Multisite-Konfiguration mit Docker

:warning: While multisite is supported in the Discourse application, this is an advanced sysadmin setup. If you don’t know what you’re doing, do not set up multisite. The Discourse team is unable to provide multisite configuration support.

If you wish to host multiple domains on a singled Docker setup, you’ll need a multisite configuration. Here are the basic building blocks for one.

Understand hooks

Multisite is a fairly advanced topic. Before attempting a multisite build, spend some time to learn about them.

Discourse templates use pups; its rules are simple and powerful.

Each rule you run may define a hook:

run:
  exec:
    cd: some/path
    hook: my_hook
    cmd:
      - echo 1

Later on in your container you can insert rules before or after a hook:

hooks:
  before_my_hook:
    - exec: echo "I ran before"
  after_my_hook:
     - exec: echo "I ran after"

So in the example above you will see output like the following:

I ran before
1
I ran after

You can read through the templates in /var/discourse/templates to see what hooks you have available.

Amend your standalone container to provision the second site tenant

Replace the entire hooks section with:

hooks:
  after_postgres:
     - exec: sudo -u postgres createdb b_discourse || exit 0
     - exec:
          stdin: |
            grant all privileges on database b_discourse to discourse;
          cmd: sudo -u postgres psql b_discourse
          raise_on_fail: false

     - exec: /bin/bash -c 'sudo -u postgres psql b_discourse <<< "alter schema public owner to discourse;"'
     - exec: /bin/bash -c 'sudo -u postgres psql b_discourse <<< "create extension if not exists hstore;"'
     - exec: /bin/bash -c 'sudo -u postgres psql b_discourse <<< "create extension if not exists pg_trgm;"'

  after_code:
    - exec:
        cd: $home/plugins
        cmd:
          - mkdir -p plugins
          - git clone https://github.com/discourse/docker_manager.git
  before_bundle_exec:
    - file:
        path: $home/config/multisite.yml
        contents: |
         secondsite:
           adapter: postgresql
           database: b_discourse
           pool: 25
           timeout: 5000
           db_id: 2
           host_names:
             - b.discourse.example.com

  after_bundle_exec:
    - exec: cd /var/www/discourse && sudo -E -u discourse bundle exec rake multisite:migrate

There are 3 hooks in play:

  1. after_postgres ensures that after postgres is installed an additional db called b_discourse is created with the appropriate permissions.

  2. before_bundle_exec, ensures docker_manager is in place and that the multisite.yml file is in place (which defines where to find the databases)

  3. after_bundle_exec, runs the custom db migration task rake multisite:migrate this ensures all the dbs are up to date.

Note on configuration

The above sample can be split into data container / app container if needed. Just run the after_postgres hook in the data container and the rest in web container.

The above sample can be extended to provision even more DBs. To do so, provision more DBs by duplicating the create db etc calls, and make sure you add additional sites in multisite.yml.

Make sure you amend the host_names node in multisite.yml to match the actual host name you wish to host.

Also, if you plan to run HTTPS, you will need a proxy in front of the site to handle it as the built in letsencrypt functionality will not work in a multisite scenario.

Last edited by @JammyDodger 2024-05-26T20:56:50Z

Check documentPerform check on document:
68 „Gefällt mir“

Ich habe mich gefragt, was der Wert db_id: 2 in der oben vorgeschlagenen Konfiguration bewirkt?

Außerdem, wie ist das Vorgehen, um eine neue Website zum bestehenden Multisite-Setup hinzuzufügen? Ist es nur:

  • YAML aktualisieren
  • ./launcher bootstrap multisite [1]
  • ./launcher start multisite

Ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, alle anderen bestehenden Websites nicht zu beeinträchtigen, indem man einen vollständigen Bootstrap oder Rebuild durchführt und irgendwie nur die zusätzliche benötigte Datenbank hinzufügt?


  1. Ich habe zuerst ./launcher rebuild multisite versucht, aber das scheint fehlzuschlagen. ↩︎

Ich glaube, die DB-ID wird nicht mehr benötigt.

Sie können einfach die Multisite-Datei mit der neuen Website bearbeiten und dann

sv restart unicorn

ausführen und dann die Datenbank migrieren.

1 „Gefällt mir“

Du bist ein Lebensretter!

Mir fehlte dieser Befehl zum Neustarten (ich habe auch sv reload unicorn versucht, aber irgendwie reichte das nicht aus).

Gibt es in Bezug auf die Erstellung der Datenbank bereits eine Möglichkeit, dies automatisch zu tun? Es wäre schön, rake db:create[mynewdbname] zu haben. Ansonsten kann ich ein kurzes Shell-Skript schreiben.

Im Moment erstelle ich manuell (Datenbank erstellen und Berechtigungen festlegen) und führe dann RAILS_DB=newdb rake db:migrate aus, um sie zu füllen.

Und nur um zu prüfen, ob ich etwas Dummes mache:

  • Im Moment bearbeite ich die Multisite-Datei innerhalb von Docker (/var/www/discourse/config/multisite.yml)
  • Erstelle die DB manuell
  • Führe rake db:migrate aus
  • sv restart unicorn
  • Ich muss dann auch die YAML-Datei außerhalb von Docker bearbeiten, damit die Multisite-Konfiguration bei zukünftigen Rebuilds oder Upgrades synchron ist.

Bin ich albern, wenn ich die Multisite-Konfiguration an 2 verschiedenen Stellen bearbeite, obwohl es bereits eine Möglichkeit gibt, sie an einer Stelle zu bearbeiten und die Änderungen durchzudrücken?

Ist es möglich, diese Dokumentation etwas aufzuräumen und mehr Anleitungen darin zu geben? Ich bin erstens extrem neu bei Docker und obwohl ich Linux-Server-Erfahrung habe, bin ich kein Profi darin. Ich bin ein Old-Schooler, liebe meine Cron-Jobs und Shell-Skripte und Sie wissen, seltsame Dinge wie diese mit Apache Multi-Site usw. Aber das ist etwas komplexer und verwendet eine andere Programmiersprache als ich es gewohnt bin. Vielleicht sogar ein Demovideo in irgendeiner Form? Es wäre schön, wenn Discourse einfach Multi-Site-fähig gemacht würde und man dann nur ein paar Dateien bearbeiten müsste usw.

Fügen Sie einfach diese Textstrophe ein und bearbeiten Sie sie nach Bedarf.

Sie benötigen dann entweder einen Reverse-Proxy oder müssen Let’s Encrypt mit mehreren Domains / Weiterleitungen einrichten, um Zertifikate für alle Domains zu erhalten.

Siehe auch Multisite-Konfiguration mit Let’s Encrypt und ohne Reverse Proxy einrichten. Aber diese muss aktualisiert werden, um eine weitere erforderliche Zeile zu enthalten, die Sie aus dem vorherigen Link erhalten können. Ich wollte sie schon aktualisieren, habe es aber noch nicht geschafft.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich Multisite betreibe, wohin sollte ich meine Domain leiten? Zur gleichen IP wie der Server (der ein anderes Forum hostet)?

Ja, leiten Sie alle Domains auf dieselbe Server-IP weiter.
Richten Sie einen Reverse-Proxy mit Nginx oder Caddy-Server ein.
Caddy ist am besten, da es kostenlose automatische SSL-Zertifikate für alle Ihre Domains bietet.

1 „Gefällt mir“