Ich frage mich, ob ein sehr ähnlicher Ansatz wie unter Discourse AI - Web Artifacts es ermöglichen würde, H5P-Inhalte in Discourse zu verwenden.
KI-Artefakte sind in der Größe begrenzt. Ich nehme an, das Speichern größerer Inhalte in der Datenbank sollte vermieden werden?
Ich würde gerne erfahren, wie größere Inhalte gespeichert werden können und wie eine begrenzte Kommunikation zwischen Rich Content und Discourse stattfinden könnte.
Zu lösende Aufgaben
- H5P-Inhalte von Discourse ausliefern
- Erfolge in Discourse speichern
- Erfolge von Discourse analysieren
- Erfolge mit Abzeichen integrieren
H5P-Inhalte von Discourse ausliefern
H5P-Inhalte werden als spezifische strukturierte ZIP-Datei hochgeladen. Dieses Archiv muss entpackt und an Orte verschoben werden, von denen es ausgeliefert werden kann.
Konfigurationsdaten sind normalerweise recht klein und könnten, wie bei AI Web Artifacts (AIWA), in der Datenbank gespeichert werden. Enthaltene Bibliotheken und Medien können recht groß werden und sollten als andere Uploads (als Dateien oder über CDN) gespeichert werden.
AIWA liefert die Inhalte in einem iFrame aus, der eine Sandbox-Umgebung bietet. Da kein Code innerhalb von H5P vertrauenswürdig ist, scheint dies auch der richtige Weg für H5P zu sein.
Eine Alternative könnte darin bestehen, H5P von externer Infrastruktur über Oneboxing einzubetten.
Erfolge in Discourse speichern
H5P verwendet eine REST-API (xAPI), um Erfolge zu speichern. Für die Integration mit der Discourse UI könnte Cross-Document Messaging interessant sein.