Sammlungen

:information_source: Zusammenfassung Benutzer erstellten Sammlungen von verknüpften Themen
:hammer_and_wrench: Repository-Link https://github.com/Alteras1/discourse-collections
:open_book: Installationsanleitung So installieren Sie Plugins in Discourse

Vorschau

Mobil

Sammlungen

Dies ermöglicht es Benutzern, Sammlungen von Themen zu erstellen, die beim Anzeigen dieser Themen sichtbar sind. Sammlungen können jede URL enthalten und sind auf jedem verknüpften Thema sichtbar. Sammlungen können in Abschnitte organisiert werden, und jede Änderung an einer Sammlung wird auf alle verknüpften Themen übertragen. Es gibt keine Einschränkung für das verknüpfte Thema, sodass Benutzer eine Sammlung über Kategorien/Tags hinweg erstellen können.

Titel & Beschreibung

Optionales Feld zur Eingabe verfügbar. Wenn angegeben, werden diese am Anfang der Liste angezeigt.

Abschnitte

Optionales Organisationsmerkmal. Durch Hinzufügen einer Abschnittsüberschrift kann die Sammlung in Abschnitte unterteilt werden, sodass ausklappbare Abschnitte angezeigt werden können.

Unter-Sammlungen

Benutzer können auch eine Unter-Sammlung erstellen, die nur für ein einzelnes Thema angezeigt wird und es Benutzern ermöglicht, relevante URLs (d. h. bestimmte Beiträge/externe Ressourcen) nur für das einzelne Thema zu verknüpfen. Alle hinzugefügten Themen-URLs werden nicht verknüpft.

Berechtigungen

Das Plugin ermöglicht es jedem Benutzer, eine Sammlung für seine eigenen Themen zu erstellen. Standardmäßig können Benutzer nur auf ihre eigenen Themen verknüpfen und müssen andere Benutzer als Betreuer hinzufügen, die ihre eigenen Themen zur Sammlung hinzufügen können. Diese Einstellung kann deaktiviert werden, sodass nur bestimmte Gruppen die volle Kontrolle über jede Sammlung haben (standardmäßig Staff & TL4).

Berechtigungs-Demo

Einstellungen

Name Beschreibung
collections enabled Aktiviert/deaktiviert das Plugin. Standard: true
collection by topic owner Ermöglicht dem Thema-OP, Sammlungen zu erstellen. Standard: true
collection by topic owner allow groups Beschränkt den Thema-OP, der Sammlungen erstellen kann. Beschränkt collection by topic owner. Standard: TL1
collection modification by allowed groups Gruppen, die berechtigt sind, beliebige Sammlungen zu erstellen/zu ändern. Standard: Admin Moderators TL4.
sections in subcollection Ermöglicht Abschnittsüberschriften in Unter-Sammlungen. Standard: true

Alternativen

Dieses Plugin ist stark inspiriert von (und basierte einst auf) dem Plugin discourse-doc-categories. Während das Doc Categories Plugin einen guten Indexierungsmechanismus hat und die Anzeige großartig ist, war das Design für Wiki-ähnliche Seiten gedacht, bei denen alles in einer einzigen Kategorie gesammelt wird. Ebenso stützt sich die Indexierung auf formatierte Texteingaben in einem separaten Thema, was seine eigenen Vor- und Nachteile hat.

Die discotoc-automatic-table-of-contents Theme-Komponente ermöglicht ebenfalls die Organisation von Links außerhalb des Beitrags, ist aber auf ein einzelnes Thema beschränkt.

Wenn Ihr Zweck nur eine Wiki-ähnliche Organisation ist, wäre discourse-doc-categories besser geeignet. Wenn Sie nur möchten, dass einige Seiten verknüpfte Themen haben, wäre discotoc-automatic-table-of-contents besser.

Anmerkungen

Dies wurde ursprünglich entwickelt, um das Forum, dem ich angehöre, bei der Migration zu Discourse zu unterstützen. Als schreiborientiertes Forum werden separate Themen von Benutzern für verschiedene Zwecke gepflegt, was zu einer Situation führt, in der Links zwischen Themen über Kategorien hinweg praktisch erforderlich sind. Um dies zu erleichtern, habe ich dieses Plugin entwickelt, um Benutzer bei der Selbstorganisation zu unterstützen.

Es gibt eine alternative Zeitlinie, in der dies nur eine Theme-Komponente ist, bei der die Indexierung mit benutzerdefinierten divs mit URLs zu anderen Beiträgen erfolgt. Aber nachdem ich 90% der Werkzeuge, Assistenten und Codes dafür entwickelt hatte, erkannte ich, dass es sich einfach nicht lohnte und dass der Benutzer wahrscheinlich alle geschriebenen Tutorials überspringen und sich immer noch beschweren würde, warum die Dinge nicht funktionierten. Also wurde dieser Weg aufgegeben. Es ist ehrlich gesagt keine schlechte Lösung, da sie weitaus schlanker wäre als ein Plugin, aber sie hätte den Benutzern unnötig viel Last aufgebürdet, um sicherzustellen, dass sie nicht nur bei einem Beitrag, sondern bei mehreren die richtige Formatierung hatten.

Ich habe dies derzeit als experimental markiert, da ich mir bei den UI-Funktionen (z. B. Icons) und dem Berechtigungssystem noch nicht 100% sicher bin. Außerdem muss ich automatisierte Unit-Tests hinzufügen.

16 „Gefällt mir“

Zur Info: Alle Videos waren kaputt :thinking: (iPad)

1 „Gefällt mir“

Hm, ich dachte, iOS Safari unterstützt WebM…

Ich habe die Videos durch MP4 ersetzt. Danke!

5 „Gefällt mir“

Ist es möglich, Sammlungen ‘öffentlich’ zu machen, wie auf Discourse Docs?

1 „Gefällt mir“

Entschuldigung, falls es nicht klar war, alle Sammlungen sind „öffentlich“. Alle Benutzer sehen dieselbe Sammlung zum selben Thema. Dieses Plugin soll Themen organisieren und nicht als eine Art privater „Lesezeichenordner“ für Benutzer dienen.

4 „Gefällt mir“

Plugin mit Unterstützung für Emojis und Farbfelder in der Seitenleiste aktualisiert!

3 „Gefällt mir“

Das sieht wirklich erstaunlich aus. Und absolut brillante Dokumentation – das ist meiner Meinung nach das am besten dokumentierte Plugin auf meta.discourse.org!!

Haben Sie erwogen, dies zu erweitern, sodass es auch Themenlisten abdeckt?

Ich finde oft, dass es sehr hilfreich wäre, Sammlungen von Links pro Kategorie oder pro Tag zu haben. Ein Beispiel ist eine private Kategorie, die sich mit einer bestimmten Gruppe befasst und auch einige andere Werkzeuge verwendet (wie ein paar Ordner in Google Docs, ein Portal der lokalen Regierung, einen zugehörigen Chatkanal und einen Gruppeneingangskorb). Es wäre ideal, wenn die Kategorie-Moderatoren die Kontrolle darüber hätten.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

Das ist definitiv etwas, das ich schon einmal in Betracht gezogen habe, aber ich glaube nicht, dass es gut zum aktuellen Design passen würde, das darauf abzielt, Themen benutzergesteuert zu organisieren. Nicht ideal für die Kategorie-/Tag-Ebene, da es auf die Moderatorenkontrolle beschränkt sein müsste. Der ursprüngliche Anwendungsfall war, die Verknüpfung verwandter Themen abzudecken, die zu groß für 1-2 Themen, aber zu klein für ein Tag/eine Kategorie sind.

Das Anzeigen von Themenlisten mit der Indizierung in der Seitenleiste für Kategorien kann über das Plugin Discourse Doc Categories erfolgen, wenn auch mit einer anderen Konfigurationsmethode. Es ist definitiv mühsam, zwei Plugins für zwei sehr ähnliche Dinge zu haben, aber ich denke, die ursprüngliche Philosophie für jedes ist unterschiedlich genug, um die getrennten Ansätze zu rechtfertigen.

Das Hinzufügen einer Kompatibilitätserweiterung für das Private Topics Plugin ist aus Benutzersicht eine sehr coole Idee. Das muss ich mir überlegen…

Das lässt nur noch die Ebene pro Tag übrig. Ein PR für Discourse Doc Categories (oder die Erstellung eines neuen Plugins/TC) für Tags ist zwar eine Option, aber nicht aktiv in meinem Kopf. Vielleicht in der Zukunft.

Eigentlich würde das für meinen Anwendungsfall wahrscheinlich gut funktionieren. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür anpassungsfähig genug ist (werde später diese Woche damit herumspielen).

Klingt sehr interessant. Welchen Anwendungsfall hast du im Sinn?

Für normale Benutzer würde die Kategorie mit aktivierten privaten Themen nur ihre eigenen Themen anzeigen. Ich könnte mir also vorstellen, dass dies einer der wenigen Orte ist, an denen es sinnvoll ist, das Collections-Plugin eine Sammlung auf Kategorieebene pro Benutzer von der Themenebene zu heben.

Das Forum, dem ich angehöre, hat tatsächlich eine private Kategorie, die Benutzer als persönlichen Entwurfs-/Testbereich nutzen können. Und sie erstellen viele Themen, sodass hier manchmal eine benutzergesteuerte Themenorganisation stattfindet.