Verwendung von Discourse als Lernplattform

Hallo,

ich habe vor, diese beiden Orte zu vereinheitlichen: Kajabi (als Videoplattform für meine Kurse) und Notion (als Wiki/Wissensdatenbank).

Discourse als Kajabi-Ersatz.
Meine Kurse folgen einem recht starren Schema:
6 Module x 6 Lektionen x 10 Minuten = 6 Stunden Gesamtzeit.

Es gibt also keine Notwendigkeit für Funktionen wie das Speichern des Videofortschritts usw.

Ich plane, für jeden Kurs eine eigene Kategorie zu haben und jede Lektion als eigenen Thread.

Videos werden extern auf bunny.net gespeichert.

Meine Herausforderung:

  • Damit Studenten zu jeder Lektion kommentieren können (Diskussionen, gegenseitige Unterstützung bei Aufgaben, Austausch von Erfahrungen – dies ist kein normaler „ansehen und vergessen“-Kurs), würde ich sie zu einem normalen Thread machen. Aber auf diese Weise wird jeder, der die jeweilige Lektion in diesem Thread ansieht, sie jedes Mal als „ungelesen“ sehen, wenn jemand einen Kommentar postet.
  • Gibt es eine Möglichkeit, das zu überwinden?
  • Ich dachte an etwas wie eine schreibgeschützte Kategorie für Lektionen und eine zweite für Kommentare dazu.

Aber dann dachte ich, ich frage euch hier, da ihr vielleicht schon viel bessere Lösungen gefunden habt.

Jedes Feedback ist willkommen!

4 „Gefällt mir“

@natedhaliwal Ich verstehe, dass Sie das Thema wegen des Titels verschoben haben, aber hier geht es nicht so sehr um die Migration, sondern um die richtige Einrichtung der Community.

Ich glaube nicht, dass ich viel Unterstützung von anderen Mitgliedern bekommen kann, die sich an sich auf die Migration von Communities konzentrieren.

5 „Gefällt mir“

Bieten Sie den Kurs mehrmals mit Studentengruppen an, sodass Sie jedes Semester ein neues Thema (mangels eines besseren Wortes) benötigen. Wenn das der Fall ist, könnten Sie eine Themenkomponente (oder Benutzerschulung) verwenden, um die Leute zu ermutigen, die Antwort als verknüpftes Thema zu verwenden, wenn sie im Kommentar zu einer Lektion in einer bestimmten Kategorie jedes Semester kommentieren. Leute könnten dann das Semester beobachten.

Ein anderer wäre, jedes Semester eine neue Kategorie zu erstellen, die mit dem Inhalt verknüpft ist, und die Leute könnten auf den Zeiger zum Inhalt antworten.

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Tags für jede Lektion, dann könnten die Leute den Tag beobachten, unabhängig davon, in welcher Kategorie er sich befand, sodass Ihre Themenkomponente eine Schaltfläche zum Antworten als verknüpftes Thema hätte, die auch das Tag-Feld vorab ausfüllt. Ich denke, das wäre die beste Lösung. Ich weiß nicht, wie man eine solche Schaltfläche auf die Schnelle erstellt. Ich denke, es würde mich ein oder zwei Stunden dauern und einige Leute hier 15-60 Minuten.

2 „Gefällt mir“

Welcher Indikator für ungelesene Beiträge soll überwunden werden? Die leicht abweichende Textfarbe in der Themenliste, die Anzahl neuer Antworten neben einem Thema oder die Themen, die unter /unread erscheinen?

Ich denke, die zweite und dritte Option treten nur auf, wenn der Benachrichtigungsstatus des Themas auf „Verfolgen“ oder „Beobachten“ gesetzt ist. Sie können verhindern, dass der Status geändert wird, wenn Ihre Benutzer das Thema öffnen, indem Sie die Website-Einstellung default other auto track topics after msecs auf „nie“ ändern. Wenn Sie nicht möchten, dass der Status nach ihrer Antwort geändert wird, können Sie auch die Einstellung default other notification level when replying anpassen.

1 „Gefällt mir“

In einer perfekten Welt würde ich eine Kurskategorie wie diese sehen:

  • Modul 1
    | - Lektion 1
    | - Lektion 2
    | - Lektion 3
    | - Lektion 4
    | - Lektion 5
  • Modul 3
    | - Lektion 1 (Benutzer hat alle Threads bis hierhin geöffnet)
    | - Lektion 2
    | - Lektion 3

    | - Lektion 4
    | - Lektion 5

    - Modul 3
    | - Lektion 1
    | - Lektion 2
    | - Lektion 3
    | - …

Foren-Themen, die fett markiert sind, sind ungelesen, die regulären sind gelesen.

@pfaffman Meine Kurse sind nicht kohortenbasiert, noch muss ich die Klassen unterscheiden. Alle Materialien sind für alle Mitglieder jederzeit gleich.

Nun ist das Problem, dass in einem solchen Szenario, wenn jemand einen neuen Kommentar zu Lektion 3 in Modul 1 hinzufügt, dieses Thema wieder als ungelesen markiert wird. Das möchte ich vermeiden.

Was ich hier erreichen möchte, ist etwas Ähnliches wie beim Docs-Plugin – wo man den Beitrag lesen kann (in meinem Fall: das Video ansehen) und erst dann den Link erhält, um die Diskussion zu diesem Thema anzeigen.

Das ist genau das, was ich erreichen möchte, da jedes Thema als ungelesen markiert wird, es sei denn, es wird darauf geklickt.

EDIT: Begriffe korrigiert, wie von @pfaffman vorgeschlagen.

Sie möchten also, dass alles stummgeschaltet wird, bis sie es sich angesehen haben.

Oh. Cool. Gibt es einen Grund, das Docs-Plugin nicht zu verwenden?

In Discourse sind es Themen, keine Threads. Jetzt, wo wir Threads in Chats haben, ist es noch wichtiger, Themen nicht Threads zu nennen, da dies jetzt tatsächlich verwirrend sein kann.

1 „Gefällt mir“

Da ich ganz neu bei Discourse bin – könnten Sie das bitte erklären?

Ich möchte, dass diese Themen als „Ungelesen“ oder „Neu“ angezeigt werden, es sei denn, sie werden angeklickt.

Funktioniert das Docs-Plugin so?

Diese sind neu, bis ein Thema geöffnet wird. Und ein Thema hat ungelesene Beiträge, bis der letzte Beitrag gelesen ist. Und wenn jemand einen neuen Beitrag (Kommentar) in einem Thema veröffentlicht, wird es wieder als ungelesen markiert, aber nur der neueste Beitrag ist neu, nicht das Thema selbst.

Aber.

  • Moodle ist ein überlegenes (und schwieriges) LMS, aber schlecht für Blogs oder Diskussionsforen.
  • WordPress ist ein wunderbares CMS, das ein funktionierendes, aber begrenztes LMS und ein wirklich schlechtes Kommentarsystem sowie ein schlechtes Diskussionsforum hat.
  • Discourse ist eine großartige Diskussionsplattform, aber schwach für Blogs, Artikel und das Hosten von Podcasts und schlecht als LMS.

Es hat keinen Sinn, Excel für Textverarbeitung zu verwenden, auch wenn es möglich ist.

Ich meine, wenn LMS diesmal eine Reihe von Videos und einige Texte bedeutet, kann das gemacht werden. Der Verkauf dieser Kurse, falls das nötig ist, ist etwas umständlich. Aber es kann gemacht werden. Genug Kategorien und Unterkategorien und Kursthemen sind geschlossen. Schüler können dann eine Lektion nicht als erledigt markieren, es sei denn, sie lernen das Stummschalten.

Aber ich würde WordPress für LMS verwenden und Discourse für Diskussionen verbinden. Wenn Sie möchten, erhalten Sie auch vollwertigen E-Commerce.

Aber was auch immer Sie tun, denken Sie daran: KISS [^KISS ist ein Akronym, das für “Keep it Simple, Stupid” steht. Es ist ein Designprinzip, das Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit über Komplexität und unnötige Funktionen stellt. Im Kontext von Lernmanagementsystemen (LMS) und Online-Plattformen bedeutet KISS, die wesentlichen Funktionen und Merkmale zu priorisieren, die den Bedürfnissen der Schüler entsprechen, anstatt zu versuchen, jedes erdenkliche Extra einzubauen. Dieses Prinzip legt nahe, dass die meisten Funktionen nicht so wichtig sind, wie sie scheinen, und dass Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit wertvoller sind als eine lange Liste von Funktionen. Indem Sie die Dinge einfach halten, können Sie eine effektivere und benutzerfreundlichere Plattform erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Schüler entspricht. (Erklärung von KI)] — die meisten Funktionen sind etwas, das Sie für wichtig halten, aber für die Schüler tatsächlich nicht sind.

Sicher, das war nur eine Vermutung, weil niemand hier Ihre Bedürfnisse oder die tatsächliche Struktur Ihrer Kurse kennt. Und damit meine ich, dass Sie ein Problem haben und denken, Sie hätten eine Lösung, die nicht sauber passt, und deshalb kämpfen Sie jetzt. Sie versuchen, Ihr Endprodukt in eine technische Lösung zu pressen, aber Sie sollten das ganz anders betrachten.

Zuerst müssen Sie überlegen, was Sie brauchen und technische Lösungen finden, die diese Bedürfnisse erfüllen. Und danach prüfen Sie, welche Ihnen auch das gibt, was Sie wollen. Wenn Sie das Gesamtpaket erhalten, wunderbar. Wenn nicht, werden Sie in Erwägung ziehen, einige Wünsche zu streichen oder einen anderen Weg zu gehen und verschiedene Dienste zu koppeln, d. h. WordPress und Discourse.

Der Preis ist praktisch derselbe.

4 „Gefällt mir“

So funktioniert Discourse.

Haben Sie eines dieser Dinge versucht?

Sie haben vorgeschlagen, dass dies der Fall ist.

1 „Gefällt mir“

Braucht noch Arbeit.. aber schauen wir uns eine Idee an.

Hauptkategorie des Kurses

  • Sicherheitseinstellungen:
    • Jeder (oder Studentengruppe) sieht
    • Professorengruppe - Sehen/Erstellen/Antworten

Thema Modul 2 Name
Beiträge

  1. Einführung
  2. Lektion 1
  3. Lektion 2
  4. Lektion 3

Jedes Modul ist ein einsehbares Thema. Jeder Beitrag könnte einen Link zu einer Unterkategorie mit Sicherheitseinstellungen haben. Student/jeder zum Sehen/Antworten (wenn man Dinge pro Lektion/Modul behalten möchte). Oder Sehen/Erstellen/Antworten
Der Professor wäre natürlich uneingeschränkt.

In der Diskussions-Unterkategorie jedes Kurses können auch Tags zum Sortieren verwendet werden.

Dann werden nur Ihre Diskussionskategorien mit Neu oder Ungelesen hochgestuft. Es sei denn, Sie fügen Inhalte zu einer Kurskategorie hinzu.

Von hier aus haben Sie eine Vielzahl von Dingen, die Sie optional verwenden können. Plugins wie Private Antworten und private Themen vielleicht, wenn Interesse besteht. Es gibt auch ein weiteres Plugin namens Restricted Replies. Und das gelöste Plugin könnte auch von Wert sein.

1 „Gefällt mir“

Wie @MarcP vorgeschlagen hat, würde das neue Doc Categories Plugin meine größte Herausforderung hier perfekt lösen.

Ich spreche bereits mit @RGJ und @michaeld darüber, ob dieses neue Plugin bald in Communiteq verfügbar sein wird.

Ich liebe die Art und Weise, wie es hier in Documentation - Discourse Meta implementiert ist :saluting_face:

2 „Gefällt mir“

Ja, es ist sehr flexibel, dieses „Dokumentations“-Plugin kann vielen Zwecken dienen. Sie können auf alles (intern/extern) verlinken und so kreativ sein, wie Sie es brauchen.

Ich liebe es, wie sie diese mit „Index“-Themen angegangen sind. Das gibt uns viel Flexibilität und die Wahl, das Index-Thema anzuzeigen oder auszublenden.

2 „Gefällt mir“

Wenn Sie ein Budget haben und anspruchsvollere LMS-Funktionen wünschen, hat @angus vor einiger Zeit einen Weg zum Erstellen eines Plugins in dieser Richtung gefunden.

3 „Gefällt mir“

Danke, @nathank.

@angus, möchtest du mitteilen, wie weit du mit diesem Plugin bist?

2 „Gefällt mir“

Hallo @ludwikc, ja, es funktioniert. Dies ist eine Demonstration, die ich gemacht habe, wie es aussieht. Die Seite im Video ist nicht mehr online, aber ich kann sie bei Bedarf wieder hochfahren.

Es leistet schon einiges, allerdings bräuchte ich einen echten Anwendungsfall und einen Partner, mit dem ich zusammenarbeiten kann, um es zu „fertigzustellen“.

8 „Gefällt mir“

Kann ich Sie per PN kontaktieren, um Details zu besprechen?

1 „Gefällt mir“

Gerne

4 „Gefällt mir“

Super.

2 „Gefällt mir“

Ich wäre daran interessiert, einen bestehenden Kurs in dieses Format zu konvertieren – derzeit WP LearnDash, aber WIRKLICH schlecht für Diskussionen.

Die Art und Weise, wie ich es im Moment mache, ist, dass ich eine Kategorie mit 6 Themen erstellt habe – eines für jedes Modul.

Dann sind die ersten 6 Beiträge die Lektionen.

Auf diese Weise:

  1. kann jede Lektion als „gesehen“ markiert werden, indem ein „Like“ unter dem Beitrag hinterlassen wird.
  2. können die Schüler einen allgemeinen, modulspezifischen Kommentar hinterlassen oder auf „Antworten“ unter jeder Lektion klicken, auf die sie sich beziehen möchten.

Das ist im Moment meine Übergangslösung.