Gedanken zum Simulieren von Themen?

Wurde von unserem Growth Team angesprochen (SEO und GEO (Sichtbarkeit in generativen Inhalten – ChatGPT, Perplexity usw.)), die den Wert erkennen und bereits Foreninhalte in GEO-Gesprächen sehen.

Sie konzentrieren sich derzeit auf eine breite Palette von Inhalten und schlugen vor, Themen in unserem Forum zu „simulieren“, jedoch auf eine Weise, die extern nicht anders aussieht als jedes andere Gespräch.

Zum Beispiel die Erstellung von 5/6 Konten und das Posten von Fragen von diesen Konten, auf die wir dann von den üblichen „Stammgästen“ in der Community antworten/die Community zum Antworten ermutigen können.

Für mich ist das im Grunde kein Unterschied zu organischen Gesprächen und Antworten – außer dass wir diese Gespräche zum Zweck besserer SEO/GEO anstoßen.

Machen das andere auch? Gibt es etwas, das ich bedenken sollte, bevor wir mit dieser Bemühung fortfahren?

3 „Gefällt mir“

Ich erinnere mich an einige Themen/Posts dazu, die meisten aus der Zeit vor der KI-Ära:

Ich schätze, das Wichtigste an deinem Vorschlag ist, dass keine Bots antworten werden; sie werden nur Themen eröffnen, richtig?

Ich weiß es aus geschäftlicher Sicht nicht. Vielleicht ist es langfristig von Vorteil. Vielleicht kann es einer Community beim Wachstum helfen.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich die Idee, einem Bot zu antworten, ohne zu wissen, dass es ein Bot ist, nicht mag, aber ich habe kein besonderes Argument vorzubringen (obwohl einige in den Antworten meiner geposteten Links stehen).

Ich bin mir zu 100 % sicher, dass ich in den letzten Jahren oder Monaten bei Reddit mindestens einmal einem Bot geantwortet habe, und diese Idee gefällt mir nicht. Es erinnert mich an meinen Hund, der einmal versuchte, mit einer leblosen Terrakotta-Sau auf einem Flohmarkt zu interagieren, weil er dachte, es sei ein Lebewesen (das war sowohl traurig als auch lustig).

Wenn nun ein Thema von einem Bot erstellt und als solches gekennzeichnet wird und eine legitime, konstruktive Diskussion zwischen den Teilnehmern über das vorgeschlagene Thema beginnt, warum nicht?

Ich hoffe, ich habe deinen Post gut verstanden und bin nicht vom Thema abgekommen :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Gemeinschaften basieren auf Vertrauen. Dieses Vertrauen zu brechen, birgt das Risiko, sofort alle Ihre hochwertigen Mitwirkenden zu verlieren.

Für mich persönlich: Wenn ich herausfinden würde, dass ich Stunden damit verbracht habe, eine Bot-Frage zu beantworten, würde ich meine Zeit nie wieder einer Community zur Verfügung stellen. Es bricht den Gesellschaftsvertrag, nach dem eine Gemeinschaft funktioniert.


Das ist der Schlüssel:

Wenn Sie ehrlich und transparent damit umgehen, ist es wahrscheinlich ein vollkommen in Ordnung, damit zu experimentieren.

13 „Gefällt mir“

Zitiert für die Wahrheit. Wenn Sie um jeden Preis auf Wachstum aus sind und Ihnen Ihr Ruf egal ist, keine Beziehung zu Ihren Nutzern beabsichtigen, ist das ein anderer Fall.

3 „Gefällt mir“

Das ist das Gegenteil von organischen Gesprächen und Antworten.

Dies ohne Offenlegung gegenüber der Community zu tun, ist sowohl gegenüber Ihren Benutzern als auch gegenüber dem Geist der Community, die Sie zu schaffen versuchen, grob respektlos.

Tun Sie, was Ihr Chef sagt, aber rahmen Sie, was Sie tun, richtig ein und versuchen Sie nicht, es zu beschönigen. Das ist keine „organische“ Sache. Das ist das Vortäuschen von Inhalten als SEO-Spiel, Punkt.

3 „Gefällt mir“

Interessantes Konzept, um das Engagement „künstlich“ anzukurbeln. Meine Ansicht dazu ist, wenn es darum geht, SEO-Rankings zu verbessern, dann ist das doch ein bisschen wie Schummeln, oder? Aber gleichzeitig könnte es auch eine Diskussion anregen (was meiner Meinung nach auch der Sinn der Sache ist).

Wie andere bereits erwähnt haben, ist es wichtig zu erwähnen, dass es sich um einen Bot handelt. Manche Nutzer kümmern sich auch nicht sehr um SEO.

Ich würde Folgendes sagen: Nutzen Sie diese Gespräche auch für Diskussionen, nicht nur für SEO. Tatsächlich würde ich sagen, dass durchdachte, bereichernde Diskussionen wichtiger sind als SEO – es geht um die Community.

Wenn die Verbesserung der SEO ein Nebeneffekt ist, dann ist das ein zusätzlicher Bonus. Aber meiner Meinung nach sollte nicht die SEO im Mittelpunkt stehen, sondern die Community und bereichernde Diskussionen.

Ich bin mir nicht sicher, ob das ganz relevant ist, bitte korrigieren Sie mich gerne.

3 „Gefällt mir“

Ich habe ein kleines Experiment mit Discourse HelperBot durchgeführt und finde es ziemlich cool.

Wenn man dies – korrekt gekennzeichnet – öffentlich verwendet, könnte das tatsächlich interessante Diskussionen anstoßen. Letztes Jahr haben wir intern bei Discourse eine ähnliche Übung gemacht. Wir spielten ein Spiel namens „Bring den Bot zum Stolpern“. Jedes Mal, wenn es jemandem gelang, den Bot eine Lüge erzählen zu lassen, haben wir die Dokumentation korrigiert.

Und ja, ich denke, so etwas könnte bei SEO/GEO helfen. Die KI generiert eine Menge Inhalte, die man auf Wahrheit überprüft. Sie wird Teil des Google-Index, aber vielleicht in einer standardmäßig stummgeschalteten Kategorie platziert?
Sie kann sicherlich hilfreich für andere Benutzer sein, die Suchbegriffe verwenden, die nicht in der Dokumentation vorkommen.

Aber brechen Sie kein Vertrauen, brechen Sie niemals das Vertrauen :hugs:

6 „Gefällt mir“

Genau, ich möchte diese Art von Absicht auch nicht untergraben. Ich persönlich hätte nichts gegen ein Forum, in dem eine KI versucht, Gespräche zu beginnen; denken Sie an „Was ist die Meinung aller zu XYZ“; aber wie andere schon gesagt haben, muss einfach klar sein, dass es sich um eine KI handelt.

Ich denke definitiv, dass es einen Wert haben kann, besonders für Gemeinschaften, die gerade erst anfangen und Schwierigkeiten haben, ihre Inhalte zu füllen, aber ich bin davon überzeugt, dass Qualität über Quantität der richtige Weg ist.

4 „Gefällt mir“

Ich schätze all die Gedanken und Perspektiven, die hier geteilt wurden :raising_hands:

Nur um ein Detail zu klären, das vielleicht zusätzlichen Kontext liefert – um sicherzustellen, dass ich es vollständig erklärt habe:

Dies würde keine Bots, KI oder unternehmensmarkenbezogenen Konten beinhalten. Es wären echte Personen aus unserem Team, die ihre persönlichen Konten nutzen und echte Fragen stellen (was bereits ab und zu vorkommt) – genauso wie jeder andere, der auf ein Problem stößt und sich an die Community wendet, um Hilfe zu erhalten.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Fragen absichtlich so gestellt würden, dass sie Themen abdecken, von denen wir wissen, dass sie wertvoll sind (aus SEO/GEO-Sicht), aber in der Community noch nicht gut vertreten sind.

Ich bin mir nicht sicher, ob dies die Konversation beeinflusst, aber ich nehme alle Punkte bezüglich Vertrauen und Transparenz zur Kenntnis und schätze die Diskussion sehr :folded_hands:

6 „Gefällt mir“

Dieser Beitrag hat mich an diesen Blogbeitrag erinnert

2 „Gefällt mir“

Ich schätze, es ist ein Zeichen der Zeit, dass die meisten (einschließlich meiner selbst) davon ausgingen, dass Sie über Bots sprechen. :laughing:

4 „Gefällt mir“

Ich glaube, das Wort „simulieren“ hat uns alle durcheinander gebracht. Dass Mods Themen posten, um Dinge in Gang zu bringen, fühlt sich für mich einfach… normal an? xD

8 „Gefällt mir“

Ja, das scheint nicht allzu schlimm zu sein :slight_smile:

Viele, viele Gemeinschaften haben so angefangen. Normalerweise hören die Leute auf, nachdem die Gemeinschaft an Fahrt gewonnen hat. Aber es aus SEO-Gründen zu tun, ergibt total Sinn und ist ein kluges Community-Management.

Übertreibe es aber nicht. In der Anfangsphase würde ich es wahrscheinlich auf höchstens 2-3 Themen pro Woche beschränken, wahrscheinlich weniger. Das ergibt immer noch 100 Themen im Jahr, ein guter Gewinn für SEO.

5 „Gefällt mir“

Ich denke, der Hauptunterschied zwischen „ist es störend oder nicht“ ist, ob man eine FRAGE beantwortet oder an einer DISKUSSION teilnimmt?

Wenn ein Bot fragt, wie man einen Garten anlegt oder so etwas, und man viel Zeit damit verbringt, eine detaillierte Antwort zu geben, wäre das ärgerlich, weil es ihm egal ist, es nicht hilft und es (möglicherweise) sinnlos ist (es könnte später jemandem helfen, der nicht das beabsichtigte Ziel war, wie es oft bei Reddit der Fall ist, das Google-Ergebnisse überwältigt). Wenn der Bot jedoch nur eine Diskussion über etwas beginnt („Welche Gartentechniken haben Sie gelernt?“), bei der man dem Bot nicht wirklich antwortet und der ursprüngliche Beitrag nicht wirklich im Fokus des Themas der Beiträge steht, hat man (hoffentlich) eine Diskussion unter den Leuten in den Kommentaren, angestoßen vom Bot; der Bot ist nicht wirklich wichtig und eigentlich meist irrelevant.

Im zweiten Fall ist es nicht anders, als wenn ein Admin/Mod zufällige Startthemen startet, nur um die Seite in Gang zu bringen. Und wenn es für das Forum relevant ist, weiß ich nicht, wie viele Leute sich wirklich darum kümmern würden, wie die Diskussion begonnen wurde, selbst wenn man die Bot-Interaktion versteckt und sie später entdeckt wird.

4 „Gefällt mir“