Emojis, die in einem Discourse-Beitrag eingefügt wurden, gehen bei der Föderation verloren (getestet auf Mastodon).
Dies geschieht mit einfachen Emojis mit gängiger Syntax wie :tada: ![]()
Emojis, die in einem Discourse-Beitrag eingefügt wurden, gehen bei der Föderation verloren (getestet auf Mastodon).
Dies geschieht mit einfachen Emojis mit gängiger Syntax wie :tada: ![]()
Das gilt auch für alles andere, wie Markdown, BBCode usw. Einschließlich aller Bilder.
Das ist wohl so gewollt.
@Jagster, wäre das Folgende also ein Beispiel, folglich?
…warum? Wir diskutieren hier nicht über CSS – die eigentliche Auszeichnung der Seite muss erhalten bleiben, damit der ursprüngliche Inhalt als föderiert betrachtet werden kann.
Das Entfernen von HTML aus einer HTML-Seite würde diese Seite im Allgemeinen unleserlich machen. Das gilt auch für CommonMark.
Ich weiß es nicht. Vielleicht meldet sich jemand, der es besser weiß. Aber ich könnte vermuten, dass es etwas damit zu tun hat, wie Discourse Inhalte erstellt. Oder auch nicht.
Aber meines Wissens ist das kein Fehler, sondern eher eine weitere Feature request
@Jagster, eigentlich glaube ich schon, denn laut Zitat wird etwas Formatierung beibehalten – <code>s. Entweder alle oder keine, oder?
Eine Frage der Definition ![]()
@Jagster, es gibt mehr Nuancen als nur diese Kriterien:
Die große Frage ist, ob diese Emojis Unicode-Emojis sind. Wenn nicht, werden sie normalerweise als Bilder angezeigt. Und Inline-Bilder werden von vielen AP-Systemen nicht unterstützt. Ihr Beispiel :tada: scheint zum Beispiel ein Bild zu sein.
@heluecht, warum werden sie nicht in die Unicode-Entsprechungen umgewandelt, anstatt in Bilder?
Ich glaube, der Punkt ist: In Discourse generiert :tada: ein Emoji, und zumindest in Mastodon-Clients generiert :tada: ebenfalls ein Emoji. Warum also :tada: nicht beibehalten?
Die Tatsache, dass die tatsächlichen Emoji-Bilder, die gerendert werden, möglicherweise aus verschiedenen Emoji-Icon-Sets stammen und daher leicht unterschiedlich aussehen, ist irrelevant.