Für Site-Manager bedeutet der schreibgeschützte Modus, dass sie nicht aktiv moderieren müssen, aber es ist nicht dasselbe wie Archivierung. Es schaltet die Interaktion ab, aber technisch bleibt alles andere gleich. Sie müssen die Instanz hosten, sie auf dem neuesten Stand halten und dieselben Server warten.
Echte Archivierung bedeutet, von einer dynamischen App- und Datenbankeinrichtung zu statischem HTML zu wechseln. Es gibt einige Community-Skripte, aber der praktische Versuch hat mir gezeigt, wie komplex das tatsächlich ist. Ich denke, es ist für einzelne Communities zu schwierig, dies von Grund auf zu lösen. Standard-Migrationslösungen, die auch die UI-Darstellung und den Umgang mit Datenschutzfragen berücksichtigen, könnten wesentlich dazu beitragen, Communities besser zu erhalten.
Es gibt auch eine konzeptionelle Dimension: Wenn Community-Plattformen von Anfang an den gesamten Lebenszyklus unterstützen würden, würde dies wahrscheinlich zu insgesamt besseren Systemen führen, auf eine Weise, die wir uns vielleicht noch gar nicht vorstellen können. Im normalen Produktdesign ist die Planung für die Einstellung eines Produkts einfach Teil eines guten Designs.
Im kleineren Maßstab sind Gruppen eine gute Analogie und ein ähnlicher Anwendungsfall. Derzeit enden Websites oft mit ruhenden oder verlassenen Gruppen, oder Gruppen verschwinden spurlos. Wenn wir von Anfang an eine erwartete Lebensdauer und eine Planungsphase für die Einstellung von Gruppen in der Gruppeneinrichtung hätten, könnte dies die Site-Manager dabei unterstützen, mit Gruppen insgesamt zielgerichteter und organisierter umzugehen.