Dokumentationsbeiträge zu Systembenutzern ändern

Ich habe hier auf Meta festgestellt, dass die Dokumentationsbeiträge anscheinend den Systembenutzer als Autor haben.

Auf unserer Seite lassen wir den Autor normalerweise einfach als die Person stehen, die den Beitrag erstellt hat. Bei älteren Beiträgen fühlt es sich jedoch etwas seltsam an, einen Benutzer anzuzeigen, der möglicherweise nicht mehr aktiv ist.

Gibt es einen Grund, warum wir den Autor des Beitrags für Dokumentationsbeiträge nicht in unseren Systembenutzer ändern sollten?

Ich denke, einer der Gründe, warum man @system nicht verwenden sollte, ist, dass wenn jemand den Beitrag markiert (z. B. eine Markierung „Etwas anderes“, um Sie auf einen Tippfehler oder Fehler hinzuweisen usw.), diese Markierungen derzeit nicht in der Überprüfungswarteschlange erscheinen und leise in der Leere verschwinden. :slight_smile: [1]

Der @Discourse-Benutzer ist der wichtigste für Meta-Dokumente. Er begann ursprünglich auf ähnliche Weise, wie Sie sagen, da es nicht ideal war, „offizielle“/aktuelle Dokumente zu haben, die von einem inaktiven Mitglied bearbeitet wurden (und es reduziert auch die Zitat- und Linkbenachrichtigungen für aktive Mitglieder, die die beliebten, weit verbreiteten Dokumente besaßen).

Ich denke, solange die für die Aktualisierung des Leitfadens verantwortlichen Personen ihn auf „Beobachten“ eingestellt haben, um auf Feedback zu achten (oder zumindest regelmäßig nachzusehen), kann er recht gut funktionieren.


  1. obwohl die Markierungen „Etwas anderes“ eine PM an Moderatoren generieren, also vielleicht werden diese nicht ganz so verloren wie „Off-Topic“ usw. :thinking: Es kann davon abhängen, ob jemand die Benachrichtigungsebene des Posteingangs der Moderatoren geändert hat ↩︎

2 „Gefällt mir“

Oh, ich hätte erwartet, dass Fehler durch eine Antwort auf den Beitrag gemeldet werden.

Dies könnte erreicht werden, indem die gesamte Kategorie beobachtet wird, richtig?

Danke!

1 „Gefällt mir“

Ich dachte daran, die einzelnen Themen zu beobachten, aber ein pauschales Beobachten der Kategorie sollte auch funktionieren. :+1: (oder sogar ein Tag, wenn es einen bestimmten Teil der Dokumentation gäbe, für den sie verantwortlich waren).

Allerdings können zu viele Benachrichtigungen über Dinge auch dazu führen, dass man im Informationsflut etwas übersieht. Daher würde ich versuchen, sich so nah wie möglich an einer “Goldilocks Zone” zu orientieren, um diese Situation zu vermeiden.

3 „Gefällt mir“

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.