Warum wird die Docker-Container-Installation für Importe empfohlen?

Welche Probleme (oder potenziellen Probleme) gibt es bei der Verwendung einer Entwicklungsumgebung?

Gibt es beim Import selbst einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen einer Standard- und einer Entwicklungsumgebung?

1 „Gefällt mir“

Ich habe mit Importen auf einer Produktionsinstallation begonnen, hauptsächlich weil ich das resultierende Backup nicht über meine Heiminternetverbindung hochladen muss und es sehr einfach ist, Leuten den resultierenden Import zu zeigen.

4 „Gefällt mir“

Größtenteils aus demselben Grund, warum wir bei der Installation von Discourse nur unser Docker-basiertes Setup unterstützen. Wir können Ihnen nicht wirklich helfen, wenn wir nicht wissen, wie die Entwicklungsumgebung eingerichtet wurde. Es gibt einfach zu viele Dinge, die schiefgehen können. Andere Ruby-Version, falsche Version von ImageMagick, fehlende Werkzeuge zur Bildverarbeitung, …

Ich kann nur für mich selbst sprechen, aber ich führe alle Migrationen in einem Docker-Container durch. Ich benutze meine Entwicklungsumgebung nur zum Anpassen eines bestehenden Skripts oder zum Entwickeln eines neuen.

3 „Gefällt mir“

Und das mache ich auch in Docker-Deployments. Ich habe ein Skript, das das Importskript von einem separaten Mountpoint in den Discourse-Baum kopiert (und Umgebungsvariablen für die Datenbank und dergleichen enthält).

2 „Gefällt mir“

This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.