Markdown-Links funktionieren nicht ohne https://?

Hat sich kürzlich etwas mit Links geändert?

Wenn Sie example.com in einem Beitrag schreiben, funktioniert es automatisch als Link in einem Beitrag (d. h. es sieht wie ein Link aus und ein Klick darauf führt Sie zu dieser Website).

Wenn Sie jedoch schreiben

[link](example.com)

link

sieht es wie ein Link aus, aber es gibt tatsächlich keinen Link (d. h. ein Klick darauf bewirkt nichts).

Hat sich das kürzlich geändert? Jemand in unserem Forum hat bemerkt, dass wir eine Reihe von Links wie diesen haben, die (jetzt?) nicht mehr funktionieren.

HINWEIS: Mein obiges Beispiel bezieht sich auf die Verwendung des Markdown-Editors (falls das nicht offensichtlich war). Wenn ich den Rich-Text-Editor (WYSIWYG) verwende und einfach example.com in das Link-Dialogfeld einfüge, funktioniert der Link.

Sind Sie sicher, dass z. B. [link](example.com) jemals funktioniert hat? Ich weiß, dass Markdown mit relativen Links, z. B. [link](/u) zu link zur Benutzerliste auf einer Website, funktioniert.

2 „Gefällt mir“

Das bin ich nicht! Der einzige Hinweis, den ich habe, wenn man ihn so nennen kann, ist, dass ich häufig Links wie diesen zu einer Website auf diese Weise (d. h. ohne https://) gepostet habe und dies das erste Mal ist, dass jemand ihn erwähnt hat. Vielleicht hat niemand jemals auf meine Links geklickt!

Würdest du zustimmen, dass man https:// nicht in einen Markdown-Link aufnehmen muss?

Ich sehe nichts im CommonMark-Standard, das darauf hinweist: CommonMark Spec

Ich weiß nicht? Ehrlich gesagt hat es mich noch nie gestört.

Kennen Sie andere Markdown-Systeme, die das tun, was Sie vorschlagen?

1 „Gefällt mir“

Nun, ich habe es gerade in einem GitHub-Issue ausprobiert und es behandelte meinen Link als relativen Pfad, was ehrlich gesagt schlimmer ist, als gar nichts zu tun.

In Joplin behandelt es meinen Link ohne https als echten Link und geht an die richtige Stelle.

Das Einfügen des Markdown in den WordPress-Editor erstellt auch einen relativen Link für die WP-Website.

Ich versuche darüber nachzudenken, wo ich sonst noch Markdown verwende.

Pedantisch gesehen ist dieses Verhalten meiner Meinung nach akzeptabel, da es undefiniert ist, da es nicht genügend Informationen enthält.

Ein Link enthält Linktext (den sichtbaren Text), ein Linkziel (die URI, die das Linkziel ist)

example.com ist für sich allein keine gültige URI, obwohl es, wenn Sie example.com allein eingeben, in einen Link umgewandelt wird. Das ist jedoch Konvention, keine Spezifikation, da pineapple.belongson.pizza auch ein gültiger Hostname ist (nun ja, bis ich die Domain habe auslaufen lassen) und nicht automatisch verlinkt wird.

Sie können verwenden:

  • Gerootete URI
    [gerootet](/t/384591)
    gerootet
  • Relative URI (mit oder ohne ./)
    :information_source: Diese sind gültiges Markdown, aber unser Parser verbietet sie
    [relativ](../../386082)
    relativ
    [relativ](./386082)
    relativ
    [relativ](386082)
    relativ
  • Absolute URI
    [absolut](https://www.example.com/foo.html)
    absolut
  • Schemalose URI (ähnlich wie relativ, aber explizit relativ zum Schema)
    [schemalos](//www.example.com/foo.html)
    schemalos

Man könnte argumentieren, dass dies das korrekte Verhalten ist. Ohne irgendeine Art von Anker vorne ist es ein Pfad relativ zum aktuellen Speicherort, genau wie [link](./example.com).

3 „Gefällt mir“

Ja, das war meine (hoffentlich!) Begründung, warum die Markdown-Links das auch tun sollten. Aber ich akzeptiere langsam die Tatsache, dass dies nicht passieren wird (und dass es nie passiert ist).

Ich habe es gerade auf Reddit versucht und ohne das https:// wird es nicht einmal zu einem Link.

1 „Gefällt mir“

Ich mag diese Idee; wahrscheinlich sollten wir sie im endgültig kompilierten Beitrag vollständig entlinkifizieren und eine Warnung in der Vorschau des Komponisten einfügen.

@product-managers?

2 „Gefällt mir“

Hmm… Nicht, dass es eine große Sache wäre, aber ich habe mich auch daran gewöhnt, etwas wie [foo]() zu Illustrationszwecken zu verwenden, was als foo gerendert wird.

Ich glaube, das Problem hier ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen angesichts der Website-Einstellung „linkify“. Ich bin mir nicht sicher, wie man das am besten entwirrt, aber ich werde es mit Leuten teilen, die über diese Randfälle im Composer nachdenken, damit es zumindest auf ihrem Radar steht, um es zu berücksichtigen.

3 „Gefällt mir“

Ich hätte diese Diskrepanz nicht, aber ich verstehe sie.

Ich erwarte, dass Markdown genau das tut, was ich sage: [link] bedeutet, das Folgende als Link zu rendern; es liegt an mir, eine gültige URL einzugeben.

Ich erwarte, dass der Composer ein wenig Magie vollbringt: Das sieht aus, als sollte es eine URL sein, also werde ich es als Link kennzeichnen.

Das ist für mich zur Gewohnheit geworden, aber ich sehe definitiv Potenzial für Verwirrung. Vielleicht könnte ähnliche Magie angewendet werden, um das Format von Markdown-Links zu validieren, bevor sie verlinkt werden.

Wenn man einen Link rein zu Demonstrationszwecken haben möchte, könnte man einen Anker verwenden

[foo](#nowhere)

foo

(immer noch ein relativer Link, aber ein Ankerlink relativ zur aktuellen Seite)

:+1:

Sicher. Aber ich denke, die meisten Benutzer würden erwarten, dass [link](example.com) einen Link zu example.com erstellt. Die Eingabe von example.com in die Adressleiste des Browsers funktioniert. Und auch die einfache Eingabe in einen Beitrag funktioniert.

Das ist die Magie, nach der ich suche :mage:

1 „Gefällt mir“

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.