Ich bin neu bei Discourse und versuche, für mein eigenes Forum alles einzurichten. Ich habe einen Webserver mit Linux und WHM/Cpanel, was bisher gut für meine WordPress-Websites funktioniert hat.
Ich habe einen neuen Server aufgesetzt, auf dem ich die neue Website und die Discourse-Installation basieren lassen wollte (wird eine Hauptseite für die Marke sein, mit einem WP-Discourse-Plugin, das einen Link zum Forum auf der Seite hat). Alles schien gut zu laufen, bis es um die Zertifikate und Auto SSL ging (ich konnte die privaten Schlüssel nicht leicht finden). Ich habe gelesen, dass es keine gute Idee ist, Certbot und WHM’s Auto SSL auf demselben Rechner laufen zu lassen. Also habe ich die Website auf einen anderen WHM-Server verschoben und von Grund auf mit Alma Linux und WHM neu begonnen, alles lief mit Discourse, bis ich merkte, dass WHM eigentlich nicht notwendig ist.
Mein Problem ist, dass ich mich mit Linux nicht gut auskenne, und obwohl ich denke, dass ich es auf einer eigenständigen Maschine installieren kann (ohne WHM), bin ich mir nicht sicher, ob ich genügend Kenntnisse im Bereich Linux habe, um die Maschine zu sichern und die laufende Wartung durchzuführen, wie Backup, Überwachung des Festplattenplatzes usw. Ich brauche wirklich eine GUI und bin etwas verunsichert, ohne eine zu arbeiten.
Lange Rede, ich wollte den Hintergrund erläutern und auch fragen, was andere Leute verwenden, um Docker und Discourse zu betreiben. Bei Online-Recherchen scheint Ubuntu populär zu sein, aber ich könnte mich auch irren.
Ich möchte eine GUI haben, Software zum Backup und schnelle, einfache Wiederherstellung im Katastrophenfall, sowie Überwachung des Festplattenplatzes, etc.
Ist Ubuntu die richtige Wahl und kann es eine große Discourse-Seite handhaben? Ich weiß, die Hardware spielt dabei eine große Rolle, aber ich wollte nur nachfragen. Wenn hypothetisch 100.000 Nutzer oder mehr vorhanden wären, würde Ubuntu dann stabil laufen?
Vielen Dank für jeden Ratschlag.