"Powered by Discourse" sollte standardmäßig aktiviert sein

Unten auf\nhttps://meta.discourse.org/my/preferences/\nsehen wir „Powered by Discourse“.
Aber das ist nicht der Standard für Neuinstallationen.
Wie wäre es, wenn der Standard dafür „ein“ wäre,
und wenn sich eine Website damit unwohl fühlt, kann sie ihn auf „aus“ stellen.

So wie wenn wir eine Packung Instantbrei kaufen, fühlen wir uns wohler mit Lebensmittelkennzeichnungen auf der Packung, selbst in einem Land, das sie nicht vorschreibt.

6 „Gefällt mir“

Ich stimme zu, da es etwas ist, das CDCK möglicherweise benötigt. Genauso wie WordPress sich selbst bewirbt, wenn es installiert wird.

Aber das ist Off-Topic. Es hat nichts mit UX zu tun. Es ist eine Frage von

  • Layout
  • visueller Komponente
  • Werbung

Keine Benutzer benötigen es und seine Sichtbarkeit oder Verbergung ändert nichts daran, wie Benutzer ein Forum nutzen können oder werden.

3 „Gefällt mir“

Wenn sie nicht herausfinden können, welche Software sie verwenden, werden sie wieder nach “Wie sind die Formatierungsregeln für dieses BBS mit diesen Punkten auf der Splashpage?” googeln.

Und das ist schlechte User Experience (UX).

1 „Gefällt mir“

Was diese Punkte angeht,
wie wäre es, wenn sie von fünf auf neun erhöht werden,
beginnend mit
U+24B9 CIRCLED LATIN CAPITAL LETTER D

Es ist eine Form der Werbung, da sie auf einen Hosting-Dienst verweist. Deshalb waren sie höflich genug, es optional zu machen.

Es gibt definitiv ein Argument dafür, die Option anzubieten, das Logo beizubehalten und das Link-Verhalten zu entfernen.

(Es versteht sich von selbst, dass der Erfolg dieses Hosting-Geschäfts für die Entwicklung der Plattform von zentraler Bedeutung war! Aber ich schweife ab…)

10 „Gefällt mir“

Jeder, der die Einstellungen ändern kann, weiß, welche Software läuft. Jeder kann sich den Quelltext der Seite ansehen und sehen, welche Software es ist. Es ist fast einfacher, als zum Ende der Seite zu scrollen, und gibt einem Informationen darüber, welche Version es ist.

4 „Gefällt mir“

Als jemand mit Entwicklungserfahrung würde ich nicht einmal sofort daran denken, den Seitenquelltext zu überprüfen. Außerdem ist dies auf Mobilgeräten (die die meisten meiner Benutzer verwenden) keine wirklich realistische Option und setzt voraus, dass der Benutzer weiß, wo er im Quelltext suchen muss (da er nicht einfach nach dem Softwarenamen suchen kann, wenn er danach sucht).

Darüber hinaus wird Discourse hauptsächlich im Technologiebereich eingesetzt, sodass viele Personen, die in der Lage sind, den Seitenquelltext zu überprüfen, die Discourse-Benutzeroberfläche bereits erkennen können. Für die überwiegende Mehrheit der nicht-technischen Benutzer gibt es keine realistische Möglichkeit herauszufinden, dass die Plattform, auf der sie sich befinden, eine Open-Source-Software namens Discourse verwendet.

+1 für standardmäßig aktiviert +1 für optional

5 „Gefällt mir“

Wenn Sie ein normaler Benutzer eines Forums sind und neugierig sind, wie Sie dieses Forum nutzen können, ist es dann nicht natürlich, im Forum zu fragen? Andere Benutzer werden die Antworten kennen. Vielleicht können sie Sie auf eine FAQ oder einen früheren Thread verweisen.

Wenn es eine Gemeinschaft gibt, in dem Sinne, dass sich Menschen gegenseitig helfen, werden Sie Dinge herausfinden, die Sie brauchen – vielleicht auch Dinge, von denen Sie nicht wussten, dass Sie sie brauchen.

4 „Gefällt mir“

Es ist eine Nebenbemerkung, aber ich finde, dass Benutzer (zumindest meine Benutzer) äußerst zurückhaltend sind, grundlegende Fragen wie diese zu stellen. Es gibt eine Angst oder ein Zögern, das viele Leute haben, ein Thema zu beginnen, das ich gerne reduzieren würde.

Aber davon abgesehen ist das Problem nicht, dass die Leute nicht herausfinden können, wie die Software heißt, sondern dass es nicht schwierig sein sollte. Es sollte kein Problem sein, das gelöst werden muss. Der intuitive Ort, um nachzusehen, ist die /about-Seite.

Noch besser, aus der Perspektive von Discourse sollten Benutzer passiv wissen, um die Markenbekanntheit zu verbessern.

2 „Gefällt mir“

Der Plan ist, dass es für Self-Hoster standardmäßig aktiviert ist, aber Self-Hostern eindeutig erlaubt, es zu deaktivieren, wenn sie dies wünschen

@rishabh koordiniert Timing und Messaging

10 „Gefällt mir“

Solch wertvolle Informationen werden durch auffälliges Branding hinzugefügt, obwohl die Marke (wie bei Discourse) eine überlegene Entwicklungs- und Support-Community, beispielhafte Funktionen und eine zukunftsweisende Positionierung auf dem gesamten Markt für Forum-Plattformen hat.

Meiner Meinung nach ist die Tatsache, dass ein Community-Bereich auf Discourse aufgebaut ist, ein überzeugendes Verkaufsargument für meine Forum-Projekte, sowohl für potenzielle Community-Sponsoren als auch für potenzielle Community-Mitglieder.

Wenn ich in freier Wildbahn auf ein Discourse-Forum stoße, fühle ich mich sofort davon angezogen.

Ich plane, das Logo und den Link „Powered by Discourse“ noch prominenter (oben auf meinen Community-Websites) zu platzieren, um die Marke und die Community, auf die ich so stolz bin und der ich so geehrt bin, zu nutzen!

7 „Gefällt mir“

Theme Component? :wink:

Ich denke, eine Fußzeile könnte auch sehr gut funktionieren

Man muss vorsichtig sein, damit die Organisationen nicht verwechselt werden.

2 „Gefällt mir“

Ausgezeichneter Punkt :face_with_monocle:

Okay, da wir uns alle darauf geeinigt haben, dass es keine schlimme Sache oder kein Sicherheitsrisiko ist, die Leute wissen zu lassen, dass sie Discourse verwenden, wenden wir uns nun der Frage zu, ihnen mitzuteilen, welche Versionsnummer sie verwenden!

Als ich mich das letzte Mal erinnerte, hatten wir eine große Auseinandersetzung darüber, ob es ein großes Sicherheitsrisiko darstellt, wenn man den Leuten (Endbenutzern, den kleinen Leuten am Ende der Kette) mitteilt, welche Versionsnummer sie verwenden, und „Wenn sie so schlau sind, können sie es sowieso herausfinden oder einfach die URL an eine Website weitergeben, die ihnen die Antwort verrät.“ Und „Warum müssen sie solche Dinge wissen dürfen, wenn ihr Leben genauso weitergehen kann, ohne es wissen zu können.“

Daher schlage ich vor, irgendwo im Menü aller Discourse-Sites weltweit einen Punkt einzufügen, vielleicht ganz unten, der Ihnen mitteilt, welche Version es ist. Und es könnte genauso gut sein, Ihnen mitzuteilen, dass Sie Discourse verwenden, denn manchmal ist „powered by“ möglicherweise nicht sichtbar.

Abgesehen vom Sicherheitsrisiko sehe ich einfach keinen Sinn darin.

Die einzigen Leute, die das wissen müssen, sind Entwickler und Administratoren, und sie können diese Informationen aus vorhandenen Quellen beziehen.

4 „Gefällt mir“

Ich glaube, viele Endbenutzer wären besorgt, wenn sie lesen, dass sie eine „Beta“- oder sogar eine „Beta-Entwickler“-Version der Software verwenden, da sie mit der Art und Weise, wie Discourse diese verwendet, nicht vertraut sind (und ich glaube auch nicht, dass sie es wissen müssen).

Was macht der „kleine Mann am Ende der Kette“ mit den Informationen über die Version?

5 „Gefällt mir“

Alles, was ich weiß, ist, dass wir bei der Diskussion über eine Software (Problem/Funktion) immer auch deren Version erwähnen müssen.

1 „Gefällt mir“

Ja, wenn Sie ein Administrator sind, der Unterstützung benötigt.

Ich habe diese Erwartung bei einem Benutzer noch nie gesehen.

7 „Gefällt mir“

Sie werden nach den Antworten googeln, die sie brauchen.

Selbst in der idyllischen Gemeinschaft, die Sie beschreiben, müssten sie immer noch auf die Antwort warten … die oft lautet: „Ich weiß es nicht. Es ist Teil der Upstream-Software, die wir installiert haben.“

Ich kaufe dir eine virtuelle Tasse Tee oder etwas Stärkeres, wenn du auch nur ein reales Beispiel dafür zeigen kannst. Jeder Admin weiß, was installiert ist.

Dein Punkt ist also mehr oder weniger ein Beispiel für etwas, das wir hier oben im Norden beschreiben, wie Mag nicht stimmen, aber so wird es wahrgenommen :rofl:


Dieses Thema ist eingefroren.