Dies wurde von einem unserer Stammmitglieder angesprochen, der ein Firefox-Add-on zur Seitenübersetzung verwendet. Dies scheint jedoch unabhängig davon zu sein und kann mit jeder Seite in Meta reproduziert werden.
Beachten Sie, dass die URL den Pfad /t/using-discourse-index/308031 darin dupliziert enthält. Das Entfernen des doppelten Fragments lässt die Übersetzung wie erwartet funktionieren.
Normalerweise wäre dies ein Problem mit Google Translate, aber es scheint nur bei Discourse aufzutreten (ich habe ein paar andere Websites ausprobiert) und nachdem wir auf 3.2 aktualisiert haben.
Entschuldigen Sie, dass ich dieses Thema wieder aufgreife, aber ich glaube, ich habe den falschen Titel (und Winkel) gewählt und es hat nicht die nötige Aufmerksamkeit erhalten.
Derzeit ist Discourse inkompatibel mit Google Translate, dem wahrscheinlich am häufigsten verwendeten Übersetzungstool.
Jede Topic-URL, die in Google Translate eingefügt wird, endet immer mit der Übersetzung der 404-Seite und nicht des eigentlichen Topics. Es funktioniert mit der Homepage und den Topic-Listen-URLs, aber nicht mit einem Topic.
Vielleicht wird Google Translate mit einer speziellen Crawler-/Druckversion gefüttert, die für diesen Zweck nicht funktioniert?
Ich benutze Google Translate regelmäßig und habe dieses Verhalten nur bei Discourse-Topics beobachtet, sodass zumindest ein Teil des Problems bei Discourse zu liegen scheint.
Es scheint, dass Google die Website proxyed, etwas Javascript injiziert und ein <base>-Tag injiziert. Wir könnten vielleicht Googles Hacks erkennen und das 404-Problem umgehen… aber ich bezweifle sehr, dass eine komplexe JS-App wie Discourse gut über Googles Proxy funktionieren wird.
Eine Umgehungsmöglichkeit besteht darin, die in Browsern integrierte Übersetzungsfunktionalität zu verwenden (entweder nativ oder über eine Erweiterung). Diese weisen nicht dasselbe Proxying-/Injektionsverhalten auf.