Endlich nehme ich mich dem wieder an, nachdem ich es eine Weile aufgeschoben habe. Ich bin bereit, ein Backup zu erstellen und etwas auszuprobieren, wenn ich eine Erfolgschance sehe, aber ich brauche hier etwas mehr Vertrauen. Mir fehlt viel Skripterfahrung, aber ich würde wirklich gerne verstehen, wie der CSV-Importeur Beiträge (Antworten) und Daten beibehalten würde, wie @nathank vorschlägt, da das Skript keine Handhabung dafür zu definieren scheint.
Es importiert begrenzte Felder für: Benutzer, E-Mails, benutzerdefinierte Benutzerfelder, Kategorien und Themen.
Ich benötige keine benutzerdefinierten Benutzerfelder oder neue Kategorien, daher sind die relevanten CSVs und ihre angegebenen Felder:
== CSV-Dateiformat
Dateiname: users
Header: id,username
Dateiname: emails
Header: user_id,email
Dateiname: topics_new_users
Header: id,user_id,title,category_id,raw
Dateiname: topics_existing_users
Header: id,user_id,title,category_id,raw
Bei einem Blick auf dieses Datenmodell sind Discourse-Themen und -Beiträge zwei verschiedene Dinge mit einigen unterscheidenden Feldern:
Ich sehe nichts im Skript, das Beiträge – oder Daten – verarbeitet.
Vielleicht soll ich eingehende Themen- und Beitragsdaten zusammenfassen, aber wenn ja, wie würde Discourse die Beziehung zwischen Thema/Antwort ableiten – ist es nur die Reihenfolge der Eingabe? Sind Antworten mit einem Thema verbunden, das die erste Erscheinung einer gemeinsamen ID hat? Alles, was es über IDs sagt, ist:
mit Ausnahme von topics_existing_users können die IDs in den Daten beliebig sein, solange sie unter den Dateien konsistent sind.
Wenn das Skript nichts vermisst, dann muss ich es vermissen. Ich schätze jeden klärenden Gedanken!
