Ich hoffe, es geht euch allen gut! Ich habe eine Frage zu Discourse: Ist es möglich, Discourse selbst zu hosten? Ich interessiere mich sehr für die Plattform und würde gerne wissen, ob hier jemand Erfahrungen damit hat. Gibt es spezielle Anforderungen oder Tipps, die ich beachten sollte?
Dies wird nicht unterstützt, aber es gibt Bemühungen, mit dem Mainline-Discourse Schritt zu halten. Sie können hier nach docker compose suchen oder diese beiden Varianten besuchen:
Seien Sie jedoch vorsichtig, die Wartung von Discourse über Versionen hinweg kann sich als schwierig erweisen. Aber IndieHosters tun dies seit einigen Jahren.
Da das Basis-Image für sich genommen nichts tut. Sie müssen Discourse darin kompilieren und es dann ausführen. Und das geschieht, indem Sie zuerst ein ./launcher-Skript außerhalb des Images ausführen. Versuchen Sie also zuerst, es auf dem offiziellen Weg zu installieren und denken Sie dann über die Optionen nach.
Das Installationsverfahren von Discourse ist nicht sehr verbreitet, aber über die Jahre hinweg hat mir der Ansatz aus einem Grund sehr gut gefallen, den Sie erst schätzen werden, wenn Sie einige Zeit Administrator sind. Und das ist die Möglichkeit, es nach jedem Commit am Quellcode zu aktualisieren. Es ist unglaublich. Sie melden einen Bug, nach 1 Stunde kann er sehr gut vom Team oder der Community behoben werden, die automatischen Tests werden ausgeführt und der Commit wird zusammengeführt und ist verfügbar. Und Sie können sofort aktualisieren. Weil Sie Ihr Discourse mit dem neuesten Quellcode neu kompilieren.
Es gibt also kein Image, in dem eine bestimmte Version kompiliert wäre. Sie erhalten ein “leeres” Image und kompilieren Ihre Version von dem Punkt an, den Sie möchten, und mit der Kombination von Plugins, die Sie benötigen. Und es funktioniert trotzdem!
Diese Art von Flexibilität erhalten Sie nirgendwo anders.
Ich bin mir also nicht sicher, aber wenn Sie eine docker compose-Datei erstellen möchten, müssen Sie das ./launcher-Skriptverfahren innerhalb der Compose-Datei nachbilden, sodass Sie es in ein anderes Image kompilieren, das Sie dann einfach einbinden können. Aber Sie können das integrierte Verfahren nicht verwenden, wenn Sie ein Upgrade benötigen. Sie müssen selbst eine neue Version erstellen.
Vielen Dank für eure Hilfe. Ihr macht es Anfängern wie mir leicht, Discourse zu nutzen!
Ja, aber bevor ich Discourse für meinen Club verfügbar mache, wollte ich Discourse auf dem Localhost laufen lassen und einige Tests durchführen, damit ich besser mit der Admin-Oberfläche und der Kommandozeile von Discourse zurechtkomme. Wenn Fehler auftreten, möchte ich sie beheben können. Für die „unterstützte“ Version benötige ich einen DNS-Eintrag, Port 443 und 80, was in meinem Fall unnötig ist – zumindest glaube ich das.
Kennt jemand einen Trick, wie man das auf dem Localhost zum Laufen bringt?
Oder das. Obwohl ich verstanden habe, dass Max daran interessiert ist, zu erfahren, wie es sich in der Produktion verhält, aber es lokal zu testen, bevor er eine Hosting-Umgebung kauft. Dafür wäre das Docker-Setup besser geeignet. Um tatsächlich Fehler zu beheben, ist das Dev-Setup die richtige Wahl.