Ja, ich habe es mir bereits genau angesehen und werde es verwenden. Sie integrieren sogar Excalidraw in den Editor. Es ist erstaunlich. Ich bin vor einiger Zeit ihrem Discord-Kanal beigetreten, um ein Problem bezüglich des Bild-Uploads zu besprechen. Derzeit bettet ihr Beispiel für Excalidraw die Bilder als SVG ein, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und geändert werden muss. Es gibt also einige kleine Details, die berücksichtigt werden müssen.
Aber im Vergleich zu CKEditor oder Tiptap wird es viel einfacher zu bedienen sein. Um auch hierzu ein kurzes Update zu geben:
Wie bereits erwähnt, ist die Modifizierung des Discourse-Frontends bei etwas so Wichtigem wie diesem keine gute Idee. Deshalb ist es ein viel besserer Weg, diese Funktionalität als Ergänzung zur traditionellen Benutzeroberfläche zu implementieren, anstatt zu versuchen, sie zu ersetzen. Das bisher hier gewonnene Wissen wird hier verwendet:
Obwohl es auf einen Web3-Anwendungsfall ausgerichtet ist und einige Web3-Funktionen enthalten wird, besteht keine Notwendigkeit, diese zu verwenden.
Es wird also möglich sein, dieses Plugin zu verwenden, um Kategorien mit einem lexikalischen Editor zu erstellen. Das bedeutet auch, dass das Risiko bei diesem Versuch viel geringer ist. Denn das Experiment wird auf nur einen Teil der Website beschränkt sein.
Ich bin derzeit noch mit der Arbeit an Kryptowährungs-Abonnements für Discourse beschäftigt. Sobald dies erledigt ist, werde ich mich wieder darauf konzentrieren, dies voranzutreiben.