Discourse vs Invision Community

Wir versuchen, uns zwischen Discourse und Invision (www.invisioncommunity.com) zu entscheiden, um die Kommentar-, Forum-, private Nachrichten- und Gamification-Komponenten unseres WordPress-Blogs zu aktualisieren.

Kann mir hier jemand Einblicke oder Meinungen zu den Vor- und Nachteilen von Discourse im Vergleich zu Invision geben? Es war schwierig, Vergleiche zu finden, die Kopf an Kopf vergleichen. Danke.

– Aaron

9 „Gefällt mir“

Persönlich gibt es keine Konkurrenz!

Discourse den ganzen Tag, viel mehr Funktionen!

4 „Gefällt mir“

FWIW, ich habe eine Reihe von Leuten von Invision zu Discourse migriert.

5 „Gefällt mir“

Danke, Jay. Hat dir jemand Gründe genannt, warum sie den Übergang gemacht haben?

4 „Gefällt mir“

Danke, Nick. Bezüglich der Funktionen gibt es ein paar, zu denen ich Schwierigkeiten habe, endgültige Antworten zu finden:

  • Gruppen – wir müssen es den Leuten ermöglichen, ihre eigenen Gruppen zu erstellen, ähnlich wie auf Facebook, damit die Community sich selbst organisieren kann. Kann Discourse das?

  • Skalierbarkeit – was ist die größte Discourse-Community, von der Sie wissen, dass sie läuft?

  • Veranstaltungen – das Einzige, was ich dazu gefunden habe, war ein Plugin, das noch nicht vollständig entwickelt wurde. Stimmt das?

4 „Gefällt mir“

Das ist heute nicht machbar, Gruppen und Kategorien können nur von Mitarbeitern erstellt werden. Danach können sowohl Kategorien als auch Gruppen durch Kategorie-Moderatoren und Gruppenbesitzer selbst organisiert werden.

Dafür arbeiten wir derzeit an einem Plugin, um genau diesen Anwendungsfall zu ermöglichen.

Ich bin mir nicht sicher, mit welcher genauen Metrik Sie vergleichen möchten, aber wir haben Instanzen, die über 50 Mio. Seitenaufrufe und über 500.000 Beiträge pro Monat verzeichnen.

Welche Art von Veranstaltungs-Integration suchen Sie?

12 „Gefällt mir“

Vielen Dank für all die Antworten. Gibt es eine Zeitabschätzung für das Gruppen-Plugin? Was die Veranstaltungen betrifft, so ist mir aufgefallen, dass Invision ein wirklich schönes Veranstaltungsmodul mit Kalendern, Veranstaltungsdetails, Diskussionen, Teilnehmern usw. hat (https://invisioncommunity.com/features/calendar/). Zumindest brauchen wir eine Möglichkeit, Zoom-Webinare einzubetten (was, wie ich verstehe, möglich ist), Diskussionen sowohl in einem Hauptthread als auch in asynchronen Kanälen zu ermöglichen und nur für Personen zugänglich zu machen, die Tickets gekauft haben. Derzeit nutzen wir Discord für den Diskussionsaspekt und WordPress für eingebettete Webinare, Video-Downloads usw.

Ich denke, die Quintessenz ist, dass wir bei der Betrachtung von Discourse oder Invision als geeignetes Werkzeug für uns den Schwerpunkt mehr auf Community als auf Forum legen wollen, wenn das Sinn ergibt.

3 „Gefällt mir“

Benutzer können Gruppen mit dem Pavilion Custom Wizard Plugin erstellen.

Sie sollten sich das Events Integration Plugin ansehen, das ähnliche Funktionalität bietet.

5 „Gefällt mir“

Eine Neugestaltung und Überarbeitung der Gruppen ist definitiv erforderlich, da nicht klar ist, wofür sie jetzt benötigt werden. In vielen Jahren der Nutzung von Discourse bin ich noch nie in das Gruppenmenü eingetreten.
Vergleichen wir die Gruppen in Discourse und Invision


2 „Gefällt mir“

Danke dafür. Ich stimme zu, wenn man sich Screenshots von Invision ansieht, sieht es so aus, als ob es bei Gruppen "gewinnt", aber es klingt auch so, als ob an der Verbesserung von Discourse in dieser Hinsicht gearbeitet wird. Dennoch gewinnt Discourse für mich in einer Reihe anderer Bereiche. Es wäre auf jeden Fall großartig zu sehen, wie Discourse diese Lücke schließt.

Ich vermute, sie wurden historisch für den Zugriff, die Segmentierung von Inhalten usw. entwickelt und verwendet, während es hier eher um einen Anwendungsfall für soziale Netzwerke geht.

5 „Gefällt mir“

Ich habe Invision für meine Community genutzt, bevor ich zu Discourse migriert bin (stört sich niemand anderes am Tippfehler im Titel :frowning: ).

Ich schätze, die Wahl hängt davon ab, wie groß und reif Ihre Community ist und was Ihr spezifischer Anwendungsfall ist. Ja, Gruppen in IP waren großartig, aber in meinem Fall wurden sie nicht gut genug genutzt. Zum Teil, weil sich Forennutzer selten selbst organisieren, zum Teil, weil es nicht viel Bedarf dafür gab.

Ich und meine Nutzer empfanden Discourse als leichter (sowohl in Bezug auf UI als auch UX), einfacher zu bedienen und weniger “überfüllt”. Meine Community wächst seit dem Wechsel schneller.

9 „Gefällt mir“

Ha! Entschuldigung dafür. Das ist mir nicht aufgefallen, und normalerweise bin ich da ziemlich zwanghaft, was solche Dinge angeht.

Und danke für das Feedback – das sind großartige Einblicke.

3 „Gefällt mir“

Ich möchte erwähnen, dass Discourse über Themes verfügt, die hinzugefügt und auch angepasst werden können. (Ich bin mir nicht sicher, ob Invision solche benutzerdefinierten Themes erstellen kann, da ich mit dieser Forensoftware nicht vertraut bin.)

2 „Gefällt mir“

Hängt stark vom Anwendungsfall ab, würde ich schätzen. Für uns war es eine entscheidende Methode zur Verwaltung von Berechtigungen und zur Automatisierung von Benachrichtigungseinstellungen für Personen. Gruppe x beigetreten? Gut, jetzt sind Ihre Benachrichtigungseinstellungen für Kategorien und Tags, die sich auf Gruppe x beziehen, angepasst, und Sie dürfen in Kategorie x lesen und antworten.

Wenn jemand nicht den gleichen Anwendungsfall wie wir hat, kann ich verstehen, wie die vorhandene Gruppenfunktionalität nicht so nützlich erscheint.

Ich kann nicht für Invision sprechen, aber ich würde nicht unterschätzen, wie nützlich das in Discourse ist. Alles, was Sie sehen oder anklicken können, können Sie ändern. Bei Themes bedeutet dies manchmal, ein wenig CSS oder HTML zu lernen, aber das Internet ist voller großartiger Ressourcen dafür.

8 „Gefällt mir“

Invision hat sie auch, und um fair zu sein, ist die Sammlung von Themes für IPS größer und vielfältiger als die Sammlung von Themes für Discourse. Ich habe viele Themes für IPS gesehen, die ich persönlich verwenden würde, und ich habe noch kein benutzerdefiniertes Theme für Discourse gesehen, das nicht die Antwort „Ugh, okay“ hervorruft.

Dennoch schlägt das Standard-Theme von Discourse das Standard-Theme von IPS und die meisten benutzerdefinierten IPS-Themes. Natürlich ist das alles meine Meinung.

4 „Gefällt mir“

Ein Teil der Verwirrung hier rührt möglicherweise daher, wofür Gruppen in Discourse verwendet werden. Sie dienen zur Steuerung des Zugriffs auf Kategorien.

Dieses Plugin wird eine Gruppe direkt mit einem Feed verknüpfen und erfordert nicht, dass ein Administrator sie erstellt. Ich vermute, wir werden etwa 6 Monate brauchen, bis dies öffentlich veröffentlicht wird, aber ich könnte mich irren.

13 „Gefällt mir“

Es gibt bereits Folgendes:

Welches vielleicht helfen könnte?

Und dies:

(Oder @pfaffman TC, das oben verlinkt ist)

Ziemlich oft, wenn Sie eine klare und vernünftige Anforderung für ein Plugin haben, können Sie es bauen lassen.

Wenn Sie ein Unternehmen sind und über ein Budget verfügen, sollte dies noch weniger ein Hindernis darstellen.

6 „Gefällt mir“

Ich glaube, dass das, wonach gefragt wird, nicht das ist, was Discourse Gruppen nennt. Es wäre, glaube ich:

  • Benutzererstellte Kategorien mit einem Mitgliedschaftskonzept
  • Nur Mitglieder können posten oder interagieren
  • Optional (konfigurierbar) können nur Mitglieder anzeigen
6 „Gefällt mir“

Ja, der Anwendungsfall ist eher eine Social-Networking-Anwendung. Zum Beispiel könnte eine Gruppe von Benutzern eine Gruppe namens „New England Gardeners“ erstellen, in der sie sich vernetzen, Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen und lokale Treffen organisieren können. Sie könnten andere Benutzer einladen oder Beitrittsanfragen genehmigen/ablehnen. Obwohl ich seit Jahren nicht mehr auf Facebook war (Gott sei Dank), wäre es eher etwas wie Facebook-Gruppen. Es sieht so aus, als ob die Gruppenfunktion in Invision dem ähnlicher ist. Gruppen können sogar eigene Foren, Veranstaltungen usw. haben.

Zu @merefield 's Punkt, es klingt, als ob alles über benutzerdefinierte Plugins „machbar“ ist. Die Tatsache, dass Discourse Open Source ist und Invision nicht, hilft enorm.

6 „Gefällt mir“

Es gab mehrere Diskussionen im Meta-Forum darüber, Discourse als Social-Media-Plattform zu nutzen (siehe zum Beispiel Using Discourse as a social media platform). Wenn die Clubs (so nennt Invision sie) für Ihr Projekt/Ihre Plattform unerlässlich sind, würde ich persönlich sagen, dass Discourse nicht die beste Option für Sie ist. Warum versuchen, eine Plattform, die für asynchrone Diskussionen entwickelt wurde, auf etwas zu dehnen, das von Natur aus anders ist?

Außerdem möchte ich Ihnen eine andere Frage stellen. Sie schlagen vor, dass eine Gruppe von Benutzern eine Gruppe erstellen, die Mitgliedschaft selbst verwalten, sich vernetzen und Veranstaltungen organisieren kann. Wo ist Ihr Beitrag zu all dem? Warum sollten diese Benutzer Ihre Website nutzen und keine Messenger-/WhatsApp-/Telegram-Gruppe erstellen? Wenn Sie möchten, dass sich Leute offline organisieren, brauchen Sie Echtzeitkommunikation. Messenger (im Allgemeinen) ermöglichen es Ihnen, Leute anzurufen, Echtzeit-Push-Benachrichtigungen zu senden (keine einfache Option für selbst gehostete Discourse-Instanzen) und vor allem müssen Sie keine separate App überprüfen. Wenn Ihre Zielgruppe beispielsweise Messenger nutzt, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben, erhalten sie alle Updates in der „Gärtnergruppe“, auch wenn sie nicht beabsichtigen, zu prüfen, ob diese Gruppe neue Nachrichten hat.

Wenn Sie dies jedoch über eine separate Plattform abwickeln, müssen Ihre Benutzer eine separate Website (oder App) öffnen, um Updates zu erhalten. Das mag zwar nicht wie ein großes Hindernis klingen (es ist nicht schwer, eine Website zu öffnen), aber es ist tatsächlich eines: Menschen sind äußerst zurückhaltend, eine neue App in ihre Routine aufzunehmen, wenn sie es vermeiden können.

Ich versuche nicht, Sie von Ihren Ideen abzubringen, ich wollte nur sicherstellen, dass Sie über solche Probleme nachdenken, bevor Sie Plattformentscheidungen treffen.

Das stimmt zwar, aber es ist nur praktikabel, wenn es sich um ein offizielles Plugin handelt: Das heißt, es gibt ein Ingenieurteam, das bezahlt wird, um die Kompatibilität mit neueren Versionen von Discourse sicherzustellen. Andernfalls sind Sie entweder an eine bestimmte Discourse-Version gebunden oder müssen ständig jemanden einstellen, um das Plugin zu aktualisieren.

Eigentlich bin ich überrascht, dass das noch niemand gesagt hat: Discourse kann 0 /Monat kosten und Invision beginnt bei 89 /Monat. Für manche Leute ist das bereits ein entscheidendes Argument für Discourse.

5 „Gefällt mir“