unser Unternehmen nutzt Discourse, um unsere Kunden zu unterstützen und die Kundenbeziehungen zu stärken. Für die Einarbeitung von Mitarbeitern haben wir Dokumentationen mit Doc Categories und DiscoTOC erstellt, was hervorragend funktioniert.
Ich möchte jedoch eine Funktion beantragen, die den Export von Dokumentationsquellen – insbesondere des rohen Textes inklusive Markup – in eine einfache Textdatei ermöglicht.
Mir ist die PDF-Druckoption des Browsers bekannt, die jedoch nicht hilft, wenn rohe Quellen anstelle von geparsten benötigt werden. Ich kenne auch die integrierte Backup-Funktion und Datenbankabfragen, aber dies sind keine praktischen Lösungen für die Frontend-Administration.
Eines meiner Probleme ist, Feature-Anfragen wie Support-Anfragen zu behandeln. Ups, das habe ich schon wieder getan. Entschuldigung, falls das nicht hilft.
Das ist mit einigen Kommandozeilen-Tools ziemlich einfach zu automatisieren. Ein cleveres Tool würde den JSON des Themas abrufen, um zu sehen, wie viele Beiträge es gab, und sie dann alle abrufen, vielleicht mit einer Pause, um die Ratenbegrenzung zu berücksichtigen.
Eine Theme-Komponente könnte dir Links zum rohen Text für jeden Beitrag geben. Ein Plugin könnte das tun, was du möchtest.
Danke für den Tipp, Richard Ich werde mir Data Explorer und API-Aufrufe ansehen, wenn ich dazu komme. Dennoch ist das nur ein Haken, keine Funktion.
Nehmen Sie das Doc Categories-Plugin als Beispiel: Um Dokumentationen zu erstellen, brauchen Sie technisch gesehen nur einen Index-Beitrag mit den Links zu allen Themen. Aber das Plugin fügt etwas Zusätzliches hinzu: automatische Seitenavigation.
Das ist genau die Art von Funktionsanfrage, die ich stelle: eine zusätzliche Funktionalität, die normalen Benutzern hilft – nicht nur ein weiterer Workaround für Power-User oder IT-Leute.
Wenn ich mir eine solche Funktion wünschen würde, würde ich mir eine Zip-Datei wünschen, die alle von der Dokumentenindex referenzierten Markdown-Quellen enthält.
Wie würden in diesem Fall einzelne Dateien benannt werden?
Könnten Sie Ihren beabsichtigten Arbeitsablauf detaillierter beschreiben?
Wenn ich einen Dokumentations-Workflow wie den von Ihnen beschriebenen aufbauen würde, würde ich es vorziehen, eine Option zum Einbinden von rohem Markdown in das Dateisystem zu erstellen, was es weiteren automatisierten Werkzeugen ermöglichen würde, damit zu arbeiten.
Diesen Punkt verstehe ich nicht.
Warum möchten Sie Ihre Dokumentation nicht über Discourse präsentieren?
Hallo Thomas, ein Zip-Container würde natürlich einwandfrei funktionieren Es steckt kein Workflow dahinter, nur der Wunsch, ein einfaches Backup zu behalten.
Vielleicht können Sie mir stattdessen ein gutes Beispiel geben, anstatt mit einem Ad-hominem-Argument zu antworten. Selbst Ihr Eröffnungsposting spricht von Admins und Leuten, die Wissensdatenbanken verwalten.
Entschuldigung, Sie haben Ihre persönlichen Ansichten geteilt, und ich habe nur geantwortet – keine Beleidigung beabsichtigt.
Zum Beispiel möchten Personen, die Wissensdatenbanken verwalten, wie z. B. Wissensmanager, die Inhalte als Administratoren erstellen, aber über einen begrenzten technischen Hintergrund verfügen, ihre Inhalte selbst verwalten und lokal sichern können.
Danke für das Willkommen, die Klarstellungen und die Tipps, Tobias.
Ich bin mir bei weit verbreiteten Funktionen nicht so sicher – es gibt viele Optionen und Einstellungen in Discourse, bei denen ich mich gefragt habe: „Wer zum Teufel braucht das?“
Menschen neigen dazu, die Werkzeuge zu benutzen, die verfügbar und vertraut sind. Wenn man bereits einen Hammer hat, fragt man sich vielleicht, wozu ein Schlägel dient.
Vielleicht sehen andere Benutzer einen Anwendungsfall für die vorgeschlagene Funktion und beteiligen sich an der Diskussion.