Wir haben an einem neuen Rich-Text-Editor-Modus für unseren Komponisten gearbeitet, um das Schreiben in Discourse zu erleichtern. Wir sind nun bereit, ihn zu testen und mehr Feedback von unserer Community zu diesem Feature zu erhalten!
Unsere Implementierung baut auf dem exzellenten ProseMirror und seinem nicht-kernigen Markdown-Modul auf. Wir verwenden die Schema-, Parsing- und Serialisierungsdefinitionen des Moduls als Basis für weitere Discourse-spezifische Funktionen.
Dieses Thema dient sowohl als Anleitung zum Testen des neuen Komponisten als auch als Drehscheibe für das Sammeln von Feedback. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe! ![]()
Den neuen Komponisten in Ihrer Community verwenden
Wir betrachten den Komponisten immer noch als experimentell, aber Sie können ihn in Ihrer Community verwenden, indem Sie die Einstellung rich editor aktivieren:
Den neuen Komponisten kennenlernen
Der neue Komponist ist ein Rich-Text-Editor, der die Schreiberfahrung vereinfacht, insbesondere für technisch nicht versierte Benutzer, die sich mit Markdown nicht wohlfühlen. Dieser Editor unterstützt weiterhin Markdown, aber die Formatierung wird sofort gerendert, um eine WYSIWYG-Erfahrung (“What You See Is What You Get”) zu bieten, die sich ähnlich wie bei anderen modernen Web-Kompositionswerkzeugen (wie Notion oder Google Docs) anfühlt.
Um auf den neuen Komponisten zuzugreifen, klicken Sie auf den Schalter in der Symbolleiste. Dadurch können Sie vom aktuellen reinen Markdown-Modus zum neuen Rich-Text-Editor wechseln. Sie können erneut auf den Schalter klicken, um bei Bedarf zurückzuwechseln.
![]()
Was Sie heute testen, ist die erste Version des neuen Komponisten. Er ist noch nicht als vollständiger Ersatz für den aktuellen reinen Markdown-Komponisten gedacht. Wir haben uns zunächst auf die Grundlagen konzentriert, die die Bedürfnisse der meisten Benutzer abdecken sollten.
Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte, um zu verstehen, was derzeit möglich ist und was im neuen Komponisten noch nicht bereit ist. Wir werden diese Bereiche im Laufe der Zeit aktualisieren, wenn die Unterstützung erweitert wird!
Unterstützte Funktionen
Die folgenden Funktionen werden im neuen Komponisten unterstützt:
- Möglichkeit, einen Titel hinzuzufügen und Kategorien und Tags festzulegen
- Einzelfenster-Editor im Rich-Text-Editor-Modus (d. h. kein Vorschaufenster)
- Umschalter zum Wechseln zwischen reinem Markdown- und Rich-Text-Editor-Modus
- Grundlegende Formatierung [1] unterstützt in Markdown, Tastenkombinationen und Symbolleistenschaltflächen
- Emoji-Unterstützung
- Automatische Konvertierung von Markdown in Rich Text beim Einfügen von einfachem Text (z. B.
**fett**→ fett) - Automatische Konvertierung von Emoticons (z. B.
:)→
) - Bild-UI zum Ändern der Größe, Beschriften oder Gitteranordnen von hinzugefügten Bildern
- Link-UI zum Besuchen, Bearbeiten, Kopieren oder Entfernen hinzugefügter Links und Ändern ihrer Titel
- Tabellen-Builder-UI
- Umfrage-Builder-UI
- Fußnoten
- Unterstützung für Erwähnungen und Hashtags
- Inline-HTML
<html>-Tags [2] - Typografische Ersetzungen (z. B. ™ , → , ± )
- Bild-Uploads
- Dateianhänge
- Themen- und Chat-Zitate
- Details ausblenden
- Spoiler ausblenden (mit Einschränkungen, siehe Abschnitt Fehlende Funktionen)
- Oneboxes
- Horizontale Regel-Autokonvertierung (d. h. die Eingabe von
---wird in eine horizontale Regel konvertiert)
Fehlende Funktionen
Die folgenden Funktionen, von denen wir wissen, dass sie derzeit fehlen oder im neuen Komponisten noch nicht vollständig unterstützt werden:
- Tabellen-UI zum Hinzufügen oder Entfernen von Spalten und Zeilen nach dem Erstellen der Tabelle
- Umfrage-UI zum Bearbeiten von zuvor erstellten Umfragen
- Symbolleistenunterstützung zum Hinzufügen von Überschriften
- Verbesserte Unterstützung für das Ausblenden von Spoilern, um Text auszublenden, Inline-Ausblendung zu unterstützen und das Entfernen von Ausblendungen zu erleichtern.
- Alles andere, was nicht ausdrücklich im Abschnitt Unterstützte Funktionen aufgeführt ist (z. B. Unterstützung für Mermaid-Diagramme)
Testen und Feedback teilen
Während Sie testen, können Probleme auftreten, bei denen sich der Komponist nicht wie erwartet verhält. Wenn das passiert, lassen Sie es uns bitte wissen! Ihr Feedback ist ein unschätzbares Gut, das uns hilft, den neuen Komponisten zu verbessern, damit er in Ihrer Community verfügbar gemacht werden kann.
Bitte geben Sie spezifische Schritte zur Reproduktion, Informationen zu Ihrem Browser/Gerät und relevante Screenshots oder Aufzeichnungen an! Sie können auch unsere bekannte Problemverfolgung unten einsehen, um zu sehen, ob jemand bereits das von Ihnen beobachtete Problem gemeldet hat. Wir werden diese Abschnitte auf dem neuesten Stand halten, sobald wir Probleme identifizieren und beheben.
Denken Sie daran, dass Sie mit dem Schalter jederzeit zum reinen Markdown-Modus zurückkehren können, wenn Sie Probleme mit dem neuen Komponisten haben.
Fehler
- Unter Firefox scheint es nicht möglich zu sein, den Cursor vor eine Erwähnung zu positionieren, wenn diese den Beitrag beginnt (es ist tatsächlich möglich, aber visuell unklar).
UX-Probleme
- Verhindern Sie bestimmte Teilformatierungen bei Links, um unerwartete Stile zu vermeiden.
- Wenden Sie die erwartete visuelle Darstellung/Validierung auf Hashtags für Kategorien, Tags und Chat-Kanäle an.
- Wenden Sie die erwartete visuelle Darstellung/Validierung auf Erwähnungen von Benutzern und Gruppen an.
- Der Cursor wird innerhalb des Zitats (statt in der Zeile darunter) fokussiert, wenn ein Beitrag mit einem Zitat beginnt oder wenn Zitate kopiert/eingefügt werden.
Entwicklerverbesserungen
- Verbessern Sie das Parsen von Inline-HTML (z. B. für
<a>).
Fett, Kursiv, Unterstrichen (keine Symbolleistenunterstützung), Durchgestrichen (nur Markdown über
~~), Links, Blockzitate, Code, Kontrollkästchen (nur Markdown über[ ]; Symbolleistenunterstützung folgt in Kürze), Aufzählungslisten, nummerierte Listen ↩︎Einige werden in das nächstgelegene Markdown konvertiert (z. B. s, strike, strong, b, em, i, code; u wird speziell nicht unterstützt, da es nicht zu einer tatsächlichen Unterstreichung wird); andere werden als „html_inline“-Knoten zugelassen (z. B. kbd, sup, sub, small, big, del, ins, mark) ↩︎







