Client-seitig versus server-seitig?

Dies ist eine reine Frage auf Endbenutzer-Admin-Ebene :woozy_face:

Aber mit dem abgesicherten Modus, woher weiß ich, welche Plugins clientseitig und daher deaktiviert sind und welche serverseitig und weiterhin funktionsfähig sind?

Ich denke, da ein Plugin sowohl JavaScript- als auch Ruby-Code enthalten kann, ist es nicht das eine oder das andere.

Ja, das kann es und muss es sogar. Denn das würde bedeuten, dass wir eine nutzlose Option im abgesicherten Modus hätten :thinking:

Und das ist mir tatsächlich schon zweimal passiert. Der abgesicherte Modus half nicht, weil das problematische Plugin serverseitig war.

Oder du sprichst von etwas anderem. Oder ich bin total verloren. Oder beides :winking_face_with_tongue:

1 „Gefällt mir“

Der abgesicherte Modus deaktiviert einen Teil des Plugins, nicht das gesamte Plugin. Wenn Ihr Problem an diesem bestimmten Tag also serverseitige Elemente betrifft, ist der abgesicherte Modus nicht so hilfreich.

Entschuldigung, ich kann Ihnen jetzt nicht folgen.

Meinen Sie, dass der abgesicherte Modus einige Plugins nicht vollständig deaktiviert, sondern nur einige Teile davon?

Und wenn ja, dann ist die nächste Frage: Wie können wir dem abgesicherten Modus vertrauen, es sei denn, man hat so viel Wissen, dass man beurteilen kann, wann ein Fehler auf der Serverseite auftritt? Ich meine, wenn der abgesicherte Modus nicht hilft, woher soll ich wissen, ob es sich um ein falsch negatives Ergebnis handelt?

Das :point_up:

Wie hier steht :point_down: :slight_smile:

Aber wenn der abgesicherte Modus Ihnen hilft, das Problem zu lösen, dann :white_check_mark:. Wenn nicht, können Sie hierher kommen und wir helfen Ihnen, es herauszufinden. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Sicherlich komme ich hierher, denn wenn ich ein Problem habe, das nicht verschwindet, wenn Themes, Komponenten und Plugins über den abgesicherten Modus deaktiviert werden, weiß ich immer noch nicht, ob ein Plugin das Problem ist. Etwa 10 Plugins und 30 Minuten Wiederaufbauzeit für jedes…

Hoffentlich bekomme ich nächstes Mal, wie es letztes Mal passiert ist, etwas Nützliches aus den Logs.

Wenn das Deaktivieren von TC/Plugins nicht hilft und Sie nichts in /logs sehen und absolut keine Hinweise haben, glaube ich, dass Ihnen keine andere Wahl bleibt, als die Plugins einzeln zu deaktivieren, bis Sie herausgefunden haben, welches fehlerhaft ist.

Das heißt, ich glaube, dass Sie meistens sehen, wo es fehlschlägt oder etwas Kontext haben und das Plugin erraten können.

Das Neuerstellen von der Konsole aus, um alles zu aktualisieren, kann auch viele Hürden lösen. Das Team ist ziemlich schnell darin, Probleme zu beheben.

Wenn Sie unsicher sind, würde ich die Community fragen; Sie können sicher sein, dass jemand sofort die Ursache des Problems sieht. :+1:

2 „Gefällt mir“

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.