Um eine umfassende Antwort zu geben, wäre es hilfreich, wenn Sie mitteilen könnten, wie viele Benutzer diese 1 % tatsächlich darstellen. Ohne zu wissen, ob es sich um einige hundert oder zehntausende handelt, ist es schwierig, die Auswirkungen dieser Änderung sinnvoll zu bewerten.
Außerdem, um das klarzustellen, niemand schlägt vor, die restlichen 99 % zurückzuhalten. Aber das muss keine Alles-oder-Nichts-Entscheidung sein. Viele Plattformen unterhalten einen grundlegenden Kompatibilitätsmodus oder eine Fallback-Erfahrung für Benutzer auf älteren Systemen – genug, um funktionsfähig zu bleiben, auch wenn einige neuere Funktionen nicht verfügbar sind. Diese Art von Ansatz unterstützt sowohl Fortschritt als auch Zugänglichkeit.
Die eigentliche Frage ist also: Wurde jemals ein Fallback-Modus in Betracht gezogen? Wenn ja, warum wurde er zugunsten eines harten Schnitts abgelehnt?
Etwas Transparenz hier würde viel dazu beitragen, den Communities zu helfen zu verstehen, ob dies wirklich eine benutzerzentrierte Entscheidung ist oder nur eine technische Bequemlichkeit.