Sollte Discourse sich bemühen, eine brauchbare Kommentarplattform zu werden?

Mit dem Ansatz, an dem ich jetzt arbeite, wäre es technisch möglich, Discourse-Kommentare direkt auf MkDocs-Seiten zu generieren, aber es würde die Verwendung eines serverseitigen Frameworks (Remix, Rails usw.) zum Ausliefern der MkDocs-Seiten erfordern. Dies würde es ermöglichen, Benutzer auf der Dokumentationsseite zu authentifizieren (mit DiscourseConnect) und auch eine In-Memory-Datenbank für das Caching zuvor zurückgegebener Kommentare zu verwenden.

(Bearbeitung: Nur um klarzustellen, ich spreche davon, Discourse als Identitätsanbieter für die Website zu verwenden, nicht die Website als Identitätsanbieter für Discourse. Letzterer Ansatz funktioniert, ist aber für die meisten Anwendungsfälle zu unflexibel.)

Das wäre jedoch eine große Änderung, die Ihr Team vornehmen müsste.

Ich bin sicher, dass es aus Ihrer Sicht einfacher wäre, wenn dies vollständig innerhalb von Discourse erreicht würde, aber es ist auch möglich, Discourse als Content-Management-System zu verwenden. In diesem Fall würden die Markdown-Dokumentationen als reguläre Discourse-Themen generiert. Discourse-Webhooks würden verwendet, um die Generierung einer Dokumentationsseite auf einer externen Website auszulösen. Dies ist tatsächlich die Grundlage der Discourse-Kommentar-Demo-Site, die ich einrichte.

5 „Gefällt mir“