in einem kleinen Büro. Wie oben erwähnt, gibt es das Problem mit Entwürfen. Sie wissen wahrscheinlich, dass es die Angewohnheit gibt, schnell einen neuen Ordner, dann einen neuen Ordner (2), ein neues Textdokument, ein neues Textdokument (2) zu erstellen, diese Dateien mit unterschiedlichen Informationen zu füllen und sie danach nie wieder umzubenennen.

Später stellt sich heraus, dass Textblöcken der Zeitbezug fehlt, es gibt keine Versionen, keine Bilder und manchmal werden einige Dinge aufgrund fehlender automatischer Speicherung nicht gespeichert.

Die Informationen in den Textdateien sind vermischt und schlecht strukturiert. Nach langer Zeit ist die Chance, etwas in solchen Ordnern zu finden, sehr gering. Inhaltsindizierung oder künstliche Intelligenz könnten in diesem Fall etwas helfen und Discourse erfüllt diese Funktion.

Ich habe die Büro-Teamarbeit erwähnt. Und das bedeutet, dass die lokalen proprietären Entwürfe der Mitarbeiter hinter Benutzerkonten gesperrt sind. Wenn es um Mitarbeiter geht, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten, müssen ihre Entwürfe nicht voreinander verborgen werden. Im Gegenteil, es wäre besser, wenn die Entwürfe sofort für alle verfügbar wären. Erinnern Sie sich, wie Softwareentwickler arbeiten? Sie legen Code (und oft auch Dokumentation als Code) in einem gemeinsamen Repository mit Versionskontrolle ab. Und sobald der leitende Ingenieur die Änderungen überprüft hat, werden sie für alle im Master-Branch verfügbar. Im Falle von Entwürfen ist ein solcher Moderator nicht erforderlich. Also ist Discourse hier auf der Höhe der Zeit.

Das Problem von Entwürfen mit verknüpften Bildern wird leicht von Markdown-Editoren gelöst (ich bin bei Typora geblieben, besonders beim Bearbeiten von Tabellen und der seltsamerweise rückwärts gerichteten Base64-Bildkonvertierung - kein Editor fügt diesen Text aus der Zwischenablage ein). Discourse eignet sich perfekt als Plattform für gleichzeitiges Arbeiten. Chat-Diskussionen lassen sich leicht in Themen oder Beiträge umwandeln. Das OpenAI-Modell kann eine bedeutende Rolle bei der Datenverarbeitung spielen, aber die integrierten Algorithmen reichen auch aus, um Forum-Threads zusammenhängend erscheinen zu lassen.

Wir nutzen die Posteingangsfunktion, um Text schnell per E-Mail an das Forum zu senden. So verlieren wir keine wertvollen Gedanken, ohne uns durch das Öffnen des Forums selbst ablenken zu lassen. Diese Ideen nutzen wir dann im Brainstorming.

Mit Berechtigungen lassen sich Themen leicht von der Sandbox in den öffentlichen Bereich verschieben, wenn sie fertig sind. Flexible Vertrauensstufen ermöglichen es uns, den Zugriff für verschiedene Abteilungen zu organisieren.

5 „Gefällt mir“