Sollten die Ăberschriften alle ĂŒbersetzt sein? Derzeit ist das nicht einheitlich
Ich habe das mal mit einer deutlich Ă€lteren Version verglichen. In der steht auch nichts von Kniescheiben-WidersprĂŒchen
Sollten die Ăberschriften alle ĂŒbersetzt sein? Derzeit ist das nicht einheitlich
Ich habe das mal mit einer deutlich Ă€lteren Version verglichen. In der steht auch nichts von Kniescheiben-WidersprĂŒchen
Hat jemand eine gute Idee, wie man diese Texte vom Topic-Voting-Plug-in kĂŒrzen könnte?
Aktuell ist âStimmeâ das einzige, was nicht zu lang ist. DafĂŒr finde ich es da schwer zu erkennen, dass das eine AktivitĂ€t ist. Gerade wenn eine Person abgestimmt hat lese ich da immer â1 Stimmeâ. Bei mir wĂŒrde âAbstimmenâ als Alternative gerade noch passen
FĂŒr âGeschlossenâ könnte man âBeendetâ verwenden.
Aber fĂŒr âAbgestimmtâ ist mir noch nichts eingefallen.
Hat jemand eine Idee?
What is going on here, you think? On the badges âbulk awardâ page. My laptop is set to German locale but my discourse is set to english (us). Besides the mixed language issue, which I think we should try to fix, is there something else we can do with this UI to make it work better for long word languages like German?
Datei auswĂ€hlen shows up because itâs a UI element provided by the browser. The browser uses the system language.
Wie wĂ€re es mit âGewĂ€hltâ?
Oder âVotiertâ? Selten benutzt, aber im DudenâŠ
Mir ist aufgefallen, dass der âaboutâ Link unter Themes oder Theme-Komponenten mit âĂber unsâ ĂŒbersetzt wurde, wie die Texte, die sich auf die /about Seite beziehen.
admin_js.admin.customize.theme.about_theme
In diesem Fall geht es aber nicht um âunsâ, sondern um weitere Informationen zu dem/der Theme (Komponente). Nur âĂberâ zu verwenden finde ich komisch.
Ich habe dann ĂŒberlegt, âDokumentationâ zu verwenden. Wenn das gemeint wĂ€re, könnte im Original aber auch âDocumentationâ stehen. Also passt das auch nicht richtig.
ChatGPT hat âInfoâ, âĂberblickâ, âDetailsâ und âMehr erfahrenâ vorgeschlagen. âMehr erfahrenâ (Learn more) wird ja auch an vielen anderen Stellen verwendet. Zum Beispiel in der Plug-in-Liste, wo Ă€hnliches verlinkt ist. Allerdings steht dort immer ein wenig Text davor.
In einer Reihe mit âQuelleâ und âLizenzâ finde ich auch âInfoâ gut.
Gibt es andere Ideen?
WĂŒrde auch âDetailsâ vorschlagen. Das wĂŒrde auch nicht-ĂŒbersetzt besser passen.
Good catch I think the answer here is to provide a different string for the âaboutâ text for theme components vs reusing the same string for âAboutâ linking to the about page. Iâll make a note of it.
It is a different string
But the translation is the same. I think Crowdin automatically translates texts that are identical. So you need someone manually checking the context
Oh, thanks for letting me know that. Interesting. So it was just incorrectly translated into German.
Can you suggest a fix on crowdin? I think Details is not bad as a German translation of About in this case.
Done
I also tried to suggest âunbegrenztâ for the chat history (js.chat.retention_reminders.indefinitely_short
) because for me âunbestimmtâ sounds like ânot definedâ.
But I cannot suggest âunbegrenztâ because it has been suggested before.
Das scheint mir die bessere Wahl zu sein.
Ich habe gerade noch gesehen, dass fĂŒr den Styleguide Thema-Zusammenfassung gewĂ€hlt wurde.
Ich schlage dann fĂŒr beide mal Ăbersicht vor
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Discourse ĂŒberall gendert, also das generische Maskulinum verwendet. Ich wĂŒrde mich gerne mal hinsetzen und die Wörter genderneutral machen. So wĂŒrde aus dem Wort Benutzer zum Beispiel Benutzer:in werden. Was hĂ€lt ihr davon? Gibt es bessere Ideen?
Ja, das ist leider so.
Wir haben erst vor ein paar Wochen von unserer Ăbersetzungsagentur die Frage gestellt bekommen, ob sie die vorgeschlagenen, genderneutralen Ăbersetzungen akzeptieren sollen, und ich habe das derzeit schweren Herzens verneint.
IMO the translators shouldnât accept those changes for multiple reasons:
- It will break the UI in various places. Discourse already struggles with long German words, and itâs already difficult to fit âBenutzerâ (user) in the UI in some places. Extending that to âBenutzer:innenâ or âder/die Benutzer:inâ will be a challenge.
- There are multiple styles for writing gender-neutral. For example, âuserâ could be translated as:
- Benutzer:in
- Benutzer*in
- BenutzerIn
- der/die Benutzer/in
- Benutzer und Benutzerin
- Nutzende
I can promise you that as soon as we start using one of those styles, people will complain that we are using the wrong style. They will also complain that we use gender-neutral language in the first place, but thatâs a different story.
We had similar discussions about the usage of formal / informal language (Sie / du).Donât get me wrong. Iâd really love to support a gender-neutral German language in Discourse. The same goes for formal language. But it should be up to the admins to decide what they want to use, not us.
And, keeping the current type of translation as default while allowing users to choose between informal/formal and gender-neutral or not, comes also with the benefit that we donât break the UI for everyone at once. It would allow us the time to adjust the UI where long words donât fit.
However, for that to work, weâll need to support language variants in Discourse. Some years ago, I created a proof of concept plugin. It should be easy to integrate into core. But our Crowdin integration (translator-bot) will need changes to sync language variants. I estimate somewhere between 3â5 days of effort for that.
Ich weiĂ bislang nicht wann â Zeit ist bedauerlicherweise eine knappe Ressource â, aber ich habe mir vorgenommen, in diesem Jahr die notwendigen Ănderungen in Discourse und unserer Integration mit Crowdin zu implementieren, damit wir endlich Sprachvarianten (fĂŒr Deutsch also du/Sie und zumindest eine genderneutrale Form) anbieten können.
An dieser Stelle kurz eingehakt: die Sprachvariante wĂŒrde, wenn ich das richtig verstehe, global gesetzt? Oder bestĂŒnde auch die Möglichkeit, dass Benutzer sich individuell fĂŒr eine Variante entscheiden?
Global oder, wenn Admins das erlauben, auch von jedem Benutzer. Am bestehenden System der Sprachauswahl wird sich also nichts Ă€ndern. Es wĂŒrden nur zusĂ€tzliche Varianten dazukommen.
Wie funktioniert das dann mit Set locale from accept language header
? Wenn man das aktiviert, wird vermutlich immer Deutsch angezeigt und nicht Deutsch (Sie) oder Deutsch (Neutral), oder? Könnte ich, wenn ich nicht eingeloggt bin, dieses Forum auch in Deutsch (Neutral) sehen?
MĂŒsste man sich als Admin entscheiden, ob alle das Forum in Deutsch (Sie) sehen oder ob die deutschsprachigen Business-Partner, solange sie nicht eingeloggt sind, geduzt werden und dafĂŒr Partner mit einer anderen SprachprĂ€ferenz das Forum in ihrer bevorzugten Sprache sehen?
Vielleicht macht es Sinn die Frage zum Gendern und die weiterfĂŒhrende Diskussion in ein anderes Thema zu verschieben. Ăbersetzungsfehler sind es ja nicht.
Im Englischen sind die Stichworte in der Adminseitenleiste mit einem & verbunden. Im Deutschen dagegen haben wir einmal u.
, einmal &
und einmal und
. Ich hatte im Sommer schon mal angemerkt das der Platz in der Seitenleiste ohnehin begrenzt ist und ich deshalb nicht nachvollziehen kann warum und
anstatt des &-Zeichens verwendet wird. Leider finde ich die Kommentare bei Crowdin nicht mehr, weil die Schreibweise im Englischen zwischenzeitlich geÀndert wurde. Das Thema was ich damals auf bitten von @mcwumbly erstellt habe gibt es noch. Damals wurde dann aus dem und
ein u.
(und Authentifizierung abgekĂŒrzt). Das wurde jetzt bei weiteren Stichworten aber nicht so fortgefĂŒhrt.
u.
bleiben können wenn es ohnehin schon Probleme mit dem Platz gibt.