Vorwärts-/Rückwärts- und Verlaufsnavigation in Discourse-Apps

Entschuldigung, falls dies eine Duplikatfrage ist. Ich habe die Vorschauen der „ähnlichen“ Ergebnisse gelesen und sie scheinen sich auf Discourse in einem vollständigen Browser zu beziehen und nicht auf den Captive Browser der Desktop- und Mobile-Apps.

Ich beginne immer auf der obersten Ebene und gehe mit der „Zurück“-Schaltfläche zurück, um meinen Browsing-Thread bis nach oben zu verfolgen. Auf diese Weise verliere ich nicht den Überblick darüber, was ich getan habe, bevor ich einem Link gefolgt bin, eine Nachricht gesendet habe oder was auch immer ich gerade tue.

Bei den Desktop- und Mobile-Apps gibt es keine Zurück-Schaltfläche zum Klicken. Ich mag die Apps wirklich, weil ich nicht nach dem Tab suchen muss, der meta.discourse oder discuss.python hostet. Zurück \u003ckbd\u003e←\u003c/kbd\u003e und Verlauf sind jedoch Kernbestandteile meines Workflows, also…

Gibt es derzeit Pläne, die Verlaufs- und Zurück-Schaltflächen des eingebetteten Browsers für die Mobile- und Desktop-Apps freizugeben? Wenn nicht, können wir sie hinzufügen – und sie auf die Shortlist setzen? :ok_hand::smiley::+1:

1 „Gefällt mir“

Dieser Screenshot stammt aus der Discourse Hub iOS-App. Wenn Sie nach unten wischen (um nach oben zu scrollen), erscheint das Menü mit den Vorwärts-/Rückwärts-Schaltflächen.

Sie können auch nach links und rechts wischen, um vorwärts und rückwärts zu navigieren.

2 „Gefällt mir“

Auf Android mit meinem Galaxy S8+ hatte ich kein Glück. Die AndroidOS-Zurück-Schaltfläche funktioniert, aber es gibt keine Vorwärts-Schaltfläche. Mit Discurses brillantem ( :heart:! ) persistentem Editor, der es Ihnen ermöglicht, mit sichtbarem Editor zu navigieren, ist das Zurück- und Vorwärtsnavigieren, um etwas kürzlich Gelesenes zu überprüfen oder ein Zitat zu holen, sehr hilfreich.

Und kennen Sie eine Historie in der iOS Discourse Hub App?

Und es gibt immer noch die Desktop-App…

Ich habe die Desktop-App noch nie benutzt (und noch nie davon gehört), aber ich glaube nicht, dass Sie die „Historie“ über die Vor-/Zurück-Schaltflächen oder auf andere Weise sehen können.

Ich bin irgendwie im Microsoft Store darauf gestoßen. Vielleicht über eine Suche im Startmenü…

Oh, das ist nicht unbedingt eine Desktop-Anwendung. Es ist eine progressive Web-App, die auf Discourse Meta beschränkt ist.

Okay. :smiley::+1: Die mobilen und Desktop-„Apps“ sind eigentlich das, was ich normalerweise als „Captive Browser“ (oder „eingebetteten Browser“, wie im OP) bezeichne. Dies ist der einzig sinnvolle Weg, eine „App“ für ein Cloud-basiertes System bereitzustellen, da man sonst zwei Produkte entwickeln, warten und unterstützen muss. :face_with_diagonal_mouth:

Es gibt bereits eine Desktop-Version der Website und eine mobile Version. Beide verwenden dieselbe Backend-Datenbank und dergleichen, haben aber unterschiedliche CSS-Codes und möglicherweise einige andere Anpassungen. Zwei Versionen/Modi für die Website sind bereits mehr als genug Komplikation.

Das ist ein bisschen fortschrittlicher.

Aus dem Wikipedia-Artikel:

Eine Progressive Web App ist eine Art von Webseite oder Website, die als Webanwendung bekannt ist.

Im Jahr 2015 prägten der Designer Frances Berriman und der Google Chrome-Ingenieur Alex Russell den Begriff „Progressive Web Apps“, um Apps zu beschreiben, die neue Funktionen nutzen, die von modernen Browsern unterstützt werden.

Ja, es gibt viele Facetten der Systemarchitektur, aber die Punkte in den obigen Beiträgen scheinen ein Fall von Semantik zu sein (was für technische Diskussionen angemessen ist, aber dies ist nicht mehr als eine Funktionsanfrage gedacht; die technische Überprüfung kann – und sollte – woanders stattfinden). Ist diese Detailtiefe themenbezogen? Dieses Thema befasst sich mit der Offenlegung der Verlaufs- und Vorwärts-/Rückwärts-Navigationsfunktionen des „browserähnlichen Containers“, in dem eine Progressive Web App ausgeführt wird, wenn sie als Webanwendung in diesem speziellen Container bereitgestellt wird.

Der Vergleich der beiden untenstehenden Screenshots der meta.discourse.org-Website/Web-App/nenn-es-wie-du-willst, die in Microsoft Edge und der „DesktopApp“/PWA/nenn-es-wie-du-willst ausgeführt werden, zeigt exakt dasselbe Kontextmenü (wobei „Zu Sammlungen hinzufügen“ aus der PWA weggelassen wurde). Das ist natürlich kein Zufall. :slightly_smiling_face:

Microsoft Store „PWA“ MS Edge