Dies verdient wahrscheinlich eine gründlichere Recherche, aber ich würde ungefähr Folgendes sagen:
Sehr häufig[1]
- Überprüfungswarteschlange (sowohl ausstehend als auch aktuell)
- Seitenaufrufe-Diagramm im Admin-Dashboard
- Imaginäre Funktion, mit der ich Admin-Berechtigungen ein- und ausschalten kann [2]
Oft
- Benutzer (was ich übrigens in „Personen“ umbenannt habe, wegen der Mehrdeutigkeit von Discourse-Site-Benutzern im Vergleich zu Fedora Linux-Benutzern)[3]
- Tag-Gruppenverwaltung (derzeit ärgerlicherweise schwer zu erreichen)
- Theme-Komponenten (Dies schwankt je nachdem, wie inspiriert ich bin, an der Seite herumzuspielen, um mich von meinen eigentlichen Job-Prioritäten abzulenken)
- Mitarbeiteraktionsprotokolle [4]
Gelegentlich (z. B. monatlich?)
- Formularvorlagen (Ich glaube. Neu in der tatsächlichen Nutzung dieser.)
- Daten-Explorer (würde wahrscheinlich mehr nutzen, wenn ich einen schnellen Link dazu hätte, ehrlich gesagt)
- KI (während wir neue Dinge ausprobieren)
- Automatisierung (würde öfter genutzt werden, wenn sie flexibler wäre. siehe Pie-in-the-sky idea: arbitrary automation scripts via docker image)
- Webhooks (weil ständig etwas kaputt geht, seufz)
- Suchprotokolle (wirklich, ich muss eine wiederholende Abfrage im Daten-Explorer einrichten, um einen öffentlichen Bericht zu erstellen…)
Selten – wenn etwas Bestimmtes auftaucht
- Permalinks
- Vertrauensstufenkonfiguration [5]
- Benutzerfelder
- Beobachtete Wörter [6]
- Text anpassen
- Chat-Integrationen
- Backups
- API-Schlüssel
- E-Mail-Vorlagen / Stil
- Benutzerdefinierte Emojis
- Überprüfte E-Mails / IPs
- Beiträge (eigentlich ist die meiste dieser Sachen wahrscheinlich sehr selten, sobald die Seite eingerichtet ist, kann aber anfangs viel Fummelei erfordern, um sie richtig hinzubekommen)
- Dateien (ebenso)
- Entwickler (wenn ein interessantes neues Experiment erscheint…)
- Sonstiges (ebenso)
- Standard-Benutzereinstellungen
Anfangs und dann vielleicht einmal alle fünf Jahre
- Erforderliche Einstellungen
- Grundlegende Einrichtung
- Branding
- Anmelde-/Authentifizierungskonfiguration
- Details zur Benutzer-/Gruppenkonfiguration und Regeln
- Rechtliche / URL-Richtlinien
- Navigationssachen
- E-Mail-Konfiguration
- Farben
- Einbettungen
- Sicherheitseinstellungen
- Spam-Einstellungen
- Ratenbegrenzungen
- Sucheinstellungen
- API-Einstellungen
- Benutzer-API
- Tag-Einstellungen (die Konfigurationsseite, nicht die Tag-Liste)
- Dashboard (Ich wusste nicht, dass es das gibt. Ich werde jetzt einige Dinge konfigurieren!)
Grundsätzlich Nie
- Abzeichenkonfiguration (weil wir eine externe Integration haben)
- Kalender-Plugin-Konfiguration
- RSS-Polling (weil wir das derzeit nicht nutzen)
- Überprüfte URLs (weil dies nur ein Bericht zu sein scheint? In unserem Fall hauptsächlich Domains, die fälschlicherweise als Spam markiert wurden. Kann diese Liste irgendwie bearbeitet werden?)
- Fehlerprotokolle (wir bezahlen Sie aus gutem Grund für das Hosting, oder?
) - Onebox (Ich erwarte ehrlich gesagt, dass die Standardeinstellungen dies richtig hinbekommen)
wahrscheinlich täglich, mehr oder weniger ↩︎
Ich weiß, das ist noch eine Sache, die ich nicht loslassen werde
↩︎eigentlich ist das eine Lüge. Ich würde das oft nutzen, aber stattdessen suche ich normalerweise nach Namen mit der allgemeinen Seitensuche. Möglicherweise muss ich meine Workflow-Ergonomie selbst reflektieren ↩︎
„Wessen Schuld war das?“ … „Oh. Ich bin’s. Ich bin das Problem, ich bin’s.“ ↩︎
zum Beispiel jetzt, da Reaktionen als Likes gezählt werden können… ↩︎
Ich wünschte, dies wäre stattdessen besser in das Automatisierungs-Plugin integriert! ↩︎