Dokumentation für stille Links

Ein stiller Link ist jeder Discourse-Link, dessen URL mit ?silent=true ergänzt wurde. Wenn er verwendet wird, unterdrückt er Benachrichtigungen für den Autor des verlinkten Beitrags oder Themas.

Anwendung:
Fügen Sie ?silent=true am Ende des Links zu Ihrem Thema oder Beitrag hinzu.
Beispiel:

https://ihreseite.com/t/thema-titel/123?silent=true

Vorteile für Dokumentationsindexdateien

Die Einbindung stiller Links in Dokumentationsindexthemen und Wissensdatenbanken wird aus mehreren Gründen dringend empfohlen:

  • Verhindert Benachrichtigungs-Spam:
    Häufige Dokumentationslinks (z. B. häufige Anleitungen aus Index- oder Zusammenfassungsthemen) können unnötige Benachrichtigungen für Autoren generieren. Die Verwendung stiller Links stellt sicher, dass Autoren nicht von wiederholten, automatisierten Benachrichtigungen überfordert werden.
  • Verbessert die Benutzerfreundlichkeit:
    Benutzer erhalten direkten Zugriff auf Referenzmaterial ohne unbeabsichtigte Nebenwirkungen. Dies ist besonders wichtig in Wissensdatenbanken oder FAQs, wo viele Benutzer regelmäßig auf dieselben Inhalte klicken oder diese automatisch verlinken.
  • Verbessert die klare Kommunikation:
    Ermöglicht eine einfache Navigation für Benutzer und hält gleichzeitig die Benachrichtigungsströme für Ihre Mitwirkenden und Moderatoren sauber.
  • Unerlässlich für interne/automatisierte Verknüpfungen:
    Bei der Verwendung von Funktionen wie “Watched Words” (Link) oder automatisierten Kurationsskripten können Sie mit stillen Links eine reichhaltige, vernetzte Dokumentation erstellen, ohne versehentlich Autoren jedes Mal zu benachrichtigen, wenn auf ihre Inhalte verwiesen wird.
  • Professionelles Dokumentationserlebnis:
    Zeigt Aufmerksamkeit für die Benutzer- und Mitarbeitererfahrung und unterstützt Best Practices für größere oder wachsende Communities.

Referenzen

6 „Gefällt mir“