Ich schätze die Absicht, die Benutzeroberfläche zu vereinfachen und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Ich denke, mit den entsprechenden Screenshots und Beschreibungen würde es ziemlich gut aussehen!
Das Zusammenführen von Themes und Komponenten ergibt Sinn.
Das Vermeiden mehrerer Seitenleisten scheint ebenfalls eine gute Idee zu sein.
Meine unmittelbare Sorge ist die fehlende Suche und Filterung, aber ich bin sicher, dass die Benutzeroberfläche später mit Verbesserungen verfeinert wird. Wenn man viele Komponenten hat, ist das eine unverzichtbare Funktion.
Weitere Rückmeldungen:
Wie Jakke sagte, sollte der Installationsknopf oben sein oder zumindest eine Verknüpfung.
Das Scrollen kann entmutigend sein, wenn man viele Komponenten hat.
Man kann eine Komponente als Standard festlegen, und natürlich soll man das nicht tun
Was ich auch versuche.
Aus reiner Neugierde habe ich versucht, eine Listen- oder Raster-Schaltfläche zu erstellen und sie nach Status zu gruppieren. Das Hinzufügen einiger Filteroptionen oben wäre cool.
Die Rasteransicht kann für manche Leute interessant sein. Für das Thema ist es zumindest sinnvoll.
Ein letztes Feature, das ich gerne sehen würde, ist die Möglichkeit, direkt aus der Liste zu aktivieren/deaktivieren. Es wird weniger geradlinig sein, sodass eine Verknüpfung willkommen wäre.
Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass es die beste Wahl ist, bei der stabilen Version zu bleiben. Nach dem Drama mit den Website-Einstellungen im letzten Monat ist dies ein weiteres Beispiel dafür, dass etwas, das einwandfrei funktionierte, geändert und ohne Feature-Flag in die Produktion überführt wurde, obwohl es nicht fertiggestellt oder richtig getestet war.
(Und noch ein konstruktiverer Vorschlag zu dem spezifischen Feature: Es wäre zumindest sehr hilfreich, wenn ungenutzte und deaktivierte Komponenten auf dem Übersichts-Bildschirm erkannt werden könnten).
Eigentlich ist es mir gerade wieder eingefallen. Ich frage mich wirklich, ob es einen Grund gibt, warum diese Änderung nicht Teil von Discourse Design team experimentation topic ist. Das wäre unter anderem der richtige Ort, design-experiment.
Ich stimme zu, dass es überstürzt wirkt; ohne vorherige Informationen und Feature-Flag-Einstellung verstehe ich, dass es für Administratoren keine optimale Erfahrung bieten mag.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir Funktionen einführen, abhängig von unserer Einschätzung des Risikos der jeweiligen Änderung.
Dies ist ein Fall, bei dem das Risiko meiner Meinung nach ziemlich gering ist. Kein Arbeitsablauf wird dadurch beeinträchtigt, und die Änderung beschränkt sich auf Administratoren, nicht auf jedes Mitglied einer Community.
Ich verstehe, dass es für diejenigen, die viel Zeit mit Themen und Komponenten verbringen, einige Störungen gibt. Ich würde mich über weitere Berichte freuen, wie die Änderung die Arbeitsabläufe von jemandem beeinträchtigt hat, da dies uns helfen wird, unsere Entscheidungen über das Design dieses Teils der Anwendung zu informieren.
Ich glaube jedoch nicht, dass dies ein Fall ist, in dem ich auf ein Designexperiment oder ein Feature-Flag zurückgreifen würde.
Ich denke, um die Dinge einfacher zu machen, sollten Sie auch die Möglichkeit haben, Komponenten nach dem Thema zu filtern, zu dem sie hinzugefügt werden.
Ein Administrator muss Dinge haben, die sein eigenes Leben einfacher machen. Experimentieren ist vielleicht verständlich. Aber geben Sie Administratoren ein Fallback oder einen Schalter, um zwischen klassischer und neuer Coke zu wechseln. Übrigens, wenn ich mich recht erinnere, hat die neue Coke nicht funktioniert.
Ich habe an einem Client-Theme gearbeitet und nach dem Aktualisieren der Staging-Instanz wurde ich mit dem neuen Layout konfrontiert. Ich musste anhalten und die von mir oben geteilten Stile hinzufügen, um effektiv weiterarbeiten zu können. Das aktuelle Layout erlaubt keine Übersicht und gibt keine Hinweise darauf, welche Komponenten derzeit verwendet werden, welche deaktiviert sind usw. Ich würde sagen, dass die Entwicklung eines Themes oder einer neuen Einrichtung den Arbeitsablauf vollständig unterbricht.
Die vorherige Liste war tatsächlich sehr gut. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde sie sogar vor nicht allzu langer Zeit verbessert. Der einzige Filter, der fehlte, war die Filterung nach Komponenten, die im aktuellen Theme verwendet werden (der Filter „Verwendet“ zeigte tatsächlich alle Komponenten an, die in einem beliebigen installierten Theme verwendet wurden). Aber ansonsten war es eine Oberfläche, die nicht viel Verbesserung erforderte, zumindest nicht für erfahrene Administratoren oder Entwickler.