Discourse als persönliches Wiki Notiz- und Markdown-Editor-Lokale App

Hallo! :slight_smile:

Ich habe gerade das gesamte Wochenende damit verbracht, mich tief in die Materie einzuarbeiten, um nach guten Markdown-Editoren, einer guten persönlichen Wiki-App oder einer guten Notiz-App zu suchen. Nachdem ich eine ungesunde Menge Zeit hauptsächlich aufgrund meines absoluten Unglaubens, nichts gefunden zu haben, das auch nur eine mittelmäßige Leistung erbringt, verbracht habe, habe ich mich dabei ertappt, wie ich ständig auf Discourse als Parameter für das verwiesen habe, was ich von jeder dieser Apps erwarten würde.

Also dachte ich… warum nicht? Warum nicht die Möglichkeit schaffen, Discourse als lokale Desktop-App für all diese Anwendungen zu nutzen? Es ist in allem überlegen, und bei Gott, glauben Sie mir, ich habe Hunderte von Apps durchforstet, jede einzelne angesehen, alle möglichen Erweiterungen/Anpassungen (ja, einschließlich Emacs und Vim) jeder einzelnen geprüft, um sicherzustellen, dass ich nichts Offensichtliches übersehen habe, aber ich konnte nichts Funktionales finden (viele Open-Source-Apps, die den Nagel auf den Kopf trafen, wie Zettlr und Marktext, haben die entzückende Tendenz, Ihre Arbeit nach dem Speichern zufällig und unbeabsichtigt zu löschen, etwas, das in den Repos gemeldet wurde und das ich selbst mit Freude erlebt habe, als ich versuchte, tatsächliche Arbeit zu leisten).

Ich weiß, dass das, was ich vorschlage, völlig außerhalb des Zielmarktes liegt, aber deshalb kann es dem Geschäft auch keinen Schaden zufügen und gleichzeitig die breitere Akzeptanz erhöhen. Ich weiß auch, dass man eine Discourse-Instanz für den persönlichen Gebrauch hosten kann, aber das ist für nicht-technische Benutzer hinderlich. Es ist alles da, ich würde gerne die Fähigkeiten meines Forums auf meinem persönlichen Desktop haben (tatsächlich alle Notizen zu dem Thema meines Forums, ich mache sie dort, nur weil es praktischer ist zu schreiben).

Discourse könnte mühelos alle halbherzigen Optionen ersetzen, die da draußen sind. Würden Sie?

9 „Gefällt mir“

Vielleicht.

  • Wenn Sie viele Informationen in Discourse speichern, stellen Sie sicher, dass Sie auch nach 30 Jahren darauf zugreifen können. Erwägen Sie, regelmäßig einen reinen Text-Dump durchzuführen.

  • Discourse fehlt eine integrierte grafische Funktion zur Navigation von Verbindungen zwischen verwandten Dokumenten. Obwohl es möglicherweise ein Plugin gibt, wäre die Erstellung eines wertvollen Zusatzes.

  • Die kürzliche Einführung von Related Topics mithilfe semantischer Suche hat es einfacher gemacht, Themen zu finden, die zuvor schwer zu lokalisieren waren, obwohl dies manchmal immer noch schwierig sein kann.

  • Der KI-Bot könnte wertvoll sein, um Ihnen zu helfen, Muster in Ihren Informationen zu entdecken, die Ihnen möglicherweise nicht bewusst waren oder die in den gesammelten Daten gespeichert waren.

Die Eignung dieser Option hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber es ist eine gültige Überlegung. :blush:

4 „Gefällt mir“

Das mache ich pflichtbewusst!

Ich glaube nicht wirklich, dass eine solche Funktion mehr Funktionalität hinzufügen könnte. Discourse bietet bereits die wikiähnliche Möglichkeit, durch verlinkte Dokumente zu navigieren, und listet wertvollerweise alle verwandten Dokumente unter einem Beitrag auf. Ich bin auf diese Weise tief in Discourse eingedrungen, ohne Probleme zu haben. Das Öffnen neuer Tabs ist der Schlüssel, um nicht den Überblick zu verlieren. Daher ist die Navigation für mich bereits gegeben (ich meine, es kann sicherlich Verbesserungen geben, aber es erledigt bereits die Aufgabe).

Ich stimme zu, es hat manchmal meine vollen Google-Fähigkeiten erfordert, um den Beitrag zu finden, den ich gesucht habe, und das konnte ich nur erreichen, indem ich Google benutzte, um von außen im Forum zu suchen. Aus diesem Grund und wegen des Letzten, was Sie gesagt haben, denke ich, dass der KI-Bot die fehlende Wissensvernetzung verbessern kann und wird, was wiederum ein Vorteil ist, den Discourse gegenüber jeder anderen App hat, die nur einen Teil dessen tut, was Discourse tut.

Das Potenzial ist da :rocket:

Ich würde das nicht mehr tun, als einen ganzen Zug zu chartern, um jeden Tag zur Arbeit zu pendeln.

Ja, Discourse teilt einige grundlegende Elemente wie Kategorien und Tagging mit Notiz-Apps, aber als Forum hat es eine TONNE anderer Dinge, die im Hintergrund laufen und als Notizbuch nichts außer Overhead hinzufügen würden.

Ich kann mir nicht vorstellen, welche Markdown/Wiki/Notiz-Anforderungen Sie haben, die nicht gut von z. B. Obsidian erfüllt werden – aber das ist ein Thema für ein anderes Forum.

1 „Gefällt mir“

Schade, dass das nicht Open Source ist? (obwohl ich froh bin zu sehen, dass das Unternehmen Discourse verwendet!)

4 „Gefällt mir“

Ich stimme zu, dass Discourse viel mehr kann, aber das ist kein Problem, selbst einige Forum-Instanzen nutzen weit weniger, als es anbietet. Man nimmt einfach aus dem Paket, was man braucht, und Discourse kann so einfach sein wie ein Fahrrad, wenn man nur chartern will, es ist nicht zwingend, alles zu nutzen. Man kann eine IDE als einfachen Texteditor verwenden und deren volle IDE-Fähigkeiten beiseitelegen (und das ist tatsächlich das, was ich jetzt tue, ich benutze Rstudio für die Markdown-Bearbeitung, und obwohl es eine vollwertige IDE ist, ist es blitzschnell).

Obsidian bleibt zurück, indem es mit Dingen beginnt, die so grundlegend sind wie das Öffnen eines mkd-Dokuments, was es per Design nicht kann. Es kann keine Inhaltsangabe eines Dokuments generieren, daher ist es für die Arbeit so bequem wie gedit (aber gedit kann zumindest ein mkd-Dokument öffnen!). Ganz zu schweigen davon, dass es nicht Open-Source ist.

2 „Gefällt mir“

Ein sehr neuartiger Vorschlag. :bulb:

Mein Hauptproblem bei der Nutzung von Discourse auf diese Weise wäre einfach die Kosten …

Das Einrichten eines persönlichen Discourse in der Cloud und die Umwandlung in eine private Instanz wäre meiner Meinung nach der richtige Weg, da dies Stabilität, einfache Aufrüstbarkeit und alle schönen Cloud-Backup-Funktionen gewährleisten würde.

Aber das ist keine supergünstige Option, da Sie für alle üblichen Selbsthosting-Kosten aufkommen müssen, obwohl nicht viele E-Mails versendet werden, was Ihnen eine Menge spart!

Sie könnten jedoch eine bestehende Domain nutzen und sie auf einer speziellen Subdomain platzieren:

notes.mydomain.com

Aber dann wieder die Vorteile:

  • Immer in der Cloud auf all Ihren Geräten verfügbar, sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobilgerät.
  • Die Erfahrung, Ihre eigene Instanz zu betreiben (wenn Sie dies nicht bereits tun), und dass es eine sehr lohnende und potenziell lehrreiche Erfahrung wäre.
5 „Gefällt mir“

Ich freue mich, dass es dir gefällt :slight_smile:

Ich habe mir genau dasselbe über das Hosting für den persönlichen Gebrauch gedacht. Ich kann tatsächlich von meinem Handy aus auf mein Forum als App (aus dem Playstore herunterladbar) zugreifen, und es wäre so cool, dasselbe für mein persönliches Wiki zu tun.

Aber die Kosten dafür für den persönlichen Gebrauch sind für mich und für jeden anderen unerschwinglich (besonders wenn man etwas, wenn auch mittelmäßig, kostenlos bekommen kann). Kann ein solches Hosting nicht auf einem persönlichen Computer “emuliert” werden? Kann Discourse nicht lokal laufen?

Die Bereitstellung von kostenpflichtigem Hosting für persönliche Wikis ist in der Tat das Geschäft vieler Cloud-Notiz-Anbieter.

Es kann, aber du möchtest doch, dass deine Notizen überall verfügbar sind, oder? Und lokale Installationen werden im Allgemeinen nicht gesichert, sind viel anfälliger für Ausfälle und Konfigurationsprobleme …

Du sprichst von 5-10 Dollar im Monat, um eine eigene Installation in der Cloud zu betreiben – ist das so schlimm? Die größte Ausgabe wird deine Zeit sein.

lacht in Dritte Welt
Oh Herr, ja, ja, es ist so schlimm :sweat_smile: . 10 USD hier, in Argentinien, sind heutzutage 3-5 % eines sehr guten Nettogehalts, und nachdem die monatlichen Ausgaben gedeckt sind, können es die Hälfte dessen sein, was übrig bleibt.

Aber ich verstehe den Punkt bezüglich Cloud-Hosting, um Ihr Wiki überall verfügbar zu haben. Um Leuten den Zugang zu Diskussionen zu ermöglichen, würde ich dies als Pro-Plan belassen (was unweigerlich ein kostenpflichtiger Dienst ist), nachdem Sie kostenlos vom Desktop aus begonnen haben.

Es ist also großartig zu wissen, dass Discourse wie es ist auf dem Desktop laufen kann! Ist das ein zu hacky Verfahren?

2 „Gefällt mir“

Die Nation, die uns den Tango geschenkt hat, ist weit von der Dritten Welt entfernt :dancer:

Vielleicht gibt es einen lokalen VPS-Anbieter, der günstigere lokale Tarife verlangt?

Es ist ein Anfang … aber ich weiß, dass du versucht sein wirst, es in die Cloud zu verlagern, wenn deine Notizen Anklang finden!

1 „Gefällt mir“

Nur um das hier zu hinterlassen:

Sie könnten dies möglicherweise dem Internet zugänglich machen, wie @Falco es hier getan hat :+1: :heart_eyes:

4 „Gefällt mir“

Hoffentlich sind wir das nach der letzten Wahl :pray: :grin:

Ja, die gibt es, wo du es gerade erwähnst. Das kann ich selbst machen, wie ich es schon für mein aktuelles Forum getan habe, aber ich würde mich freuen, wenn Discourse dafür einen “fertigen” Service anbieten würde, so wie es das für die Einrichtung von Foreninstanzen tut. Das würde die Nutzung für die Masse potenzieller Nutzer eröffnen.

“Google Kalender” ist bereits meine “Cloud-Notizen” standardmäßig :see_no_evil:
Was großartig wäre, ist die Möglichkeit, den Cloud-Dienst je nach verfügbarem Geld ein- und auszuschalten, aber so, dass er dich niemals daran hindert, die App lokal zu nutzen, bis du wieder Geld hast, um sie in der Cloud zu nutzen. So wie bei Google Drive.

Oh mein Gott … das ist so cool!!! Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast :star_struck:
Ich weiß es wirklich zu schätzen :grin:

1 „Gefällt mir“

Haben Sie Joplin in Betracht gezogen?

Ich habe es! Aber ich habe einstimmig schreckliche Kritiken gehört, egal wo ich nachgesehen habe, also habe ich es nicht einmal gewagt, es auszuprobieren. Ich habe mich für Obsidian entschieden, wie Todd vorgeschlagen hat, nach einigem Stöbern in den Einstellungen. Aber Discourse als persönliches Wiki auf dem Desktop, online synchronisiert, ist sehr vielversprechend.

1 „Gefällt mir“

Ich benutze Joplin seit vielen Jahren auf mehreren Geräten (Windows 10, Android, Mac OS) und hatte nie größere Probleme damit. Ich benutze es als persönliche Wissensdatenbank.

Ist Discourse nicht ein bisschen zu langsam für ein persönliches Wiki? Normalerweise möchte ich eine Notiz in wenigen Sekunden machen und auch sofort alles durchsuchen können. Ich habe eine Discourse-Installation, aber meiner Erfahrung nach ist sie für diesen persönlichen Wissens-Anwendungsfall zu langsam (nicht unbedingt die Leistung selbst, sondern die Schritte, die man unternehmen muss, um zwischen Notizen/Posts zu navigieren).

Ich verstehe, was Sie meinen, aber das hängt davon ab, wie Sie es organisieren. Sowohl für die Erstellung einer neuen Notiz als auch für die Navigation war Discourse für mich genauso agil wie Obsidian (wenn man die Leistung außer Acht lässt, die in meinem Fall spürbar durch die Serverentfernung beeinträchtigt wird). Ich stimme Ihnen zu, dass sich die Benutzeroberfläche in Bezug auf die schnelle Navigation unbeholfen anfühlt, insbesondere wenn sie sich je nach Kontext ändert. Aber um zwischen zusammenhängenden Inhalten zu navigieren, liebe ich es, Wiki-artige Links zu verwenden, was die Navigation zu einem Vergnügen macht.

Uff. Das ist hart. Vor ein paar Jahren habe ich einen Discourse-Server auf Oracle Cloud eingerichtet, der nichts kostete. Ich bin zu DigitalOcean umgezogen, als ich mein Beratungsunternehmen gründete, aber ich glaube, die kostenlose Stufe von Oracle Cloud funktioniert immer noch. (Sie ist nur langsam.) Wenn Sie eine Domain haben (oder sich eine Subdomain von jemandem ausleihen können), können Sie meiner Meinung nach immer noch kostenlos eine Version von Discourse zum Laufen bringen.[1]

Sobald ich eine Discourse-Instanz hatte, habe ich sie fast sofort als eine Art persönliches Wiki genutzt. (Ich verwende Kategorien, zu denen nur ich Zugang habe.) Letztes Jahr habe ich damit experimentiert, Social Media durch Discourse zu ersetzen. Manchmal werden meine privaten Notizen auch zu öffentlichen Beiträgen. Die Kombination von Funktionen, die Discourse bietet, ist kaum zu übertreffen:

  • Markdown
  • Zeitgesteuerte Lesezeichen als persönliche Erinnerung, etwas anzusehen
  • Tags
  • Mermaid-Unterstützung
  • Suche
  • Bilder lassen sich leicht importieren[2][3]
  • Überarbeitungen werden automatisch gespeichert

Sie verstehen schon. Es war wirklich praktisch, Discourse zum Notieren und für die Kommentare meines Blogs zu haben. Ich denke, es hilft, das System im Internet zu haben, damit ich Notizen veröffentlichen und Dinge finden kann, wenn ich gerade nicht an meinem Laptop bin.

Ich spiele mit einer Idee herum, um kleine Gemeinschaften zu unterstützen, die sich Slack nicht leisten können. Obwohl ich es lieber für tatsächliche Gruppen nutzen würde, wäre es hilfreich, wenn Leute es ausprobieren würden:


  1. Ich habe im Moment Schwierigkeiten, eine neue Instanz einzurichten. ↩︎

  2. Vielleicht bin ich das nur, aber ich habe immer Probleme mit Bildern, wenn ich andere Tools benutze. Ich möchte nicht über das Ändern der Bildgröße nachdenken müssen und möchte das Original später wiederfinden können. ↩︎

  3. Fußnoten sind eine weitere Funktion, die ich liebe! ↩︎

5 „Gefällt mir“

Coole Tutorials! Danke fürs Teilen, Jon :slight_smile:

1 „Gefällt mir“