[quote=„mcwumbly, Beitrag:4, Thema:362076”]
Der Index muss manuell verwaltet werden.
[/quote]
Meiner Meinung nach ist das ein Rückschritt gegenüber dem ursprünglichen Docs-Plugin.
[quote=„mcwumbly, Beitrag:4, Thema:362076”]
Der Index muss manuell verwaltet werden.
[/quote]
Meiner Meinung nach ist das ein Rückschritt gegenüber dem ursprünglichen Docs-Plugin.
Ich stimme hier entschieden nicht zu. Es gibt uns viel mehr Flexibilität bei der Gestaltung unserer Dokumente. Darüber hinaus ist es auch möglich, auf Seiten in anderen Kategorien und sogar auf externe Links zu verweisen.
Aber mit Tausenden von Dokumenten und da ständig neue hinzukommen, ist dies eine sehr manuelle Aufgabe.
Einverstanden, ich weiß nicht, ob ich 1000-seitige Dokumente mit Discourse bewältigen würde. Ich könnte mir vorstellen, es zu tun, auch wenn es speziellere Dokumentationslösungen gibt. 1000 Seiten ohne Git scheinen auch schmerzhaft zu sein ![]()
Warum nicht? Es funktioniert sehr gut mit den ursprünglichen Docs. Zum Beispiel haben wir Themen in der Kategorie „Bibliothek“, die neben dem Beitragstext eine oder mehrere PDFs oder andere Anhänge enthalten. Jedes Thema ist auch als zutreffend markiert, sodass das Auffinden von Dingen mit der Such- und Tag-Filterung sehr einfach ist.
Vielleicht ist es eine Frage des Anwendungsfalls. Vielleicht wächst man hinein, indem man Discourse von Anfang an als Dokumentation nutzt, aber in meinem Bereich (technische/Benutzerdokumentation) bräuchte ich sowieso eine manuelle Indizierung.
Ich habe festgestellt, dass es für den Maintainer sehr einfach ist, Beiträge zu suchen und zu finden.
Aber aus der Sicht eines Benutzers, der Ihr Produkt nicht kennt oder neu im Thema ist, weiß er vielleicht nicht, wonach er suchen soll. In diesem Fall ist eine Strukturierung sehr sinnvoll (meiner Erfahrung nach), oder die Benutzer verirren sich im Labyrinth der Dokumentation. Sie können dies selbst testen, denken Sie an 5 bis 10 zufällige Dokumente innerhalb verschiedener Tags, die Ihre Benutzer Ihrer Meinung nach lesen sollten. Versuchen Sie dann, sie zu finden, indem Sie einfach auf Ihrer Website klicken. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sie selbst zu finden, können Sie sich vorstellen, wie die Benutzererfahrung sein wird.
Mit Filtern ist es einfach, Dinge zu finden. Angenommen, Sie suchen nach Anweisungen zur Installation eines Motors für das Flugzeugmodell Glastar. Sie wissen nicht genau, wonach Sie suchen sollen, aber die Konzepte lassen sich leicht suchen und filtern:
Mit den alten Docs wird alles, was ich in die Kategorie Docs eingebe, automatisch zu den Docs hinzugefügt. Es gibt keine manuelle Pflege eines separaten Index, was ich ablehne.
Ich stimme zu, dass das aktuelle Design nicht ideal ist.
Wir brauchten die Flexibilität und haben dafür Designschulden in Kauf genommen. Das ist der Hauptgrund, warum wir Discourse Doc Categories immer noch als experimental betrachten.
Es ist unsere Absicht, hier eines Tages etwas Besseres zu entwerfen und zu bauen, aber es hat derzeit keine Priorität.
Ich denke, das Problem ist, dass das ursprüngliche Plugin, das viele Websites übernommen und ausgiebig implementiert haben, nun als end-of-life (lebenszeitende) markiert ist, obwohl es keine praktische Brücke zum Neuen bietet.
Ich habe gerade einige KM auf einer Website mit dem neuen Plugin implementiert, daher ist die Erfahrung noch frisch in meinem Gedächtnis. Es fühlt sich wirklich unschön an, einen Index-Thema kuratieren zu müssen, um etwas in der Dokumentationsansicht zu sehen. Die Implementierung des alten Plugins war vergleichsweise nahtlos und bot eine gute Tag-Taxonomie.
Ich kann verstehen, dass neue Bedürfnisse zur Erstellung von Discourse Doc Categories geführt haben, aber nach Ihrer eigenen Aussage stecken wir zwischen einem experimental (experimentellen) Plugin, das die aktuellen Bedürfnisse nicht erfüllt, und dem alten Plugin, das eine begrenzte Lebensdauer hat.
Ich stimme Stephen vollkommen zu.
Ich frage mich, warum dies als völlig neues Plugin behandelt wurde und nicht als Weiterentwicklung des Originals. Revolutionen in der Software können mächtig sein – aber sie funktionieren am besten, wenn sie schnell und entscheidend sind.
Eigentlich verwende ich das Docs-Plugin nicht zur Verwaltung von Dokumentationen – ich benötige nur eine einfache Benutzeroberfläche, um Themen nach mehreren Kategorien und mehreren Tags gleichzeitig auf derselben Seite zu filtern.
Die Standard-Discourse-Oberfläche erfordert die erweiterte Suche, die zu versteckt ist und viele Filter enthält, die ich nicht benötige (wie Autor oder Datum). Ich suche nach einer fokussierteren und direkteren Erfahrung.
Das alte Docs-Plugin hilft mir, diese Filterung nach mehreren Kategorien und mehreren Tags zu erreichen, hat aber immer noch eine Einschränkung:
Wenn ich eine übergeordnete Kategorie auswähle, werden nur Themen angezeigt, die sich direkt in dieser übergeordneten Kategorie befinden – Themen aus ihren Unterkategorien werden nicht einbezogen.
Im Gegensatz dazu zeigt die Standard-Kategorieansicht sowohl Themen der übergeordneten als auch der untergeordneten Kategorie an.
Deshalb verwende ich das Plugin immer noch, obwohl es nicht ideal ist.
Hier ist meine vorherige Anfrage dazu: Multi menu select Group tags
Vielen Dank nochmals an alle, die sich Zeit genommen haben, dies zu diskutieren und zu verfeinern – Ihre Unterstützung und Ihr Einblick werden sehr geschätzt.