Betriebssystem - Ubuntu, Linux oder etwas anderes?

Ich bin neu bei Discourse und versuche, für mein eigenes Forum alles einzurichten. Ich habe einen Webserver mit Linux und WHM/Cpanel, was bisher gut für meine WordPress-Websites funktioniert hat.

Ich habe einen neuen Server aufgesetzt, auf dem ich die neue Website und die Discourse-Installation basieren lassen wollte (wird eine Hauptseite für die Marke sein, mit einem WP-Discourse-Plugin, das einen Link zum Forum auf der Seite hat). Alles schien gut zu laufen, bis es um die Zertifikate und Auto SSL ging (ich konnte die privaten Schlüssel nicht leicht finden). Ich habe gelesen, dass es keine gute Idee ist, Certbot und WHM’s Auto SSL auf demselben Rechner laufen zu lassen. Also habe ich die Website auf einen anderen WHM-Server verschoben und von Grund auf mit Alma Linux und WHM neu begonnen, alles lief mit Discourse, bis ich merkte, dass WHM eigentlich nicht notwendig ist.

Mein Problem ist, dass ich mich mit Linux nicht gut auskenne, und obwohl ich denke, dass ich es auf einer eigenständigen Maschine installieren kann (ohne WHM), bin ich mir nicht sicher, ob ich genügend Kenntnisse im Bereich Linux habe, um die Maschine zu sichern und die laufende Wartung durchzuführen, wie Backup, Überwachung des Festplattenplatzes usw. Ich brauche wirklich eine GUI und bin etwas verunsichert, ohne eine zu arbeiten.

Lange Rede, ich wollte den Hintergrund erläutern und auch fragen, was andere Leute verwenden, um Docker und Discourse zu betreiben. Bei Online-Recherchen scheint Ubuntu populär zu sein, aber ich könnte mich auch irren.

Ich möchte eine GUI haben, Software zum Backup und schnelle, einfache Wiederherstellung im Katastrophenfall, sowie Überwachung des Festplattenplatzes, etc.

Ist Ubuntu die richtige Wahl und kann es eine große Discourse-Seite handhaben? Ich weiß, die Hardware spielt dabei eine große Rolle, aber ich wollte nur nachfragen. Wenn hypothetisch 100.000 Nutzer oder mehr vorhanden wären, würde Ubuntu dann stabil laufen?

Vielen Dank für jeden Ratschlag.

Ich würde Ubuntu empfehlen. Das empfiehlt Discourse. Die Standardinstallationsanleitung (discourse/docs/INSTALL-cloud.md at main · discourse/discourse · GitHub) besagt:

Die Standardeinstellung der aktuell unterstützten LTS-Version von Ubuntu Server funktioniert einwandfrei. Mindestens ein 64-Bit-Linux-Betriebssystem mit einer modernen Kernel-Version ist erforderlich.

Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, es selbst zu tun, können Sie sich für einen gehosteten Plan von Discourse oder einen anderen Discourse-Host (z. B. Communiteq) entscheiden.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank, NateDhaliwal. Ich werde mich für Ubuntu entscheiden.

Leider möchte ich das Forum mit meiner eigenen Domain haben und da es sich um eine neue Website handelt, möchte ich nicht das Geld für die gehostete Stufe ausgeben, die dies ermöglicht. Wenn die Website und das Forum gut laufen, werde ich definitiv wechseln.

Nur am Rande, ich frage mich, ob Sie wissen, ob es möglich ist, von selbst gehostetem Discourse zu gehostetem zu wechseln. Wäre es so einfach wie das Sichern der Datei auf dem selbst gehosteten und das Wiederherstellen auf dem gehosteten?

Ich denke schon. Auf der Preisseite steht diese Frage in ihren FAQs.

Vielen Dank! Danke nochmals für Ihre Hilfe. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vor langer Zeit ging es mir genauso. Irgendwann fängt man an, sich anders zu fühlen. Man fängt an, die Kontrolle zu spüren, die ein Linux-Betriebssystem einem gibt, was man auf das System laden möchte, wie man möchte, dass es funktioniert, und die Freiheit von Closed-Source-Software. Man lernt, Kommandozeilenwerkzeuge intuitiv zu nutzen und man fängt an, das Gefühl zu haben, das System viel besser „sehen“ zu können, als es jede GUI ermöglichen würde.
Keine harten Beweise, keine Tipps oder Ratschläge. Nur eine Geschichte über meine eigenen Erfahrungen.

3 „Gefällt mir“

Danke Andrew. Eigentlich ist das, was mir am meisten Angst macht, die Sicherung und Wiederherstellung in einer Katastrophensituation. Der Server ist virtuell, daher kann ich kein ISO-Image erstellen. Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie ich am besten sichere und dann von Grund auf wiederherstelle. Ich bin an GUI-basierte Backups und Wiederherstellungen gewöhnt. Ich habe mir rclone und restic angesehen, aber sie schienen kompliziert.

Ich möchte die gesamte Katastrophensituation mit einem Server testen, auf dem Discourse läuft, ihn kaputt machen und testen, ob der Plan funktioniert, bevor ich mit der Konfiguration von Discourse für mein Forum beginne.

2 „Gefällt mir“

Sie können normalerweise Snapshots erstellen, aber es hängt davon ab, was das Hosting anbietet. In Discourse ist es einfach, Backups zu erstellen und wiederherzustellen. Siehe Create, download, and restore a backup of your Discourse database. Sie können Discourse jederzeit neu installieren und ein Backup wiederherstellen.

Auch lesenswert: Best Practices for Backups.

5 „Gefällt mir“

Hallo Arkshine,

vielen Dank für den Link zu den Best Practices.

Ich glaube nicht, dass mein Hoster Snapshots anbietet. Ich werde sie fragen. Ich würde wirklich gerne die Zeit reduzieren, die ich benötige, um den gesamten Server mit allen Einstellungen im Katastrophenfall neu zu installieren.

Sie benötigen nur die YML-Datei und Backups auf S3, die in der YML-Datei konfiguriert sind.

Starten Sie einen neuen Server, klonen Sie Discourse, kopieren Sie die YML-Datei, bauen Sie neu und stellen Sie dann das Backup von S3 wieder her.