đŸ‡©đŸ‡Ș Fehler in der Deutschen Übersetzung? Hier melden!

„Server und Protokolle“ wĂŒrde sich tatsĂ€chlich vom Platz her ausgehen. Die Diskussion ĂŒber & und u. ist mir entgangen. Solang es keine Lösung in der UI selbst gibt, bleibt uns wohl nur ĂŒbrig, Texte abzukĂŒrzen bzw. weniger wichtige Informationen wegzulassen.

Wenn mir auffĂ€llt, dass ein Text zu wenig Platz hat, passe ich das in den Übersetzungen an. Falls euch etwas auffĂ€llt, bitte einfach auf Crowdin eine passende Übersetzung vorschlagen und ggf. in einem Kommentar darauf hinweisen, dass es aus PlatzgrĂŒnden sinnvoll ist.

2 „GefĂ€llt mir“

I do not have any error to report. :wink:

I just want to say goodbye. After 8 years we did shut down our self hosted discourse instance End of March since we did dissolve our political party End of March.

During the last 8 years I have been the admin of our instance and during that time I did also do a lot of the translations into German for Discourse (discourse, discourse-ai, data-explorer and some other plugins). This has been my way to give something back to Discourse for using this great software on our server for free.

But now the time has come so say goodbye to the community.
@Moin is doing also quite a lot of the German translations, so this great software does still have besides @gerhard other persons doing the translations into German.
@gerhard you can remove me in Crowdin from the discourse translators for German.

Keep up the good work.
Thanks and all the best for everyone
Guido

3 „GefĂ€llt mir“

Wow, Guido! We will miss you. Thank you for your contributions to the German translation over the years. Good luck with your future endeavors and of course when you spin up your next online community, we hope it will be with Discourse!

1 „GefĂ€llt mir“

Thank you for all your contributions over the years. I checked — turns out you’ve translated around 30,000 words in that time! :open_mouth:

Wishing you all the very best, and I hope our paths cross again someday.

3 „GefĂ€llt mir“

Es wurden vor kurzem einige Texte im Zusammenhang mit “Impersonation” hinzugefĂŒgt. Z.B. “You are impersonating %{username}” und “Stop impersonating”.
Sicherlich ist die derzeitige Übersetzung “Nutzersicht” kein Fehler, aber mir fehlte da irgendwie immer der Teil, der Bewusstsein dafĂŒr schafft, dass man nicht nur das Gleiche sieht wie der Benutzer, sondern ja auch als dieser handelt. Daher dachte ich, es ist vielleicht interessant zu erfahren, wie andere Admins darĂŒber denken.

Es gab dazu sogar mal eine kurze Unterhaltung auf Crowdin:

Is the existing one an accurate translation (I assume it should be understood as “view page as certain user”)?

Yes, admins can impersonate other users which allows them to see and do everything the user is allowed to do. I’m not sure if the current translation is accurate enough. Probably.

Die Fehlermeldung, wenn Impersonating fehlschlĂ€gt, spricht derzeit von “in die Rolle schlĂŒpfen”[1]. Genauso ist es beim ErklĂ€rtext des Buttons[2].
Wenn man sich daran orientiert, könnte man den Impersonate-Button in “In Rolle wechseln” Ă€ndern. “Als Benutzer anmelden” wĂ€re vielleicht noch etwas klarer, allerdings habe ich das GefĂŒhl, es passt schlechter zum neuen Feature, bei dem man zurĂŒck wechseln kann, ohne sich abzumelden. “Benutzer ĂŒbernehmen” wĂ€re vielleicht auch möglich. Das ist nicht ganz so lang, dafĂŒr aber vielleicht etwas drastisch.

Vielleicht hat ja jemand noch bessere Ideen als mir kurz vor Mitternacht eingefallen sind :slight_smile:


  1. admin_js.admin.impersonate.invalid: Entschuldige, du darfst nicht in die Rolle dieses Benutzers schlĂŒpfen. ↩

  2. admin_js.admin.impersonate.help: Benutze dieses Werkzeug, um zur Fehlersuche in die Rolle eines anderen Benutzers zu schlĂŒpfen. Du musst dich abmelden, wenn du fertig bist. ↩

2 „GefĂ€llt mir“

Vielleicht wĂŒrde das Wort “imitieren” besser wie “Benutzer imitieren” oder Du imitierst (gerade), %{username}". Zum neuen Feature wĂŒrde passen “(Benutzer)Imitation beenden”.
Das wĂŒrde ich wenn ich das zum ersten mal sehen direkt besser verstehen.

1 „GefĂ€llt mir“

Thanks for raising this issue, Moin! While you are talking about the German translation, I think it makes sense to raise this also in Add 'stop impersonating' link to user avatar dropdown when impersonating - #41 by ted where changes to the feature are being talked about.

In my personal opinion, the fact that “impersonation” doesn’t translate well is a case for changing how the feature is named. I like “log in as user”. I also can imagine “Switch to @impersonated_user account” and then “Switch back to @my_account”. I think this works in english and also suspect it translates better into most languages.

2 „GefĂ€llt mir“

Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz: Warum sollte man die Wahl des Begriffs “Impersonation” jetzt in einem Thema diskutieren, in dem es um eine neue Option zum leichteren Verlassen dieses Modus geht? Der Text des Buttons (der ĂŒbrigens schon seit mehr als 5 Jahren existiert) hĂ€ngt doch nicht mit dem Beenden der BenutzerĂŒbernahme zusammen.

FĂŒr mich ist “Impersonation” als Name des Features auch deshalb sinnvoll, weil man es in der Dokumentation und anderen Themen im Forum leicht suchen kann. “Log in as user” wĂŒrde das schwieriger machen. Es sind alles sehr hĂ€ufig verwendete Wörter, es eignet sich schlechter als Schlagwort und die bisherigen BeitrĂ€ge wĂŒrden trotzdem den alten Begriff verwenden.

In der Übersetzung muss man ja ohnehin oft passendere Begriffe wĂ€hlen. Wir ĂŒbersetzen “staff” ja auch mit “Team” und “to tag” mit “mit einem Schlagwort versehen”. Es gibt halt nicht immer in jeder Sprache den perfekten Begriff fĂŒr etwas. Aber dann ist es doch ausreichend die Übersetzung zu optimieren. Man muss ja nicht das Feature umbenennen.

1 „GefĂ€llt mir“

Das ist immernoch so. Was muss ich denn tun damit sich daran etwas Àndert?

1 „GefĂ€llt mir“

I’m setting a reminder to look at this when I’m back from vacation.

3 „GefĂ€llt mir“

Mir ist aufgefallen, dass die deutsche Übersetzung fĂŒr “dismiss” sehr unterschiedlich ist. Selbst im gleichen Kontext werden unterschiedliche Formulierungen verwendet.

Hier mal das Beispiel was angezeigt wird, wenn man /unread aufruft:

Sofort prĂ€sent ist der “Dismiss”-Button neben dem “new topic”-Button. Nutzt man dann die Massenauswahl, gibt es in dem MenĂŒ einen 2. “Dismiss”-Button:


Im Deutschen nutzen wir einmal “Ignorieren” und einmal “Verwerfen” obwohl beide Buttons das selbe machen.

Genauso ist es mit dem Modal welches abfragt ob man sich sicher ist.

  • Ohne ausgewĂ€hlte BeitrĂ€ge sieht das so aus:

    Im Englischen wird sowohl in der Überschrift als auch im Button “Dismiss” verwendet". Die Deutsche Überschrift nutze nach “Ignorieren” und “Verwerfen” hier den 3. Begriff: “Ausblenden”. Der Button unten nutzt wieder “ignorieren”.
  • Mit ausgewĂ€hlten BeitrĂ€gen wird an beiden Stellen “ignorieren” verwendet:

Im BenachrichtigungsmenĂŒ wird dann “Alles gelesen” verwendet. Das passt, finde ich, dort auch sehr gut, obwohl es natĂŒrlich ein weiterer Begriff fĂŒr so ziemlich das Selbe ist.

Das wir in einem anderen Kontext etwas anderes verwenden, wie in den Benachrichtigungen auf dem Dashboard wo “verwerfen” verwendet wird, finde ich weniger störend


Aber im Kontext von “dismiss unread topic/post/notification” fĂ€nde ich gleiche Formulierungen hilfreicher. Gerade “ausblenden” klingt fĂŒr mich auch eher nach einer Formulierung fĂŒr “nicht gelistet” / “unsichtbar” (en: “unlist”)

2 „GefĂ€llt mir“