SEO angewendet auf Discourse Offizielle Plugins

Fortsetzung der Diskussion von Discourse braucht bessere Suche:

@JammyDodger Zu Ihrer Information, gemäß :arrow_double_up: habe ich begonnen, SEO auf Discourse-Plugins anzuwenden.

Als Richtlinie… für offizielle Plugin-Themen sollte der Name lauten:

  • „Offizielles Discourse X Plugin“

oder

  • „Discourse X Plugin“

oder

  • „ X Plugin“

Es hängt irgendwie davon ab, wie viele Wörter Sie einfügen möchten und wie es aussieht.

4 „Gefällt mir“

Ach, ich hatte gehofft, die Duplizierung der Kategorie- (und/oder Tag-) Informationen in jedem Thema-Titel zu vermeiden. Ist dies der einzige Weg, damit die Suche funktioniert?

1 „Gefällt mir“

Ich weiß, dass es nervig ist, aber so funktioniert unsere Suche nun mal.

Solange wir unsere Indexierungsheuristiken nicht ändern, bleiben wir dabei. @tgxworld war extrem dagegen, dies zu ändern, da es zu viel Aufwand und Duplizierung bedeutet.

Wenn man sich das genauer ansieht, sehen die Themenlisten ziemlich schrecklich aus https://meta.discourse.org/tags/c/plugin/22/official. Wir begraben das charakteristische Informationsstück in viel repetitivem Geschwätz „Official Discourse Follow Plugin“, „Official Discourse Chat Plugin“. Außerdem blähen wir die Inline-Posteingänge auf https://meta.discourse.org/t/official-discourse-follow-plugin/110579, https://meta.discourse.org/t/official-discourse-calendar-and-event-plugin/97376.

Wir haben auch viel Konsistenz verloren. Wenn Sie möchten, dass „Official Discourse Plugin“ enthalten ist, müssen sie alle gleich sein, um dem Muster zu entsprechen. Variationen sind aus Sicht eines Styleguides nicht gut.

Ehrlich gesagt, ich denke, wir opfern dafür die menschliche Lesbarkeit. Ich bin kein Fan. :confused:

3 „Gefällt mir“

Vielleicht, wenn die Suchpriorität hoch ist, packen wir Kategorien und Tags in den Titelaspekt

Mal sehen, was @tgxworld dazu meint

1 „Gefällt mir“

Die Art und Weise, wie wir Beiträge und Themen für die Suche indizieren, zu ändern, ist immer schwierig. Mein Zögern bei größeren Änderungen rührt daher, dass wir keine gute Möglichkeit haben, die vollen Auswirkungen der Änderungen zu kennen, wenn wir etwas ausrollen. Wir machen die Suche vielleicht für einen bestimmten Fall besser und für andere Fälle schlechter.

Vielleicht ist der erste kleine Schritt, den wir hier machen können, die Unterstützung der Suche mit unterschiedlichen Indexierungsstrategien? Wir ermöglichen es beispielsweise den Website-Administratoren, anzugeben, dass Kategorie- und Tag-Namen eines Beitrags Teil des A-Gewichts sein sollen, anstatt Teil des B- bzw. C-Gewichts zu sein. Dann können wir das zumindest ausprobieren, um zu sehen, wie es sich anfühlt, bevor wir entscheiden, ob wir die neue Indexierungsstrategie breiter einführen sollen.

3 „Gefällt mir“

Ich liebe diesen Vorschlag, es ist eine risikofreie Möglichkeit zu testen

1 „Gefällt mir“

Eine Sache, über die es sich jedoch lohnt, nachzudenken, @JammyDodger / @lindsey / @hugh

Ist:

„Chat“
Kategorie: Plugin
Tag: offiziell

Wirklich ein besserer Titel für das Thema als:

„Offizielles Discourse Chat Plugin“

Ich verstehe, dass es wortreich ist … aber der Titel „Chat“ gibt Ihnen wirklich nichts … auch wenn er sich in der Plugin-Kategorie befindet.

Ich bin mir nicht sicher, was Sie meinen? Schlagen Sie vor, das Plugin selbst umzubenennen, damit es aussagekräftiger ist?

Aber für die Zwecke einer Themenliste macht zu viel Duplizierung, dass alles verschwimmt:

Offizielles Discourse Chat Plugin
Offizielles Discourse Follow Plugin
Offizielles Discourse Automation Plugin
Offizielles Discourse Checklist Plugin
Offizielles Discourse Solved Plugin
Offizielles Discourse KI Plugin
Offizielles Discourse Assign Plugin

Im Gegensatz zu

Discourse Chat
Discourse Follow
Discourse Automation
Discourse Checklist
Discourse Solved
Discourse KI
Discourse Assign

Chat-Plugin
Follow-Plugin
Automatisierungs-Plugin
Checklisten-Plugin
Gelöst-Plugin
KI-Plugin
Zuweisungs-Plugin

Dies funktioniert auch alles visuell und hat nicht die “Suchmine” von “Chat-Plugin findet Chat-Plugin nicht”.

Discourse Chat Plugin
Discourse Follow Plugin
Discourse Automatisierungs-Plugin
Discourse Checklisten-Plugin
Discourse Gelöst-Plugin
Discourse KI-Plugin
Discourse Zuweisungs-Plugin

scheint auch in Ordnung zu sein (ohne das offizielle)


Ich vermute … mein Einwand richtet sich gegen das spartanische:

Chat
Follow
Automatisierung
Checkliste
Gelöst
KI
Zuweisung

Dies sind alles schlechte Titel, obwohl die Kategorie Plugin genug sagt, dass es sich um ein Plugin handelt.

Ich denke, das erste Beispiel funktioniert besser als das zweite. Ich denke, das Schlüsselwort muss zwischen den wiederholten Wörtern liegen, damit die Leute es leichter erkennen können (also entweder zuerst oder zuletzt).

Ich denke immer noch, dass die Aufnahme von „Plugin“ in den Titel jedes #plugin-Themas eine redundante Information ist. Ich denke, es ist leichter zu erkennen, wenn Sie daran denken, „Theme-Komponente“ zu allen #theme-component-Themen hinzuzufügen.

Da bin ich auch.

Alles ist überflüssig, belassen Sie nur “Chat”.

Aber “Chat” allein ist ein schlechter Titel für ein Thema.

Discourse ist technisch gesehen viel redundanter als Plugin, es ist nur eine “visuelle” Sache, dass es “besser aussieht, wenn der Sandwich als nachgestelltes Wort fehlt”.

Mindestens brauchen wir hier eine sehr strenge Richtlinie für die Benennung in dieser Kategorie… mit null Ausnahmen, um Konsistenz zu erzwingen.

Besser-Anonym (mehrere anonyme Konten und andere Funktionen)
(jetzt schlauer als ChatGPT)
Neue Beiträge in der Zusammenfassungs-/Digest-E-Mail enthalten

Ein Haufen mit Discourse-Präfix, ein Haufen ohne
Ein Haufen mit Plugin und ein Haufen ohne

Wenn Stapeln im Thementitel einer priorisierten Kategorie erlaubt ist, gewinnen diese bei der Suche natürlich.


Ehrlich gesagt, sollten die langen, langweiligen und lauten Titel einfach gewinnen:

Discourse PLUGINNAME Plugin

Gemischt bei der Hinzufügung des Offiziellen, wir können darauf verzichten.

Haben wir recherchiert, welche Suchbegriffe die Leute verwenden, um diese Seiten zu finden?

Wenn die Leute hauptsächlich nach „Discourse Chat“ und nicht nach „Discourse Chat Plugin“ oder „Offizielles Discourse Chat Plugin“ suchen (und ich vermute, dass sie das wahrscheinlich tun), dann sollten wir unsere Titel dieser Konvention folgen lassen.

Abgesehen von der Recherche denke ich, dass Discourse [Plugin-Name] für mich am sinnvollsten ist, um SEO- und menschliche Lesbarkeitsanforderungen auszubalancieren. „Plugin“ ist für viele Leute etwas zu intern, besonders da wir diese Nomenklatur in den Einstellungen nicht einheitlich verwenden und viele dieser Plugins bereits in den Kern integriert sind.

1 „Gefällt mir“

Meiner Meinung nach sieht das repetitiv aus, besonders wenn das erste Wort der repetitive Teil ist.

Ich würde etwas wie das Folgende vorschlagen, bin mir aber nicht ganz sicher, wie gut es bei der Suche funktionieren würde. Ich schreibe nur meine Gedanken auf.

Ich stimme zu, dass die Aufnahme von „Discourse“ auch ein wenig redundant/wiederholend ist, aber sie dient dazu, die Kürze der einzelnen Worttitel auszugleichen (und ist oft auch der Name des Plugins). Wir haben das vorangestellte „Discourse“ auf der Seite /plugins zur besseren Lesbarkeit entfernt, aber in einer Themenliste hat es nicht die gleiche Wirkung.

Ich denke, es aufzunehmen und es an erster Stelle zu haben, ist das geringste Übel. Es ist schade, dass die Suche die Kategorie- und Tag-Signale, die ich ihr vorgebe, nicht erkennen kann, aber wenn wir den Titel wirklich mit „Plugin“ vollstopfen müssen, damit er funktioniert, dann soll es so sein. :slightly_frowning_face:

Es wäre gut, wenn ich für bestimmte Schlüsselwörter ein „angeheftetes Ergebnis“ festlegen könnte. Auf diese Weise wären die Anweisungen immer an der Spitze.

1 „Gefällt mir“